38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: In kleineren Unternehmen wird die Überwachung der betrieblichen Abläufe meist von der Geschäftsleitung ausgeübt; wachsende Unternehmensgrößen, Diversifikation, Einsatz von EDV in nahezu allen Unternehmensbereichen und multinationale Aktivitäten zwingen Unternehmen dazu, diese Überwachungsfunktion auf innerbetriebliche Institutionen zu übertragen. Zu den wichtigsten Institutionen dieser Art…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In kleineren Unternehmen wird die Überwachung der betrieblichen Abläufe meist von der Geschäftsleitung ausgeübt; wachsende Unternehmensgrößen, Diversifikation, Einsatz von EDV in nahezu allen Unternehmensbereichen und multinationale Aktivitäten zwingen Unternehmen dazu, diese Überwachungsfunktion auf innerbetriebliche Institutionen zu übertragen. Zu den wichtigsten Institutionen dieser Art zählt die Interne Revision. Sie "unterstützt die Unternehmensleitung in ihrer Führungsfunktion durch umfassende Prüfungen in allen Teilen und Funktionen des Unternehmens und berichtet über die Prüfungsergebnisse".
In den Anfängen der Revisionstätigkeit übten die Revisionsabteilungen eine Art "Polizeifunktion" aus. Das Urteil des Revisors hatte große Auswirkungen auf den Erfolg der Unternehmen. Mittlerweile hat sich die Interne Revision zu einer Beraterfunktion sowohl der Geschäftsleitung als auch der Mitarbeiter entwickelt. Spricht man heute mit Arbeitskollegen oder Bekannten über das Thema Interne Revision, so reagieren sie meist mit einem abfälligen Lächeln. Etwas von dem Ruf der Revisionsabteilung hat sich offensichtlich von der damaligen Zeit in die Gegenwart übertragen. Aus Angst vor der Entdeckung eigener Fehler ist die Abneigung gegenüber Kontrollen und Überwachungen groß.
Müssen diese Einstellungen gleichbedeutend sein mit einem durchweg negativen Image der Revisionsabteilungen? Liegt es an den Ängsten der Geprüften, kritisiert zu werden, ist es die Qualität der Arbeit der Internen Revision oder spielt das persönliche Auftreten der Revisoren vor Ort die entscheidende Rolle für die scheinbar vorherrschende Distanz zu den Revisionsabteilungen?
Gang der Untersuchung:
Im Rahmen dieser Arbeit werden mittels einer Fragebogenerhebung die Berührungspunkte verschiedener betrieblicher Institutionen mit der Internen Revision beleuchtet. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese gemessen werden können und Lösungsansätze erarbeitet, wie das Verhältnis zur Abteilung Interne Revision positiv zu beeinflussen ist. Dabei wird nach Darstellung eines theoretischen Teils, der die Sichtweise der Literatur wiedergibt, dieser den Ergebnissen der Befragung gegenübergestellt und bewertet.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisVI
AbbildungsverzeichnisVII
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Begriffliche Abstimmung2
1.2.1Image2
1.2.2Akzeptanz4
1.3Imagepflege5
1.3.1Begriff und Entstehung eines Images5
1.3.2Imagemessung6
1.3.3Anforderungen an die Imageforschung11
1.4Aufgaben und Entwicklung der Internen Revision12
2.Image der Internen Revision aus der Sicht der Geschäftsleitung18
2.1Wahrnehmungsmöglichkeiten gegenüber der Internen Revision18
2.1.1Prüfungsberichte18
2.1.1.1Bedeutung der Prüfungsberichte für eine Revisionsabteilung18
2.1.1.2Anforderungen der Geschäftsleitung an den Prüfungsbericht18
2.1.2Durchführung von Sonderprüfungen21
2.1.2.1Deliktprüfungen21
2.1.2.2Organisationsprüfungen22
2.1.3Ausbildung des Frührungskräftenachwuchses24
2.1.3.1 Interne Revision als Führungskräftereservoir24
2.1.3.2 Folgen der Ausbildung von Führungskräften25
2.2Möglichkeiten zur Messung der Wahrnehmung26
2.2.1Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen26
2.2.2Wirtschaftlicher Erfolg der Internen Revision28
2.2.2.1Kosteneinsparungen durch die Interne Revision29
2.2.2.2Prophylaxefunktion der Internen Revision30
2.2.3Tatsächliche Übernahme von Revisoren als Führungskräfte32
2.3Maßnahmen zur positiven Beeinflussung der Wahrnehmung33
2.3.1Stärkere Ausrichtu...