39,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das vorliegende Werk ist bemüht einige der schöpferischen, revolutionären und die Seele entflammenden Konzepte des Mutterbuches der Sendung des Báb - dem Persischen Bayán - herauszuarbeiten. Nach einer kontextuellen Einführung in die Sendung des Báb und einer daran anknüpfenden historischen Einordnung des Persischen Bayán, besteht der Ansatz des dann folgenden Hauptteils der nachfolgenden Seiten darin, den Inhalt jenes heiligen Werkes auf verschiedenen Verständnisebenen zu beleuchten. Dabei soll auf erster Verständnisebene zunächst der ungefähre (wenn auch brüchige) Versuch unternommen werden,…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Werk ist bemüht einige der schöpferischen, revolutionären und die Seele entflammenden Konzepte des Mutterbuches der Sendung des Báb - dem Persischen Bayán - herauszuarbeiten. Nach einer kontextuellen Einführung in die Sendung des Báb und einer daran anknüpfenden historischen Einordnung des Persischen Bayán, besteht der Ansatz des dann folgenden Hauptteils der nachfolgenden Seiten darin, den Inhalt jenes heiligen Werkes auf verschiedenen Verständnisebenen zu beleuchten. Dabei soll auf erster Verständnisebene zunächst der ungefähre (wenn auch brüchige) Versuch unternommen werden, den Wortlaut jeweiliger Abschnitte des heiligen Buches paraphrasiert zu rekapitulieren, ehe dann die literarische Ebene überschreitend, der Geist innerhalb der doch symbolreichen Sprache im Bayán vertieft werden soll, in der Hoffnung, die weitreichende Vision in den gesegneten Versen des erhabenen Báb nachzuvollziehen. Daran angelehnt sollen schließlich die darin hinterlegten (meist zeitlosen) Konzepte erarbeitet werden, welche die metaphysische wie soziale Vision des Báb für eine künftige, vergeistigte Menschheit vorausahnen, die sich im Schatten der Offenbarung Bahá'u'lláhs erheben wird.
Autorenporträt
Geboren am 17.06.1990 in Wiesbaden, als zweites Kind iranischstämmiger Eltern, die auf die Persische Revolution folgend nach Europa auswanderten, wuchs Shahnam Izadpanah in Mainz auf, wo er sein Bachelorstudium der Soziologie und Geschichte begann, das er dann im konsekutiven Masterstudium an der Universität von Darmstadt fortzusetzen vermochte. Nächst zum Studium befasste er sich des Weiteren mit anderen Wissenszweigen, welche besonders Gebiete der Philosophie, Theologie und Religionshistorie abdecken. Die dazu getätigte Vertiefung drückt sich unter anderem in der Veröffentlichung von bisher sechs Sachbüchern aus. Seine Annäherung an die Erziehungswissenschaft und Pädagogik, was ihn zugleich zur intensiveren Auseinandersetzung mit der Frage nach der wahren Lernethik bewegte, rief in ihm unweigerlich den Wunsch wach, sich zwischenzeitlich als Lehrer zu betätigen sowie als Animator des Programms zum ¿Potenzial der Juniorjugendlichen freisetzen¿ befähigen zu lassen, in der Absicht dazu beitragen zu dürfen, künftige Generationen auf ihre Lebensaufgaben und der ihnen zukommenden Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen vorzubereiten sowie ihr Bewusstsein zum selbständigen Denken und der eigenständigen Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Wirklichkeit zu schärfen. Seit 2012 verheiratet, schwärmt Shahnam Izadpanah darüber hinaus für die Dichtung und Poesie, wobei er selbst fortwährend Gedichte und andere lyrische Texte verfasst, die von den Konzepten und Prinzipien der Bahá¿í-Religion inspiriert sind. Als Anhänger des Bahá¿í-Glaubens betrachtet er sich der Lehre eben jener Religion von der Einheit der Menschheit entsprechend, als Weltbürger, dessen Aufgabe es ist, gemeinsam mit seinen Mitmenschen zum Fortschritt und Wohlergehen des gesamten Gesellschaftskörpers beizutragen.