Nicht lieferbar

Tracy Chevalier
Gebundenes Buch
Das Mädchen mit dem Perlenohrring
Roman. Aus d. Engl. v. Ursula Wulfekamp
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Produktdetails
- Verlag: List
- Originaltitel: Girl with a Pearl Earring
- Seitenzahl: 279
- Abmessung: 28mm x 143mm x 220mm
- Gewicht: 484g
- ISBN-13: 9783471772508
- Artikelnr.: 08567462
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Tracy Chevalier nimmt ihre Leser mit in Vermeers Atelier.« Ruhr Nachrichten 20200115
Die junge Griet muss nach einem tragischen Unfall in Ihrer Familie als Magd im Hause des Malers Vermeer ihr Geld für die Familie mitverdienen. Sie bekommt die besondere Aufgabe, das Atelier des Malers zu putzen, soll jedoch nichts verstellen. Irgendwann wird Vermeer auf Griet aufmerksam und …
Mehr
Die junge Griet muss nach einem tragischen Unfall in Ihrer Familie als Magd im Hause des Malers Vermeer ihr Geld für die Familie mitverdienen. Sie bekommt die besondere Aufgabe, das Atelier des Malers zu putzen, soll jedoch nichts verstellen. Irgendwann wird Vermeer auf Griet aufmerksam und gibt ihr Extraaufgaben, die sie heimlich für Ihn erledigen muss. Eines Tages bekommt Vermeer von seinem Patron die Anweisung Griet zu malen. Ein Ereignis, dass das Leben der jungen Magd verändern wird...
Was für ein Buch!!!! Mit ihrer bildhaften Sprache schafft es Tracy Chevalier die Zeit von damals dem Leser vor Augen zu führen. Zudem spürt man fast körperlich die unterdrückte Erotik, die zwischen Vermeer und Griet entsteht.
Ich habe dieses Buch nun schon zwei Mal gelesen und bin wieder davon begeistert gewesen. Das Buch ist so fesselnd, dass man es in einem Rutsch liest und nicht mehr weglegen kann.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Delft um 1670: die junge Griet kommt als Dienstmädchen in den Haushalt der 9 Personen zählenden Familie des Malers Jan Vermeer. Voller Aufopferung leistet sie schwere körperliche Arbeit und erträgt ohne Widerstand manche Garstigkeiten von der eifersüchtigen Ehefrau, der …
Mehr
Delft um 1670: die junge Griet kommt als Dienstmädchen in den Haushalt der 9 Personen zählenden Familie des Malers Jan Vermeer. Voller Aufopferung leistet sie schwere körperliche Arbeit und erträgt ohne Widerstand manche Garstigkeiten von der eifersüchtigen Ehefrau, der zickigen Tochter und der Schwiegermutter des Hauses.
Die Situation wird für sie interessanter, als Vermeer sie zum Putzen in sein Atelier holt und ihr Geschick im Umgang mit dem Mischen von Farben erkennt. Dort lernt sie die Welt der Bilder kennen und geht in ihrer neuen Aufgabe auf.
Als sie dem Künstler schießlich Modell sitzt, spitzt sich ihre Situation als Muse gefährlich zu.
Der Barockmaler Jan Vermeer van Delft (1632-1675) malte als Auftragsmaler z. B. folgende Werke:
- Die Frau mit der Perlenkette
- Die Briefleserin
- Das Mädchen mit dem Perlenohrring
Hierbei waren besonders die Farbwahl, die Komposition des Motivs und das
Spiel von Licht und Schatten vorrangige Aspekte seiner Malerei.
Dabei unterlag er nicht nur seinem Schaffensdrang als Künstler, sondern auch dem Zwang eine große Familie (er hatte 11 Kinder) ernähren zu können.
Der Alltag der Menschen in Delft wird ausdrucksstark und detailgenau beschrieben. So gab es eine bessergestellte Schicht des Bürgertums und eine arme Unterschicht, die kaum soziale Aufstiegschancen hatte.
Dazu gehört die Magd Griet, die von ihrem harten Arbeitsalltag erzählt.
Dabei nimmt man enorm Anteil an ihrer garstig geduldeten Person und freut sich mit ihr über die Lichtblicke in ihrem Leben. Dazu gehören die Ansicht der Gemälde im Atelier, ihre Arbeit beim mischen der Farben und ihre Zuneigung für den Maler Vermeer.
Für diese Beziehung nimmt sie auch das Bohren von Ohrlöchern für ein Bild in Kauf. Der Maler aber verliert nach Fertigstellung des Bildes auch das Interesse für die Muse Griet.
Ein vielseitiger und gefühlvoller Roman, der sich um die Entstehung des bekannten Bildes rankt.
Die beschriebenen Personen und Gemälde werden in diesem Roman vor dem geistigen Auge des Betrachters lebendig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Obwohl ich eigentlich eher anspruchsvolle Literatur bezvorzuge, habe ich diese Buch mit viel Freude gelesen. Es ist so schlicht und bescheiden geschrieben, dass einem warm ums Herz wird.
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich