Das Leben der Krawatten
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Monika Helfer und Michael Köhlmeier garantieren hochkarätigen literarischen Genuss
Monika Helfer hat zahlreiche Romane, Erzählungen und Kinderbücher veröffentlicht. Für ihre Arbeiten wurde sie u. a. mit dem Robert-Musil-Stipendium, dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur und dem Solothurner Literaturpreis ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihr die Romane Die Bagage (2020), Vati (2021) und Löwenherz (2022). Michael Köhlmeier schreibt Romane und Erzählungen und tritt sehr erfolgreich als Erzähler antiker und heimischer Sagenstoffe und biblischer Geschichten auf. Für seine Bücher erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Zuletzt erschien von ihm im Hanser Verlag der Roman Matou (2021).
Produktdetails
- Verlag: Brandstätter
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 173
- Erscheinungstermin: 26. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 192mm x 22mm
- Gewicht: 805g
- ISBN-13: 9783710606458
- ISBN-10: 3710606454
- Artikelnr.: 63668087
Herstellerkennzeichnung
Brandstätter Verlag
Wickenburggasse 26/1/3
1080 Wien, AT
verantwortung@brantstaetterverlag.com
Das österreichische Schriftstellerpaar erzählt nostalgische Krawatten-Geschichten. Markus Reiter Stuttgarter Nachrichten 20221203
„Das Leben der Krawatten„ von Monika Helfer und Michael Köhlmeier ist ein hochwertig gestaltetes Buch mit Leineneinband, stabilen Seiten und tollen Fotos. Das Autorenpaar hat sich aus der umfangreichen Krawattensammlung von Gerald Matt 19 Exemplare ausgesucht und zu jeder eine kurze …
Mehr
„Das Leben der Krawatten„ von Monika Helfer und Michael Köhlmeier ist ein hochwertig gestaltetes Buch mit Leineneinband, stabilen Seiten und tollen Fotos. Das Autorenpaar hat sich aus der umfangreichen Krawattensammlung von Gerald Matt 19 Exemplare ausgesucht und zu jeder eine kurze Geschichte niedergeschrieben. Einige der Erzählungen sind wahr, andere fiktiv, einmal geht es um berühmte Persönlichkeiten, ein andermal spielt ein Unbekannter die Hauptrolle, und zwischendurch tauchen gar Gedichte auf.
In seinem Nachwort geht der Direktor des Vienna Art Institute und leidenschaftliche Krawattensammler Gerald Matt ausführlich auf die Kulturgeschichte der Krawatte ein und erläutert ihre modischen Veränderungen im Lauf der Zeit.
Die Texte lesen sich kurzweilig und geben der Krawatte eine ganz neue Bedeutung. Zusammen mit den eindrucksvollen Fotos machen sie das Buch zu einem schönen Geschenk für Krawattenträger.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte des "Kulturstricks"
Dieses Buch ist ein wunderschöner Bildband. Es zeigt viele Exponate aus der ehemaligen Krawattensammlung von Gerald Matt. Viele Stücke stammen aus den zwanziger Jahren bis späten sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Es gibt wohl auch …
Mehr
Die Geschichte des "Kulturstricks"
Dieses Buch ist ein wunderschöner Bildband. Es zeigt viele Exponate aus der ehemaligen Krawattensammlung von Gerald Matt. Viele Stücke stammen aus den zwanziger Jahren bis späten sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Es gibt wohl auch noch Exemplare aus den siebziger, achtziger, neunziger und 200er Jahren, die für Matt aber nicht annähernd die gleiche Bedeutung haben. Warum das so ist, ist von Gerald Matt im ausführlichen Nachwort erläutert, das auch die Geschichte der Krawatte erzählt. Der Leser kann es aber auch gut in den vielen eingestreuten Geschichten erkennen, in denen auf die eine oder andere Weise eine oder mehrere Krawatten eine Rolle spielen. Es sind kurze und lange Geschichten. Auch Gereimtes ist zu finden. Es sind lustige, skurrile, gruselige und in jedem Fall sehr unterhaltsame Texte. Auch wenn die Krawatte heute oft kein Alltagsgegenstand mehr ist, belibt sie doch ein schöner Blickfang auf Männerhemden. Dieses Buch kann den Blick dafür wieder schärfen, so dass man sich an der unendlichen Vielfalt der Farben und Muster erfreuen kann.
Ich wünsche diesem Buch ganz viele Leser.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Krawatten, immer mit dabei und viele Geschichten wert
Krawatten sind Stoffstücke, die mit einem bestimmten Knoten um den Hals gebunden werden, stimmt. Aber sind sie erst einmal 'am Mann angekommen', wird daraus viel mehr. Ein Statement, einer Situation, einem Menschen, einer Stimmung …
Mehr
Krawatten, immer mit dabei und viele Geschichten wert
Krawatten sind Stoffstücke, die mit einem bestimmten Knoten um den Hals gebunden werden, stimmt. Aber sind sie erst einmal 'am Mann angekommen', wird daraus viel mehr. Ein Statement, einer Situation, einem Menschen, einer Stimmung entsprechend und ganz allgemein, Krawatte macht einfach etwas her. 19 Geschichten zur Krawatte, aus dem Leben gegriffen, mal tatsächlich passiert, mal kreativ 'umstaltet', werden uns hier mitsam der entsprechenden Krawatte präsentiert, für allerbeste entspannte und amüsante Leseunterhaltung. Die Bilder dazu, sehr edel dargeboten, vermitteln gehobene Wertigkeit, genauso wie das Buch selbst und beim Durchblättern wird einfach ein gutes Gefühl und eine durchaus angemessene Aufmerksamkeit für dieses geschichtsträchtige Kulturgut erzeugt. Und das Nachwort, man sollte es hier nicht als überlesbares Accessoire behandeln, denn dann würde einem die echte Geschichte der Krawatte entgehen und die gehört doch auf jeden Fall dazu.
Ein tolles Buch, zum Schmökern und Entspannen und ein bisschen klüger ist man danach auch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein unterhaltsamer Einblick in die erstaunliche Welt der Krawatten
Worum geht es? Wenig überraschend: um Krawatten. Inspiration für ihre Hommage an die Krawatte haben die österreichischen Autoren Monika Helfer und Michael Köhlmeyer von der Krawattensammlung des …
Mehr
Ein unterhaltsamer Einblick in die erstaunliche Welt der Krawatten
Worum geht es? Wenig überraschend: um Krawatten. Inspiration für ihre Hommage an die Krawatte haben die österreichischen Autoren Monika Helfer und Michael Köhlmeyer von der Krawattensammlung des Kunsthistorikers Gerald Matt bekommen, der auch Direktor des Vienna Art Institute ist. Anhand zahlreicher Anekdoten und Kurzgeschichten gibt das AutorInnen-Paar einen kurzweiligen und unterhaltsamen Einblick in die Welt der Krawatten. Am Ende kommt Herr Matt sogar selbst zu Wort und gibt dem Leser einen Einblick in die Kulturgeschichte der Krawatte.
Zugegeben – mit Krawatten habe ich mich bisher eher wenig bis gar nicht beschäftigt. Nicht zuletzt, weil sie aus dem heutigen Kleidungsbild schon fast verschwunden sind. Deshalb war ich etwas skeptisch und wusste nicht recht, was mich hier wohl erwartet. Vollkommen offen und ohne Vorstellungen habe ich das Buch geöffnet und wurde wirklich positiv überrascht. Man findet hier neunzehn abwechslungsreiche und interessante Anekdoten und Geschichten über Krawatten – mal lustig, mal nachdenklich, mal kurios, in Reimform oder in Rätseln. Es ist ein sehr spezielles Thema, aber auch Nicht-KrawattenträgerInnen werden hier gut unterhalten.
Nicht unerwähnt lassen möchte ich die hochwertige Aufmachung des großformatigen Buches, das sehr angenehm in der Hand liegt und mit zahlreichen Illustrationen sowie Abbildungen ansprechend gestaltet ist. Hier wurde Wert auf Details gelegt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für