Hiroko Oyamada
Gebundenes Buch
Das Loch
Roman "Ein Meisterwerk der Unheimlichkeit." DIE ZEIT
Übersetzung: Bierich, Nora
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Mit feinem Gespür für das Verstörende in einer sich auf rätselhafte Weise verändernden Welt erzählt Hiroko Oyamada vom Leben einer jungen Frau, die von der Stadt aufs Land zieht und zwischen Arbeit und Familie nach ihrem eigenen Leben sucht.«Hiroko Oyamada fördert den Schrecken des vorhersehbaren Wandels zutage - die Unvermeidlichkeit unseres Seins und unserer Bestimmung.» The New York TimesAusgezeichnet mit dem Akutagawa Prize, dem wichtigsten Literaturpreis JapansEin junges Paar zieht von der Großstadt aufs Land. Asa folgt ihrem Mann, der von seiner Firma versetzt wird, ihren eigen...
Mit feinem Gespür für das Verstörende in einer sich auf rätselhafte Weise verändernden Welt erzählt Hiroko Oyamada vom Leben einer jungen Frau, die von der Stadt aufs Land zieht und zwischen Arbeit und Familie nach ihrem eigenen Leben sucht.
«Hiroko Oyamada fördert den Schrecken des vorhersehbaren Wandels zutage - die Unvermeidlichkeit unseres Seins und unserer Bestimmung.» The New York Times
Ausgezeichnet mit dem Akutagawa Prize, dem wichtigsten Literaturpreis Japans
Ein junges Paar zieht von der Großstadt aufs Land. Asa folgt ihrem Mann, der von seiner Firma versetzt wird, ihren eigenen Job gibt sie auf. Warum tut sie das? Sie ist nicht schwanger, Kinder sind nicht geplant, sie könnte pendeln. Und ausgerechnet das Heimatdorf ihres Mannes, das Haus neben den Schwiegereltern, bietet sich als neue Bleibe an. Während ihr Mann fast rund um die Uhr arbeitet, versucht Asa, sich an ihr neues Leben als Hausfrau zu gewöhnen.
Es ist heiß in diesem Sommer, Unmengen lärmender Zikaden rücken ihr regelrecht auf den Leib, und der einzige Fluss in der Gegend wirkt vor lauter Müll «wie aus Gelatine gemacht». Als Asa sich eines Tages bei unerträglichen Temperaturen auf den Weg in den Nachbarort macht, fällt sie in ein Loch, das scheinbar nur für sie gegraben wurde. Von da an wird Asa immer tiefer in eine unheimliche, eigenmächtige Landschaft gezogen - bis sie ihrer Wahrnehmung nicht mehr traut.
«Hiroko Oyamadas Romane bewegen sich im Grenzland zwischen Realität und Fantastik, in einer unheimlichen Landschaft. Doch woher kommt der Schrecken in diesen hell erleuchteten, temperaturregulierten Welten? Aus der Natur oder besser gesagt dem, was so tut, als wäre es Natur.» The New York Review of Books
«Hiroko Oyamada fördert den Schrecken des vorhersehbaren Wandels zutage - die Unvermeidlichkeit unseres Seins und unserer Bestimmung.» The New York Times
Ausgezeichnet mit dem Akutagawa Prize, dem wichtigsten Literaturpreis Japans
Ein junges Paar zieht von der Großstadt aufs Land. Asa folgt ihrem Mann, der von seiner Firma versetzt wird, ihren eigenen Job gibt sie auf. Warum tut sie das? Sie ist nicht schwanger, Kinder sind nicht geplant, sie könnte pendeln. Und ausgerechnet das Heimatdorf ihres Mannes, das Haus neben den Schwiegereltern, bietet sich als neue Bleibe an. Während ihr Mann fast rund um die Uhr arbeitet, versucht Asa, sich an ihr neues Leben als Hausfrau zu gewöhnen.
Es ist heiß in diesem Sommer, Unmengen lärmender Zikaden rücken ihr regelrecht auf den Leib, und der einzige Fluss in der Gegend wirkt vor lauter Müll «wie aus Gelatine gemacht». Als Asa sich eines Tages bei unerträglichen Temperaturen auf den Weg in den Nachbarort macht, fällt sie in ein Loch, das scheinbar nur für sie gegraben wurde. Von da an wird Asa immer tiefer in eine unheimliche, eigenmächtige Landschaft gezogen - bis sie ihrer Wahrnehmung nicht mehr traut.
«Hiroko Oyamadas Romane bewegen sich im Grenzland zwischen Realität und Fantastik, in einer unheimlichen Landschaft. Doch woher kommt der Schrecken in diesen hell erleuchteten, temperaturregulierten Welten? Aus der Natur oder besser gesagt dem, was so tut, als wäre es Natur.» The New York Review of Books
Hiroko Oyamada, 1983 in Hiroshima, Japan, geboren, studierte Japanische Sprache und Literatur. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie in wechselnden Jobs, u. a. als Aushilfskraft bei einem Autohersteller. Diese Erfahrung diente ihr als Inspiration für ihren Debütoman K¿j¿ (2013; deutsch: Die Fabrik), der mit dem Shinch¿ Prize for New Writers und dem Oda Sakunosuke Prize ausgezeichnet wurde. Für ihren zweiten Roman Ana (2013; deutsch: Das Loch) erhielt sie den Akutagawa-Preis, den wichtigsten Literaturpreis Japans. Ihre Werke wurden bereits in mehrere Sprachen übersetzt, u.a. ins Englische. Hiroko Oyamada lebt mit ihrer Familie in Hiroshima.
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt, Hamburg
- Originaltitel: Ana
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 18. Juni 2024
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 129mm x 21mm
- Gewicht: 254g
- ISBN-13: 9783498004866
- ISBN-10: 3498004867
- Artikelnr.: 69168689
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Verlag GmbH
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Wolfgang Schneider zeigt sich beeindruckt von Hiroko Oyamadas kürzlich auf Deutsch erschienenem Roman. Darin erzählt die japanische Autorin von einer scheinbar schlichten Begebenheit, die zu im Stil des Magischen Realismus entfalteten Merkwürdigkeiten führt: Die junge Asahi zieht mit ihrem Mann von der Großstadt aufs Land. In der Umgebung des Hauses, in dem sie dort leben, scheint, wie Schneider rekonstruiert, alles fremd, um Weniges verrückt. Es taucht die Gestalt des älteren Bruders ihres Mannes auf, der als "Hikikomori" - freiwillig sozial Zurückgezogener - versteckt im Schuppen lebt, vor allem aber entdeckt Asahi im Garten Löcher und fällt schließlich, auf der Spur eines seltsamen Tieres, in ein Loch am Waldrand…Der Rezensent lobt vor allem die Genauigkeit, mit der Oyamada ihre surreale Welt erschafft. Nora Bierichs Übersetzung des Romans kann er ebenfalls begrüßen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Nachbar Nichtsnutz
Hiroko Oyamadas Roman "Das Loch" erzählt eine traumartige Geschichte aus der japanischen Provinz
Phantastik muss keine ungeahnten Anderswelten schaffen; es reicht auch, die gewohnte Welt ein bisschen zu verbiegen. Kafka war der Meister darin. In seinen Werken wirkt alles vertraut und zugleich ganz fremd, ständig verrutscht das Gewohnte ins Surreale. Jetzt darf man die Japanerin Hiroko Oyamada als verheißungsvolle junge Weltenverbiegerin begrüßen. Drei mit Preisen ausgezeichnete Romane hat die 1983 in Hiroshima geborene Autorin bisher veröffentlicht. "Das Loch", vor zehn Jahren im Original erschienen, ist der erste, der ins Deutsche übersetzt wurde.
"Ich bin mit meinem
Hiroko Oyamadas Roman "Das Loch" erzählt eine traumartige Geschichte aus der japanischen Provinz
Phantastik muss keine ungeahnten Anderswelten schaffen; es reicht auch, die gewohnte Welt ein bisschen zu verbiegen. Kafka war der Meister darin. In seinen Werken wirkt alles vertraut und zugleich ganz fremd, ständig verrutscht das Gewohnte ins Surreale. Jetzt darf man die Japanerin Hiroko Oyamada als verheißungsvolle junge Weltenverbiegerin begrüßen. Drei mit Preisen ausgezeichnete Romane hat die 1983 in Hiroshima geborene Autorin bisher veröffentlicht. "Das Loch", vor zehn Jahren im Original erschienen, ist der erste, der ins Deutsche übersetzt wurde.
"Ich bin mit meinem
Mehr anzeigen
Mann hierher aufs Land gezogen", lautet der erste Satz. Längst war die dreißigjährige Asahi mit ihrem Job in der Stadt unzufrieden, weil sie sich als freie Mitarbeiterin zurückgesetzt fühlte gegenüber den Festangestellten. Kein Problem also, die Arbeit aufzugeben, wenn ihr Mann Muneaki nun eine bessere Stelle in der Provinz antreten kann, in der Gegend, wo seine Familie herkommt. Und dann ist zufällig auch noch die Wohnung neben Muneakis Elternhaus frei, in der das Paar mietfrei wohnen kann. Noch vor dem Umzug wird Asahi von einer Freundin beneidet: "Natürlich ist das ein Traum, du bist versorgt, kannst in aller Ruhe die Hausarbeit erledigen, Brot backen, ein bisschen im Garten arbeiten. Du hast es gut."
Aber Achtung, hier wird der Hauptfigur keine feministische Falle gestellt. Es geht auch nicht um das beliebte Thema von Großstädtern, die sich glücklos am Provinzleben versuchen, sondern um ein Befremden anderer Art, das sich langsam einschleicht. Nach einigen Tagen leidet Asahi an einer Mischung aus Langeweile und Sommerhitze, und wenn sie die unaufhörlich lärmenden Zikaden beschreibt, wird die Grenze zwischen äußerem Geschehen und innerem Erleben bereits diffus: "Es ist, als hätte ich eine Zikade verschluckt, die in mir weitersingt."
Und dann diese Merkwürdigkeiten. Der Garten ist nur drei Meter breit, und die Löcher darin wirken so, als hätten die Vormieter auch die Pflanzen mitgenommen. Was ihr Ehemann eigentlich arbeitet, weiß Asahi nicht. Wenn er zu sehr später Stunde heimkommt, vertilgt er wortlos das von ihr aufgewärmte Abendessen und spielt mit dem Handy herum. Von Kontakt mit den Nachbarn wird abgeraten. Die Schwiegereltern sind meist abwesend und ungreifbar. Dafür steht Muneakis Großvater Tag für Tag wie ein lebendes Bild vor dem Elternhaus, mit einem starren zähnefletschenden Lächeln unter dem Strohhut. Unermüdlich wässert er mit einem Schlauch den Garten. Eigentlich müsste alles schon tief unter Wasser stehen.
Verwunschen wirkt auch die schilfige Landschaft am Fluss, die Asahi gelegentlich durchstreift. Eines Tages folgt sie dabei einem schwarzen Tier, das kein Hund, keine Katze und kein Wildschwein ist, seine Definition also gewissermaßen verweigert. Auf der Spur des Tiers fällt Asahi in ein Loch, als wäre sie die hinter dem Kaninchen herlaufende Alice. Aber sie schlägt nicht im Wunderland auf, sondern bleibt stecken in der tückischen, wie für sie abgemessenen Erdhöhle, die offenbar von dem Tier gegraben worden ist.
Und dann gibt es noch eine irreale Gestalt, die gelegentlich durch den Garten huscht - offenbar der von der Familie verheimlichte ältere Bruder Muneakis. Seit zwanzig Jahren vegetiert er in einem Schuppen hinter dem Haus, ein "Hikikomori", also einer jener seltsamen Totalverweigerer in der japanischen Leistungsgesellschaft, die sich aus Lebensangst ganz aus Schul-, Berufs- und Sozialleben zurückziehen. Gegenüber Asahi zeigt sich der unverhoffte Schwager und "bekennende Nichtsnutz" aber überraschend gesprächig. Er ist gut vertraut mit dem namenlosen schwarzen Tier und philosophiert mit Asahi über die Befremdlichkeit der Familienzusammenhänge.
Die aus dem Berufsleben ausgeschiedene japanische Ehefrau erscheint dabei in der Unbestimmtheit ihrer Tage wie eine Geistesverwandte des Hikikomori. Auf der Suche nach dem gefährlichen Loch gehen sie dann beide gemeinsam zum Fluss, an dessen Ufern sich plötzlich Scharen badender, fröhlich lärmender, Tausendfüßler in Flaschen sammelnder Kinder tummeln, als wäre es ein Sommerferientraum - in einer überalterten Gegend, wo kaum noch jemand Kinder hat, wie die Verkäuferin des einzigen Ladens in der Nähe meint. Hat es etwas damit zu tun, dass Asahis biologische Uhr tickt? Magischer Realismus macht's möglich. Immer traumhafter wirkt das Geschehen, bis sich das Elternhaus mit einer kaum überschaubaren Menge von Trauergästen füllt. Der dauerbewässernde Großvater ist plötzlich verstorben.
Die Kunst Hiroko Oyamadas besteht darin, durch atmosphärische Beschreibungen eine Welt zu beglaubigen, die voller Rätsel und unbeantworteter Fragen ist. Asahi selbst stellt keine Fragen, aber sie hält die Augen offen. Ihre präzisen Eindrücke von Menschen und Landschaften wirken stilllebenhaft, als würde ihr eigenes, merkwürdig steriles Lebensgefühl sich ringsum ausbreiten: "Die Pflanzen verströmten eine überbordende Lebenskraft, die umso stärker spürbar wurde, als in dem Garten völlige Windstille herrschte. Ein hochgewachsenes Schilfrohr schwankte hin und her. Auf der Spitze eines sich biegenden Blattes saß ein kleiner Grashüpfer."
Diese eigenartige Mischung aus Lebenskraft und Windstille kennzeichnet das Buch. Die lupenhafte Genauigkeit, die sogar den Läusen tief in die Augen schaut, kann die vielen Unbestimmtheiten und die "Löcher" in der Welt aber nicht erklären. Nur die Frage, warum das ominöse Loch kein Durchgang ins Wunderland ist, beantwortet sich von selbst: Asahi ist schon am Tag des Umzugs in ihrem ganz eigenen Wunderland angekommen. WOLFGANG SCHNEIDER
Hiroko Oyamada:
"Das Loch". Roman.
Aus dem Japanischen von Nora Bierich. Rowohlt
Verlag, Hamburg 2024.
128 S., geb., 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.
Aber Achtung, hier wird der Hauptfigur keine feministische Falle gestellt. Es geht auch nicht um das beliebte Thema von Großstädtern, die sich glücklos am Provinzleben versuchen, sondern um ein Befremden anderer Art, das sich langsam einschleicht. Nach einigen Tagen leidet Asahi an einer Mischung aus Langeweile und Sommerhitze, und wenn sie die unaufhörlich lärmenden Zikaden beschreibt, wird die Grenze zwischen äußerem Geschehen und innerem Erleben bereits diffus: "Es ist, als hätte ich eine Zikade verschluckt, die in mir weitersingt."
Und dann diese Merkwürdigkeiten. Der Garten ist nur drei Meter breit, und die Löcher darin wirken so, als hätten die Vormieter auch die Pflanzen mitgenommen. Was ihr Ehemann eigentlich arbeitet, weiß Asahi nicht. Wenn er zu sehr später Stunde heimkommt, vertilgt er wortlos das von ihr aufgewärmte Abendessen und spielt mit dem Handy herum. Von Kontakt mit den Nachbarn wird abgeraten. Die Schwiegereltern sind meist abwesend und ungreifbar. Dafür steht Muneakis Großvater Tag für Tag wie ein lebendes Bild vor dem Elternhaus, mit einem starren zähnefletschenden Lächeln unter dem Strohhut. Unermüdlich wässert er mit einem Schlauch den Garten. Eigentlich müsste alles schon tief unter Wasser stehen.
Verwunschen wirkt auch die schilfige Landschaft am Fluss, die Asahi gelegentlich durchstreift. Eines Tages folgt sie dabei einem schwarzen Tier, das kein Hund, keine Katze und kein Wildschwein ist, seine Definition also gewissermaßen verweigert. Auf der Spur des Tiers fällt Asahi in ein Loch, als wäre sie die hinter dem Kaninchen herlaufende Alice. Aber sie schlägt nicht im Wunderland auf, sondern bleibt stecken in der tückischen, wie für sie abgemessenen Erdhöhle, die offenbar von dem Tier gegraben worden ist.
Und dann gibt es noch eine irreale Gestalt, die gelegentlich durch den Garten huscht - offenbar der von der Familie verheimlichte ältere Bruder Muneakis. Seit zwanzig Jahren vegetiert er in einem Schuppen hinter dem Haus, ein "Hikikomori", also einer jener seltsamen Totalverweigerer in der japanischen Leistungsgesellschaft, die sich aus Lebensangst ganz aus Schul-, Berufs- und Sozialleben zurückziehen. Gegenüber Asahi zeigt sich der unverhoffte Schwager und "bekennende Nichtsnutz" aber überraschend gesprächig. Er ist gut vertraut mit dem namenlosen schwarzen Tier und philosophiert mit Asahi über die Befremdlichkeit der Familienzusammenhänge.
Die aus dem Berufsleben ausgeschiedene japanische Ehefrau erscheint dabei in der Unbestimmtheit ihrer Tage wie eine Geistesverwandte des Hikikomori. Auf der Suche nach dem gefährlichen Loch gehen sie dann beide gemeinsam zum Fluss, an dessen Ufern sich plötzlich Scharen badender, fröhlich lärmender, Tausendfüßler in Flaschen sammelnder Kinder tummeln, als wäre es ein Sommerferientraum - in einer überalterten Gegend, wo kaum noch jemand Kinder hat, wie die Verkäuferin des einzigen Ladens in der Nähe meint. Hat es etwas damit zu tun, dass Asahis biologische Uhr tickt? Magischer Realismus macht's möglich. Immer traumhafter wirkt das Geschehen, bis sich das Elternhaus mit einer kaum überschaubaren Menge von Trauergästen füllt. Der dauerbewässernde Großvater ist plötzlich verstorben.
Die Kunst Hiroko Oyamadas besteht darin, durch atmosphärische Beschreibungen eine Welt zu beglaubigen, die voller Rätsel und unbeantworteter Fragen ist. Asahi selbst stellt keine Fragen, aber sie hält die Augen offen. Ihre präzisen Eindrücke von Menschen und Landschaften wirken stilllebenhaft, als würde ihr eigenes, merkwürdig steriles Lebensgefühl sich ringsum ausbreiten: "Die Pflanzen verströmten eine überbordende Lebenskraft, die umso stärker spürbar wurde, als in dem Garten völlige Windstille herrschte. Ein hochgewachsenes Schilfrohr schwankte hin und her. Auf der Spitze eines sich biegenden Blattes saß ein kleiner Grashüpfer."
Diese eigenartige Mischung aus Lebenskraft und Windstille kennzeichnet das Buch. Die lupenhafte Genauigkeit, die sogar den Läusen tief in die Augen schaut, kann die vielen Unbestimmtheiten und die "Löcher" in der Welt aber nicht erklären. Nur die Frage, warum das ominöse Loch kein Durchgang ins Wunderland ist, beantwortet sich von selbst: Asahi ist schon am Tag des Umzugs in ihrem ganz eigenen Wunderland angekommen. WOLFGANG SCHNEIDER
Hiroko Oyamada:
"Das Loch". Roman.
Aus dem Japanischen von Nora Bierich. Rowohlt
Verlag, Hamburg 2024.
128 S., geb., 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.
Schließen
"Vierundsiebzig" von Ronya Othmann über die IS-Massaker an den Jesiden steht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises, kein Wunder: Das Buch zählt inhaltlich und literarisch zu den stärksten des Jahres. Die Presse 20241012
Asahi und ihr Mann leben in der Stadt, wo beide auch arbeiten. Zu Beginn der Geschichte wird der Mann jedoch versetzt und es bietet sich an, in sein Geburtsdorf zu ziehen. Dort wohnen auch Asahis Schwiegereltern und sie bieten dem jungen Paar an, in das Haus nebenan zu ziehen. Beide willigen ein, …
Mehr
Asahi und ihr Mann leben in der Stadt, wo beide auch arbeiten. Zu Beginn der Geschichte wird der Mann jedoch versetzt und es bietet sich an, in sein Geburtsdorf zu ziehen. Dort wohnen auch Asahis Schwiegereltern und sie bieten dem jungen Paar an, in das Haus nebenan zu ziehen. Beide willigen ein, auch wenn Asahi ihren Job in der Stadt aufgeben muss. Ihre Kollegin beneidet sie um das neue Leben als Hausfrau, Asahi ist einerseits froh, dem schlecht bezahlten Teilzeitjob zu entfliehen, andererseits fehlt ihr auch die Arbeit und eine Aufgabe. Die Hausarbeit füllt sie nicht aus, ihr Mann kommt meist nach Mitternacht nach Hause. Sie beginnt, sich die Umgebung anzusehen und bemerkt dort eines Tages ein seltsames Tier, dem sie folgt. Sie fällt bei dieser Suche in ein Loch, aus dem sie nicht mehr alleine heraus kommt. Zum Glück kommt eine Nachbarin vorbei und hilft ihr heraus. Ab diesem Tag passieren allerdings immer mehr seltsame Dinge sowohl in Asahis Leben als auch in ihrer Umgebung...
Das Cover hat mich direkt zum Buch gezogen und auch der Klappentext verspricht Einiges. Ich habe bereits mehrere Bücher von japanischen Schriftsteller/innen gelesen und war gespannt auf die Autorin, die ich zuvor noch nicht kannte. Ich gehe allerdings etwas enttäuscht aus der Geschichte raus.
Der Erzählstil ist nüchtern, es wird aus der Ich-Perspektive Asahis erzählt. Sie reiht die Ereignisse aneinander, was einerseits gut die Eintönigkeit und Langeweile in ihrem Leben widerspiegelt, anderseits auch keine Spannung erzeugt, sodass ich mich beim Lesen dabei ertappt habe, abzuschweifen. Die Ausgangslage ist vielversprechend und es werden auch gut das Rollenbild und die Erwartungen in Japan an eine Frau eingebunden: die Frau folgt dem Mann, sie soll sich nicht auflehnen und ihre Hausarbeit erledigen. Asahi schafft es nicht, daraus auszubrechen oder sich mit der Situation zu arrangieren. Vielmehr flüchtet sie sich in eine Fantasiewelt und als Leser verfolgt man die Ausmaße, die diese Welt in ihrem Leben annimmt.
Das Buch spielt zwischen Realität und Fantasie, Traum und Wirklichkeit. Stets schwingt auch eine Unheimlichkeit und Gefahr mit beim Lesen. Ich habe jedoch schlecht in die Geschichte hineinfinden können, mich hat die Geschichte nicht wirklich abgeholt.
Das Buch regt zum Nachdenken an, es bleiben aber auch viele Fragen offen. Es hätte auch noch etwas ausführlicher sein können, auf den knapp 120 Seiten bleibt für mich vieles auf der Strecke. Das Buch ist nichts für die breite Masse, wer aber japanische Autor/innen schätzt und Geschichten zwischen Traum und Wirklichkeit mag, ist mit "Das Loch" sicherlich gut bedient.
3,5/5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
DAS LOCH
Hiroko Oyamada
Asahis Mann wurde versetzt. Da bietet es sich an, in das Geburtsdorf ihres Mannes zu ziehen - schließlich ist dieses Dorf ganz in der Nähe seines neuen Arbeitsplatzes.
Der Zufall will es, dass ein Haus, das die Schwiegereltern regelmäßig vermieten, …
Mehr
DAS LOCH
Hiroko Oyamada
Asahis Mann wurde versetzt. Da bietet es sich an, in das Geburtsdorf ihres Mannes zu ziehen - schließlich ist dieses Dorf ganz in der Nähe seines neuen Arbeitsplatzes.
Der Zufall will es, dass ein Haus, das die Schwiegereltern regelmäßig vermieten, gerade leer steht.
Das dieses Haus sich direkt neben dem Haus der Schwiegereltern befindet, stört weder Asahi noch ihren Ehemann.
Ihre Kollegin beneidet sie um die Veränderung, eine Hausfrau zu werden und nicht mehr wie jetzt eine von der Firma ausgenutzte, schlecht bezahlte Teilzeitkraft zu sein.
Doch es kommt anders:
Asahi vermisst ihre Arbeit, ihr Mann kommt nie vor Mitternacht nach Hause und wenn er daheim ist, beschäftigt er sich mit seinem Handy. Die Hausarbeit und das Kochen füllen sie nicht aus.
Als sie die Umgebung erkundet, sieht sie ein seltsames Tier, folgt diesem und fällt in ein Loch, aus dem sie nicht mehr alleine herauskommt. Glücklicherweise kommt ihr eine Nachbarin zur Hilfe - doch ab diesem Tag passieren seltsame Dinge …
Ich liebe diese skurrilen japanischen Autor*innen.
Dieses feine Buch mit gerade einmal 123 Seiten besticht durch surrealistische oder fantastische kleine Handlungsstränge, die am Ende offen bleiben und zum Nachdenken anregen. Für meinen Geschmack hätte es noch ein wenig ausführlicher sein dürfen, aber ich bin mir sicher, wenn man das Buch ein weiteres Mal liest, entdeckt man noch viele kleine Dinge, die einem beim ersten Lesen verborgen blieben.
Fazit:
Ganz sicher kein Buch für die breite Lesermasse. Wer diese japanischen Autor*innen mag, wird dieses Buch lieben.
Für mich ein Edel-Snack wie ein Gunkan-Maki.
4/ 5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Asahis Beobachtungen
Das Buch ist in der typischen Tradition moderner japanischer Romane mit klarer Sprache geschrieben. Aber da der Roman nicht zufällig den wichtigsten Literaturpreis Japans gewann, steckt noch mehr drin.
Es beginnt mit einer alltäglichen Situation. Ein Paar zieht aus …
Mehr
Asahis Beobachtungen
Das Buch ist in der typischen Tradition moderner japanischer Romane mit klarer Sprache geschrieben. Aber da der Roman nicht zufällig den wichtigsten Literaturpreis Japans gewann, steckt noch mehr drin.
Es beginnt mit einer alltäglichen Situation. Ein Paar zieht aus beruflichen Gründen um. Die Perspektive ist die der Frau. Asahi ist eine eher zurückhaltende Frau. Ihre Gedanken durchziehen das Buch. Sprachlich gefällt mir das sehr gut.
Sie kündigt ihren ungeliebten Job, um nicht pendeln zu müssen. Ihren Arbeitsalltag lernt man aber auch noch kennen. Sicher kein Zufall, denn das Aufopfern für die Arbeit im Büro ist auch ein häufiges relevantes Thema in japanischen Romanen.
Sie ziehen in ein Haus neben ihren Schwiegereltern und sie fügt sich in ein Hausfrauendasein.
Ein wenig erinnert mich der Plot an Die Frauen von Stepford, den bekannten Roman von Ira Levin.
Ähnlich wie da, spürt man, dass Geheimnisse lauern. Das Verhalten der Leute in der Umgebung ist ungewöhnlich.
Obwohl der Roman seitenmäßig kurz ist, lässt sich die Autorin Hiroko Oyamada Zeit, Asahis Beobachtungen genau zu schildern. Überrascht hat mich das abrupte Ende.
Hiroko Oyamada ist eine Entdeckung und ich hoffe auf weitere deutsche Übersetzungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für