17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Das amerikanische Spanisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Proseminararbeit (PS 2) untersucht das kolumbianische Spanisch und legt ein besonderes Augenmerk auf die soziolinguistische Komponente. Die sprachliche Vielfalt Lateinamerikas hat ihren Ursprung in der unterschiedlichen Herkunft der Kolonisatoren, den Indianersprachen, den afrikanischen Elementen und den physischen sowie…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Das amerikanische Spanisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Proseminararbeit (PS 2) untersucht das kolumbianische Spanisch und legt ein besonderes Augenmerk auf die soziolinguistische Komponente. Die sprachliche Vielfalt Lateinamerikas hat ihren Ursprung in der unterschiedlichen Herkunft der Kolonisatoren, den Indianersprachen, den afrikanischen Elementen und den physischen sowie soziokulturellen Entwicklungen des jeweiligen Landes. Nach einem kurzem Überblick über die Geschichte Kolumbiens, sollen die daraus resultierenden Folgen für die heutige Situation und das heutige Sprachbewusstsein dargestellt werden. Ein kurzer Blick auf die dialektale Gliederung des Landes leitet zum dritten Kapitel über, in dem verschiedene Substrateinflüsse der autochthonen Bevölkerung auf das kolumbianische Spanisch untersucht und in der folgenden Überlegung aus soziolinguistischer Perspektive anhand von authentischen Sprecherbeispielen in die dialektal geprägten Bereiche Phonetik, Morphosyntax und Lexik einbezogen werden.
Autorenporträt
Anita Glunz wurde 1982 in Deutschland geboren. Nach ihrem Abitur mit der Note 1,0 begann sie ihr Studium zum ersten Staatsexamen mit den Fächern Spanisch, ev. Theologie und Französisch. Nach Bestehen ihres zweiten Staatsexamens mit sehr gut arbeitete sie bis 2023 als Lehrerin am Eugen-Bolz-Gymnasium in Rottenburg am Neckar. In ihrer Zeit als Lehrerin hat sie eine Ausbildung zur Schulseelsorgerin der evangelischen Landeskirche in Württemberg und eine Ausbildung zur psychologischen Beraterin in Integrierter Lösungsorientiert Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung (ILP) absolviert. Im Jahr 2023 ist sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn nach Spanien ausgewandert und arbeitet derzeit als freie Dozentin, Podcasterin (Leben, Lernen leicht gemacht - erfolgreich in Schule und Studium dank ILP auf Spotify) und Kinderbuchautorin (https://anita-glunz.jimdosite.com/, https://glunz.jimdofree.com/).