48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Sektion für Publizistik und Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Der Begriff Multimedia ist sowohl aus dem heutigen Sprachgebrauch als auch innerhalb der Fachliteratur kaum mehr wegzudenken. Diese Tendenz aufgreifend soll ein Medium aus diesem Genre exemplarisch herausgegriffen und analysiert werden: das Intranet. Das Intranet ist ein Medium für die Mitarbeiter; wer also sonst als die angesprochene Zielgruppe selbst könnte und sollte es am besten…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Sektion für Publizistik und Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Der Begriff Multimedia ist sowohl aus dem heutigen Sprachgebrauch als auch innerhalb der Fachliteratur kaum mehr wegzudenken. Diese Tendenz aufgreifend soll ein Medium aus diesem Genre exemplarisch herausgegriffen und analysiert werden: das Intranet.
Das Intranet ist ein Medium für die Mitarbeiter; wer also sonst als die angesprochene Zielgruppe selbst könnte und sollte es am besten beurteilen? Trotz dieser Tatsache wurde der rezipienten-orientierten Perspektive in der Praxis und Wissenschaft bisher (zu) geringe Aufmerksamkeit gewidmet. Daher ist die Zielsetzung der Arbeit, die Mitarbeiter selbst bezüglich ihrer Zufriedenheit zu befragen und aus den Ergebnissen Rückschlüsse auf Akzeptanz und Stellenwert des Intranets zu ziehen.
Für die Arbeit weniger wichtige und daher nicht berücksichtigte Aspekte sind beeinflussende Variablen zur Nichtnutzung des Intranets, alle Aspekte der Kommunikationsveränderungen auf horizontaler Ebene, der soziale Kontext der Arbeitssituation sowie der Bereich Kommunikation via Electronic Mail.
Gang der Untersuchung:
Für eine differenzierte Beurteilung des Untersuchungsgegenstands innerhalb der Unternehmenskommunikation sind neben der Benennung der für die Arbeit wichtigen Definitionen eine genaue Darstellung der internen Kommunikation bezüglich Stellenwert, Grundlagen, ihre Bedeutung für Unternehmen und Mitarbeiter, Schwierigkeiten und potentiell negative Folgen hilfreich und zugleich unerläßlich.
Eine Annäherung an das eher technische Untersuchungsgebiet findet im vierten Kapitel anhand der Darstellung der Geschichte, der möglichen Vor- und Nachteile und der Bestimmung des betriebsinternen Stellenwerts des Intranets statt. Die theoretischen Konzeptionen des fünften Kapitels bilden den empirischen Bezugsrahmen, der eine Einordnung des Untersuchungsgegenstandes in den Gesamtzusammenhang erleichtert.
Im sechsten und siebten Kapitel wird der Bogen zur Praxis anhand des ausgesuchten Fallbeispiels geschlagen und detailliert analysiert. Die Gesamtbeurteilung anhand eines abschließenden Fazits rundet die Ausführungen dieser Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung5
2.Definition relevanter Begriffe6
3.Mitarbeiterkommunikation im Unternehmen10
3.1Definition und Stellenwert10
3.1.1Bedeutung für das Unternehmen18
3.1.2Relevanz für die Mitarbeiter22
3.2Grundlagen und Konflikte interner PR23
3.3Zusammenfassung25
4.Der Untersuchungsgegenstand INTRANET26
4.1Entwicklungsgeschichte und Begriffsbestimmung26
4.1.1Die Vorteile des Intranets30
4.1.2Mankos und Schwierigkeiten interner Netzwerke34
4.2Das Intranet als Medium der internen Kommunikation36
4.3Intranet und der Prozeß des Wissensmanagements38
4.4Zukunftsprognosen einer potentiellen Entwicklung44
4.5Zusammenfassung45
5.Theoretische Konzeptionen48
5.1Diffusion und Adoption von Medien48
5.2Erwartungs- und Belohnungsansatz52
5.3 Usability -Forschung54
5.4Transparenzerleben in einer Organisation57
5.5Zusammenfassung60
6.Fallbeispiel: Das Intranet der Degussa-Hüls AG62
6.1Das Unternehmen Degussa-Hüls AG62
6.2Informationen zum Degussa-Hüls-Intranet63
6.3Das Konzept des DHINOs64
6.4Screenshot und DHINO-Inhalte65
6.5Zusammenfassung67
7.Mitarbeiterbefragung zum Intranet68
7.1Forschungsleitende Fragestellungen68
7.2Hypothesenbildung und Übertragung in einen Fragebogen69
7.3Durchführung der Umfrage72
7.4Darstellung der Untersuchungsergebnisse75
7.4.1Die Bedeutung der verschiedenen betriebsinternen Informationsquellen der Degussa-Hüls AG...