39,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Mein Hauptinteresse war und blieb die Frau" - so bestätigt Heinrich Mann seine Einstellung zu den Frauen, deren ¿Anwalt¿ er zu sein scheint. Und das sieht man in seinen erotischen Erfahrungen und Phantasien mit Frauen, die er mit Stolz und Sympathie in seinen Werken ausgedrückt hat. Also resultiert seine Schilderung der Generation der Dekadenz aus seiner persönlichen Erfahrung. Die Gestalten aus Heinrich Manns frühen Romanen repräsentieren (s)eine subjektive Beschreibung einer objektiven Realität. Frauen und Sexualität wurden immer aufeinander bezogen, deswegen wurde die Konstruktion der…mehr

Produktbeschreibung
"Mein Hauptinteresse war und blieb die Frau" - so bestätigt Heinrich Mann seine Einstellung zu den Frauen, deren ¿Anwalt¿ er zu sein scheint. Und das sieht man in seinen erotischen Erfahrungen und Phantasien mit Frauen, die er mit Stolz und Sympathie in seinen Werken ausgedrückt hat. Also resultiert seine Schilderung der Generation der Dekadenz aus seiner persönlichen Erfahrung. Die Gestalten aus Heinrich Manns frühen Romanen repräsentieren (s)eine subjektive Beschreibung einer objektiven Realität. Frauen und Sexualität wurden immer aufeinander bezogen, deswegen wurde die Konstruktion der Frauenbilder am meisten aufgrund der Differenzen von Geschlechtern analysiert. Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Darstellung der Frau um die Jahrhundertwende unter dem Einfluss der kulturellen und sozialen Veränderungen (Frauen können nicht analysiert werden, ohne die gesellschaftlichen Bedingungen der Zeit in Betracht zu nehmen). Die Frauen wurden aufgrund der Konventionen der Zeit definiert und man kann sehen, dass diese sozialen Zwänge kein Gleichgewicht zwischen den Rechten und Pflichten der Frauen schildern. Auch in der Kunst und Literatur wurden die Frauen typisiert: man unterscheidet zwischen der reinen Frau und der verfallenen Frau, zwischen femme fragile und femme fatale, usw.. Aufgrund des historischen Kontextes werde ich mich in meiner Arbeit nur auf diejenigen Romane Heinrich Manns beziehen, die während des Deutschen Kaiserreiches bis zum Ersten Weltkrieg geschrieben wurden: In einer Familie, Im Schlaraffenland, Die Göttinnen, Die Jagd nach Liebe, Professor Unrat, Zwischen den Rassen, Die kleine Stadt, Der Untertan.
Autorenporträt
Catalina Balinisteanu-Furdu ist Lektorin am Lehrstuhl für Fremdsprachen der "Vasile Alecsandri" Universität aus Bacau, Rumänien. Sie studierte Germanistik und Anglistik an der Fakultät für Philologie an Al. I. Cuza Universität aus Jassy, wo sie ihr Aufbaustudium mit Schwerpunkt auf Deutscher Kultur im europäischen Kontext auch machte. Ihre Promotion, unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Andrei Hoisie-Corbea, hatte als Dissertationsthema: "Die Frau in Heinrich Manns Frühwerk". Sie hatte mehrere Studien- und Forschungsstipendien an der Universität Konstanz (2001, 2008). Während ihrer Aktivität als Lektorin hatte sie mehrere Lehraufträge an den Universitäten aus Wroclaw (2008) und Bordeaux (2012, 2013, 2014, 2015), wo sie Englische Literatur unterrichtet hat. An mehr als 40 Konferenzen und Kongressen in Rumänien und im Ausland (Bordeaux, Czernowitz, Balti) hat Catalina Balinisteanu-Furdu teilgenommen und mehr als 50 Studien und Aufsätze veröffentlicht.