Reinhard K. Sprenger
Gebundenes Buch
Das Prinzip Selbstverantwortung
Wege zur Motivation
Illustrator: Plaßmann, Thomas
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eigeninitiative ist gefragt - das gilt nicht nur für das Privatleben, sondern auch für den Job. Deutschlands meistgelesener Managementautor Reinhard K. Sprenger zeigt, was Manager tun können, damit ihre Mitarbeiter Verantwortung übernehmen, initiativ werden und Kreativität und Leistungsfreude entfalten. Anhand vieler Beispiele beschreibt Sprenger, was Selbstverantwortung ist und wie Führungskräfte sie fördern können: indem sie ihre Überzuständigkeit angemessen reduzieren und Mitarbeiter in der Verantwortung lassen.
Dr. Reinhard K. Sprenger gilt als der profilierteste Führungsexperte Deutschlands. Geboren 1953 in Essen, in Philosophie promoviert, lebt er heute in der Nähe von Zürich und in Santa Fe, New Mexico. Zu seinen Kunden zählen zahlreiche internationale Konzerne sowie fast alle DAX-100-Unternehmen. Neben 'Mythos Motivation' zählen zu seinen erfolgreichsten Publikationen 'Das Prinzip Selbstverantwortung', 'Die Entscheidung liegt bei dir', 'Vertrauen führt', 'Radikal führen' und 'Das anständige Unternehmen'. Der Bestsellerautor ist bekannt als kritischer Denker, der nachdrücklich dazu auffordert, neues Denken und selbstbestimmtes Handeln zu wagen. Weitere Informationen unter www.sprenger.com.
Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 50265
- 13. Aufl.
- Seitenzahl: 254
- Erscheinungstermin: 5. März 2015
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 142mm x 25mm
- Gewicht: 482g
- ISBN-13: 9783593502656
- ISBN-10: 3593502658
- Artikelnr.: 41778721
Herstellerkennzeichnung
Campus Verlag GmbH
Werderstraße 10
69469 Weinheim
vertrieb@campus.de
Aufforderung zum Perspektivwechsel
In seinem Klassiker "Mythos Motivation" ("Alle Motivierung zerstört die Motivation") [1] demaskiert Reinhard K. Sprenger Beeinflussungstechniken und verändert damit die Sicht auf die Arbeitswelt. In "Das Prinzip …
Mehr
Aufforderung zum Perspektivwechsel
In seinem Klassiker "Mythos Motivation" ("Alle Motivierung zerstört die Motivation") [1] demaskiert Reinhard K. Sprenger Beeinflussungstechniken und verändert damit die Sicht auf die Arbeitswelt. In "Das Prinzip Selbstverantwortung" beschreibt er die Grundlagen dieser Sicht und setzt auf Eigeninitiative und Selbstverantwortung ("Macht hat, wer macht." (16)).
Das Buch gliedert sich in drei Teile. Zu Beginn benennt Sprenger Missstände in Unternehmen. Dazu zählen Unzuständigkeiten, Entlastungsversuche und archaische Führungsstrukturen. Sein Gegenentwurf besteht darin, selbst in die Verantwortung zu gehen. Das impliziert ein freiwilliges, engagiertes und kreatives Handeln. Wie ist das zu erreichen?
Sprenger definiert im ersten Hauptteil die philosophische Basis für das „Prinzip Selbstverantwortung“, welche stark vom Konstruktivismus geprägt ist. Wir haben uns freiwillig für die Situation entschieden, in der wir uns heute befinden. Das zu erkennen erfordert einen Perspektivwechsel. Infolgedessen können wir uns auch freiwillig für das engagieren, was wir wollen.
Der Konstruktivismus erhebt die Subjektivität aller Erfahrung und allen Wissens zum Leitsatz. Im Sinne des Konstruktivismus gibt es keine Objektivität und keine Wahrheit. Der Absolutismus wird ersetzt durch einen Relativismus. Der Mensch ist verantwortlich für seine eigene Wirklichkeit. Subjektivität und Nützlichkeit sind zielführender als Objektivität und Wahrheit.
Im zweiten Hauptteil thematisiert Sprenger, wie dieser Perspektivwechsel erreicht werden kann. Wer schon einmal in seinem eigenen Umfeld Thesen aus diesem Buch diskutiert hat, weiß, wie schwierig das ist. Zu den Thesen zählen „Führung ist Beziehung“ (162), „Selbstverantwortung ist eine Einstellung“ (171), „Wer ein Problem hat, hat auch immer eine Lösung“ (178), um nur Beispiele zu benennen.
Sprenger rüttelt auf, stellt infrage und provoziert. Das Buch ist ausgesprochen anregend und enthält nützliche Thesen, die weit über das Berufsleben hinausgehen, wie Sprenger selbst in seinem späteren Buch „Die Entscheidung liegt bei Dir!“ [2] deutlich macht. Ob Menschen zur Selbstverantwortung fähig sind, ist umstritten. Letztlich ist Selbstverantwortung Voraussetzung für Freiheit.
[1] Reinhard K. Sprenger: Mythos Motivation, Seite 69
[2] Reinhard K. Sprenger: Die Entscheidung liegt bei Dir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein sehr gutes Buch, ich kann es auf jeden Fall weiterempfehlen. Vor allem auch an Chefs, die sich häufig fragen, warum die Mitarbeiter nicht motiviert sind oder was da überhaupt in der Firma falsch läuft. Man bekommt beim Lesen den etwas anderen Blickwinkel für die Dinge und …
Mehr
Ein sehr gutes Buch, ich kann es auf jeden Fall weiterempfehlen. Vor allem auch an Chefs, die sich häufig fragen, warum die Mitarbeiter nicht motiviert sind oder was da überhaupt in der Firma falsch läuft. Man bekommt beim Lesen den etwas anderen Blickwinkel für die Dinge und Antworten auf viele Fragen. Das Buch trägt auch dazu bei das eigene Handeln zu überdenken und sich weiterzuentwickeln.
Weniger
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für