24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Oktober 2024
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Nach dem Zerfall der Sowjetunion näherten sich Ost und West an - euphorisch und überzeugt, bestehende Unterschiede durch vermeintlich gemeinsame Ziele ausgleichen zu können. Deutsche Regierungen versuchten, diese Annäherung durch Dialog und Kooperation zu erreichen und betonten die Zuverlässigkeit Russlands. Obwohl sich diese Einschätzungals Illusion herausgestellt hat und ein Regime herrscht, das Kriege führt und Oppositionelle in Gefängnisse sperrt, halten sich in weiten Teilen Deutschlands das Verständnis für Russland und die Narrative von der russischen Seele und der faszinierenden…mehr

Produktbeschreibung
Nach dem Zerfall der Sowjetunion näherten sich Ost und West an - euphorisch und überzeugt, bestehende Unterschiede durch vermeintlich gemeinsame Ziele ausgleichen zu können. Deutsche Regierungen versuchten, diese Annäherung durch Dialog und Kooperation zu erreichen und betonten die Zuverlässigkeit Russlands. Obwohl sich diese Einschätzungals Illusion herausgestellt hat und ein Regime herrscht, das Kriege führt und Oppositionelle in Gefängnisse sperrt, halten sich in weiten Teilen Deutschlands das Verständnis für Russland und die Narrative von der russischen Seele und der faszinierenden Rätselhaftigkeit des Landes hartnäckig.Susanne Spahn zeigt, wie Russland ein Netzwerk an Medienpartnern, Politikern und Journalisten aufgebaut hat, das erfolgreich die öffentliche Meinung in seinem Sinne beeinflusst. Dabei setzt sie sich kritisch mit ihrem eigenen Lebensweg auseinander - und begründet, warum sie heute keine Russland-Versteherin mehr sein kann.
Autorenporträt
Susanne Spahn ist Osteuropa-Historikerin, Politologin und Journalistin. Nach dem Studium der osteuropäischen Geschichte, Slawistik und Politikwissenschaft an den Universitäten St. Petersburg und Köln arbeitete Spahn als Wirtschaftsredakteurin und freie Korrespondentin in Moskau. 2011 folgte die Promotion zur Außenpolitik Russlands gegenüber der Ukraine und Belarus. Spahn verfasste zahlreiche Studien und Publikationen zu russischen Medien und Desinformation in Deutschland.