8,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

" MARKTSCHREIER. Werd's rühmen und preisen weit und breit, Daß Plundersweilern dieser Zeit Ein so hochgelahrter Doktor ziert, Der seine Kollegen nicht schikaniert. Habt Dank für den Erlaubnisschein! Hoffe, Ihr werdet zugegen sein, Wenn wir heut abend auf allen vieren Das liebe Publikum amüsieren. Ich hoff, es soll Euch wohl behagen; Geht's nicht vom Herzen, so geht's vom Magen. DOKTOR. Herr Bruder, Gott geb Euch seinen Segen, Unzählbar, in Schnupftuchs-Hagelregen. Den Profit kann ich Euch wohl gönnen; Weiß, was im Grunde wir alle können. Läßt sich die Krankheit nicht kurieren, Muß man sie eben…mehr

Produktbeschreibung
" MARKTSCHREIER. Werd's rühmen und preisen weit und breit, Daß Plundersweilern dieser Zeit Ein so hochgelahrter Doktor ziert, Der seine Kollegen nicht schikaniert. Habt Dank für den Erlaubnisschein! Hoffe, Ihr werdet zugegen sein, Wenn wir heut abend auf allen vieren Das liebe Publikum amüsieren. Ich hoff, es soll Euch wohl behagen; Geht's nicht vom Herzen, so geht's vom Magen. DOKTOR. Herr Bruder, Gott geb Euch seinen Segen, Unzählbar, in Schnupftuchs-Hagelregen. Den Profit kann ich Euch wohl gönnen; Weiß, was im Grunde wir alle können. Läßt sich die Krankheit nicht kurieren, Muß man sie eben mit Hoffnung schmieren. Die Kranken sind wie Schwamm und Zunder; Ein neuer Arzt tut immer Wunder. Was gebt Ihr für eine Komödia?"
Autorenporträt
Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; ¿ 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung. Goethe stammte aus einer angesehenen bürgerlichen Familie; sein Großvater mütterlicherseits war als Stadtschultheiß höchster Justizbeamter der Stadt Frankfurt, sein Vater Doktor der Rechte und Kaiserlicher Rat. Er und seine Schwester Cornelia erfuhren eine aufwendige Ausbildung durch Hauslehrer. Dem Wunsch seines Vaters folgend, studierte Goethe in Leipzig und Straßburg Rechtswissenschaft und war danach als Advokat in Wetzlar und Frankfurt tätig. Gleichzeitig folgte er seiner Neigung zur Dichtkunst. Die ersten Anerkennungen in der Welt der Literatur erzielte er 1773 mit dem Drama Götz von Berlichingen, das ihm nationalen Erfolg eintrug, und 1774 mit dem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers, dem er sogar europäischen Erfolg verdankte. Beide Werke sind der literarischen Strömung des Sturm und Drang (1765 bis 1785) zuzuordnen. Als 26-Jähriger wurde er an den Hof von Weimar eingeladen, wo er sich schließlich für den Rest seines Lebens niederließ. Er bekleidete dort als Freund und Minister des Herzogs Carl August politische und administrative Ämter und leitete ein Vierteljahrhundert das Weimarer Hoftheater. Die amtliche Tätigkeit mit der Vernachlässigung seiner schöpferischen Fähigkeiten löste nach dem ersten Weimarer Jahrzehnt eine persönliche Krise aus, der sich Goethe durch die Flucht nach Italien entzog. Die Italienreise von September 1786 bis Mai 1788 empfand er wie eine ¿Wiedergeburt¿. Ihr verdankte er die Vollendung wichtiger Werke wie Iphigenie auf Tauris (1787), Egmont (1788) und Torquato Tasso (1790).