Nicht lieferbar

Susanne Gerdom
Broschiertes Buch
Das Haus am Abgrund
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
"Das Haus. Es scheint mit einer leisen, lockend süßen Stimme nach mir zu rufen. Komm her, mein Freund. Komm in meine Arme. Lass dich fressen ..." Wie ein bedrohlicher Schatten thront Heathcote Manor über den windumtosten Klippen. Dort walten böse Mächte, erzählt man sich im Dorf, dort wohnt der Teufel - und er hat Böses vor!
Susanne Gerdom lebt und arbeitet als freie Autorin und Schreibcoach mit ihrer Familie und vier Katzen am Niederrhein. Sie schreibt seit mehr als einem Jahrzehnt Fantasy und Romane für Jugendliche und Erwachsene.
Produktdetails
- Verlag: bloomoon
- Seitenzahl: 400
- Altersempfehlung: von 14 bis 17 Jahren
- Erscheinungstermin: 7. Februar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 146mm x 34mm
- Gewicht: 596g
- ISBN-13: 9783760786667
- ISBN-10: 3760786669
- Artikelnr.: 36752138
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Mystery vom Feinsten
Inhalt:
Der junge Adrian leidet an einem unheilbaren Gehirntumor. Die Zeit, die im noch bleibt, verbringt er in Cornwall in einem kleinen Cottage. Das leer stehende Herrenhaus nebenan fasziniert ihn und zieht ihn immer mehr an. Bei seinen Ausflügen trifft er immer …
Mehr
Mystery vom Feinsten
Inhalt:
Der junge Adrian leidet an einem unheilbaren Gehirntumor. Die Zeit, die im noch bleibt, verbringt er in Cornwall in einem kleinen Cottage. Das leer stehende Herrenhaus nebenan fasziniert ihn und zieht ihn immer mehr an. Bei seinen Ausflügen trifft er immer wieder auf ein Mädchen namens November. Auch sie hat eine Verbindung zu dem Haus. Gemeinsam erforschen sie die Vergangenheit und stoßen auf ein tödliches Geheimnis.
Meine Meinung:
Susanne Gerdom hat sich an einem für sie neuen Genre versucht, mit Erfolg! „Das Haus am Abgrund“ ist in meinen Augen ein absolut gelungener Jugendroman im Mystery-Bereich. Liebenswerte und tiefgründige Haupt- und Nebenfiguren, eine spannende, teils gruselige Handlung und gefühlvolle Passagen, alles gewürzt mit einer Prise Humor, machen dieses Buch zu einem runden Lesevergnügen. Dabei macht es die Autorin dem Leser nicht gerade leicht, die verschiedenen Zeit- und Realitätsebenen zu verstehen und auseinanderzuhalten. Doch das hat mich nicht im Geringsten gestört. Im Gegenteil, es regt zum eigenen Mitdenken und Spekulieren an, was mir immer sehr viel Spaß macht. Beim schnellen, oberflächlichen Lesen übersieht man vielleicht zu viele der eingestreuten Hinweise, man sollte also besser sorgfältig lesen. Vor Verwirrungen durch Geister oder Halluzinationen sollte man sich nicht fürchten, ebenso wenig vor verschiedenen Personen mit demselben Namen. Ich kann nur empfehlen, ganz tief in die Geschichte einzutauchen und sich durch die Seiten treiben zu lassen, dabei aber links und rechts die Augen offen zu halten.
Obwohl am Ende nicht alles schlüssig erklärt ist – aber diese ganzen Mysterien sind einfach nicht hundertprozentig zu erklären, sonst wären es ja keine Mysterien – war ich rundum zufrieden, denn es gab noch einmal eine tolle Wende, die mich wirklich überraschen konnte.
Der Schreibstil ist auch bei diesem Buch, wie von Susanne Gerdom gewohnt, einfach klasse und lässt die Seiten nur so dahin fliegen. Bildhafte Beschreibungen schaffen eine authentische Atmosphäre. Das Kopfkino sprang bei mir sofort an. Oft hatte ich eher den Eindruck, einen Film zu sehen als ein Buch zu lesen.
Fazit:
Ein etwas anderer Jugendroman, den ich gerne weiter empfehle!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf der Suche nach einem Buch, das mich gruseln lässt, landete ich bei "Das Haus am Abgrund" im neuen bloomoon Verlag. Kurzerhand bestellt und ebenso kurzerhand gelesen. Denn einmal angefangen, kann man das Buch nur schwer aus der Hand legen, und so klappte ich bereits am selben Abend …
Mehr
Auf der Suche nach einem Buch, das mich gruseln lässt, landete ich bei "Das Haus am Abgrund" im neuen bloomoon Verlag. Kurzerhand bestellt und ebenso kurzerhand gelesen. Denn einmal angefangen, kann man das Buch nur schwer aus der Hand legen, und so klappte ich bereits am selben Abend nach einigen aufregenden Lesestunden das Buch wieder zu.
Am Anfang fiel es mir ungewöhnlich schwer, in das Buch hineinzufinden. Mir schien es, als würde gerade auf den ersten Seiten ein roter Faden fehlen, als würde einfach nicht klar sein, in welche Richtung sich alles entwickeln soll. Adrian, der an einem Hirntumor leidet, spricht mit zahlreichen Personen und nennt Namen, die mir zunächst gar nicht einleuchteten. Präsens- und Präteritumsformen wechseln sich - anfänglich scheinbar willkürlich - ab und ließen mich zunehmend die Stirn runzeln. Irgendwann machte es jedoch Klick: infolge seines Hirntumors hat Adrian mit Halluzinationen zu kämpfen und spricht mit eben diesen Visionen, als wären es normale Menschen. Das bringt ihn ab und zu natürlich in verzwickte Situationen, auch wenn seine Familie - die aus seinem Vater und dessen Partner besteht - diese besondere Eigenheiten längst kennen. Den 3er-Männerhaushalt fand ich mal erfrischend anders und auch irgendwie besonders im Vergleich zum Familienmodell zahlreicher anderer Geschichten. Die damit verbundenen Probleme und Anfeindungen (ja, denn das 21. Jahrhundert hat offenbar noch nicht bis in das kleinste kornische Dorf Einzug gehalten) werden von der Autorin ebenso beleuchtet und gut in die Gesamthandlung verpackt.
Adrian macht die Bekanntschaft von November, einem Mädchen, das über viele Generationen mit dem alten Herrenhaus des Dorfes verbunden ist. Tiefer verbunden ist, als beide zunächst annehmen, und in der Folge taucht die Erinnerung an einen alten Familienfluch wieder und wieder auf und wird nicht nur für November immer bedrohlicher. Die leichten romantischen Anbandelungen zwischen ihr und Adrian, die von Beginn eher nur angedeutet sind, drohen daher stets durch die Familiengeschichte Novembers zu scheitern. Beide verstehen erst nach und nach, welches Schicksal auf das Mädchen warten wird und welche unglückselige Rolle Adrian dabei spielt.
Was ist "Das Haus am Abgrund" also? Es ist ein Buch, das spannende Lesestunden bietet, das einen in seinen Bann zieht, weil man unweigerlich wissen will, wie es weitergeht. Es liefert zwar Ansätze zu gruseligen Themen, aber eher oberflächlich, Gruselfans sollten also einfach nicht zuviel erwarten. Es ist aber vor allem auch ein Buch, bei dem mir am Ende ein "Klick"-Gefühl gefehlt hat, da ich das Gefühl nicht loswerde, irgendeinen wesentlichen Punkt am Ende, bei der Auflösung, verpasst zu haben. Beim Zuklappen des Buches machte sich bei mir neben leichtem Unverständnis auch eine kleine Unzufriedenheit breit.
Fazit:
"Das Haus am Abgrund" ist ohne Zweifel toll geschrieben und entwickelt - einmal angefangen zu lesen - unweigerlich eine Sogwirkung, der man sich nicht entziehen kann. Den Umgang sowohl mit der Krankheit Adrians als auch mit der ungewöhnlichen Familienkonstellation hat mir gut gefallen, ebenso wie die Grundidee des Romans. Für mich hätte es eine Spur gruseliger und "düsterer" sein können, und ich würde mir - ehrlich gesagt - eine Erleuchtung bezüglich des Ausgangs wünschen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich