Ebi Naumann
Gebundenes Buch
Das Geheimnis hinter den Geschichten
20 Porträts beliebter Kinderbuchautorinnen und -autoren
Illustration: Engelking, Katrin
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Jeder kennt Momo, den Räuber Hotzenplotz, die Mumins und Pippi Langstrumpf. Aber wer hat die beliebten Kinderbuchfiguren eigentlich erfunden? Und verraten die Abenteuer der Figuren vielleicht auch etwas über das Leben ihrer Erfinder_innen? Dieses besondere Sachbuch versammelt zwanzig Autor_innen klassischer Kinderliteratur und erzählt, wie sie auf ihre Buchideen gekommen sind. Oft begann alles, als die Autor_innen noch klein waren und das Lesen, Schreiben oder Malen für sich entdeckten. Darum lüften vor allem die Kindheitserinnerungen der Autor_innen das Geheimnis hinter den Geschichten.M...
Jeder kennt Momo, den Räuber Hotzenplotz, die Mumins und Pippi Langstrumpf. Aber wer hat die beliebten Kinderbuchfiguren eigentlich erfunden? Und verraten die Abenteuer der Figuren vielleicht auch etwas über das Leben ihrer Erfinder_innen? Dieses besondere Sachbuch versammelt zwanzig Autor_innen klassischer Kinderliteratur und erzählt, wie sie auf ihre Buchideen gekommen sind. Oft begann alles, als die Autor_innen noch klein waren und das Lesen, Schreiben oder Malen für sich entdeckten. Darum lüften vor allem die Kindheitserinnerungen der Autor_innen das Geheimnis hinter den Geschichten.Mit Erich Kästner, Astrid Lindgren, A.A. Milne, Maurice Sendak, Tove Jansson, Antoine de Saint-Exupéry, Judith Kerr, Mark Twain, Christine Nöstlinger, James Krüss, Roald Dahl, Paul Maar, Andreas Steinhöfel, Michael Ende, Otfried Preußler, Kirsten Boie, J.R.R. Tolkien, Frida Nilsson, Finn-Ole Heinrich und Eric Carle
Ebi Naumann, 1949 in Kiel geboren und studierter Jurist, lernte Französisch bei dem Pantomimen Marcel Marceau in Paris, machte Straßentheater in Berlin und arbeitete als Lektor und Herausgeber in verschiedenen Verlagen, bevor er sich als Produzent im TV-Geschäft einen Namen machte.Nun ist er schon seit mehr als 15 Jahren als Übersetzer und Autor tätig, vornehmlich als 'Spezialist für die kurze Form'.Das gilt für Bilderbücher (gereimt und ungereimt) ebenso wie für Graphic Novels, deren Sprechblasen eine ganz spezielle Herausforderung darstellen, sich kurzzufassen.
Produktdetails
- Verlag: Woow Books
- Artikelnr. des Verlages: 90783501
- Seitenzahl: 160
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 16. März 2022
- Deutsch
- Abmessung: 264mm x 222mm x 19mm
- Gewicht: 772g
- ISBN-13: 9783961770755
- ISBN-10: 3961770751
- Artikelnr.: 61350277
Herstellerkennzeichnung
WOOW Books
Semperstraße 24
22303 Hamburg
info@buecherwege.de
20 bekannte Autoren werden in diesem Buch vorgestellt. Das Buch beginnt mit einem Vorwort, in dem der Autor uns erklärt, was ihn zum Schreiben des Buches bewogen hat.
Den Anfang macht Erich Kästner, vom dem wir ein Portrait sehen, daneben ein Zitat des Autors und dann wird über …
Mehr
20 bekannte Autoren werden in diesem Buch vorgestellt. Das Buch beginnt mit einem Vorwort, in dem der Autor uns erklärt, was ihn zum Schreiben des Buches bewogen hat.
Den Anfang macht Erich Kästner, vom dem wir ein Portrait sehen, daneben ein Zitat des Autors und dann wird über Stationen seines Lebens berichtet. Drei Punkte werden in blauer Schrift unter der Ankündigung „Übrigens“ gedruckt. Hier erfahren wird Dinge, die nicht ganz so bekannt sind. So ist jede Biografie aufgebaut.
Als nächstes wird Astrid Lindgren vorgestellt. Auch von ihr wurden in den letzten Jahres Biografien und Filme veröffentlicht. So wissen sicher viel, dass der Michel im Original Emil hieß. „Pu der Bär“ wurde von A.A. Milne geschrieben und sein Sohn, dessen Bär hier die Hauptrolle hat, hing in dieser Rolle fest. Maurice Sendrak kennen wir hauptsächlich, weil er weiß, „Wo die wilden Kerle wohnen“. Die Finnin Tove Janson zeichnet schon als Kind Wesen, die wir später als Munins kennen lernten und deren Geschichten immer gut endeten. „Der kleine Prinz“ ist sicher das Buch dessen Zitate am häufigsten genutzt werden. Antoin de Saint-Exupéry träumt schon als Kind vom Fliegen und stürzte dann leider als Pilot ab. Judith Kerrs und ihr „Rosa Kaninchen“ kennt jeder, aber sie hat auch noch viele andere Bücher illustriert. Mark Twain hat einmal neben dem Deutschen Kaiser gesessen. Christine Nöstlinger hat in dem Buch „Maikäfer fliegt“ das auch verfilmt wurde aus ihrer Kindheit erzählt. James Krüss hat außer seinen schönen Reimen auch Bemerkungen zu seinen Schriftstellerkollegen gemacht. Roald Dahl war mal als Kind Schokoladentester und später kam daraus „Charlie und die Schokoladenfabrik“. Im Kapitel Paul Maar erfahren wir, wie er auf seinen Sams kam. „Vor dem Fernseher zu liegen und dabei Süßigkeiten in mich reinzustopfen, ohne dabei dick und doof zu werden.“ Ist Andreas Steinhöfels Vorstellung vom vollkommenen Glück. Mit Michael Ende verbindet sicher jeder von uns ein Buch, das er gerne gelesen oder als Film gesehen hat. Ähnlich geht es sicher auch vielen mit Ottfried Preußler, der „Räuber Hotzenplotz“ hat ja auch in diesem Jahr Geburtstag. Von Kirsten Boie gibt es immer wieder neues Lesefutter, Ernstes und Fröhliches. J.R.R. Tolkien hat sogar eine eigene Sprache entwickelt. Ich muss gestehen, dass ich Frida Nilsson und Finn-Ole Heinrich bisher nicht kannte. Ganz anders geht es mir da mit Eric Carle, dessen „Kleine Raupe Nimmersatt“ in vielen Büchern auftaucht.
Es ist interessant, die Menschen hinter den Geschichten kennenzulernen und einiges ungewöhnliches über sie zu erfahren. Sicher auch ein Anreiz die Bücher zu lesen und sich mehr mit den Autoren zu befassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Habt ihr euch schon einmal gefragt, wer die Menschen hinter all euren geliebten Kinderbüchern sind? Wer erschuf die weltweit bekannten Kinderbuchfiguren wie Emil und die Detektive, Pippi Langstrumpf, Bastian Balthasar Bux, die Mumins und den Kleinen Prinzen, die teilweise bereits Generationen …
Mehr
Habt ihr euch schon einmal gefragt, wer die Menschen hinter all euren geliebten Kinderbüchern sind? Wer erschuf die weltweit bekannten Kinderbuchfiguren wie Emil und die Detektive, Pippi Langstrumpf, Bastian Balthasar Bux, die Mumins und den Kleinen Prinzen, die teilweise bereits Generationen von Menschen begeistern und verzaubern? Wieviel eigene Geschichte der Autoren floss in ihre berühmten Geschichten? Was sind also die Geheimnisse hinter den Geschichten? Diesen spannenden Fragen geht Ebi Naumann, selbst ein bekannter Kinderbuchautor und Übersetzer, in seinem biographischen Sachbuch für Kinder und Kinderbuchinteressierte auf den Grund.
Der Leser erfährt viele interessante Geheimnisse und Anekdoten rund um die Entstehung von weltbekannten Figuren der Kinderliteratur und über Erinnerungen aus der Kindheit ihrer Erschaffer. Mir zumindest war nicht immer bewusst, wie viele eigene Erlebnisse und Eigenschaften der Autoren tatsächlich in ihren Kinderbuchcharakteren stecken. Es ist faszinierend, in das Leben, vor allem die Kindheit, von Menschen wie Erich Kästner, Mark Twain, Michael Ende oder Tove Jansson einzutauchen und die Parallelen zu ihren Figuren zu entdecken und auch Gemeinsamkeiten einiger Autoren herauszuspüren, obwohl sie sich oftmals doch nie untereinander begegnet sind.
Dieses hochwertige Sachbuch ist etwas ganz besonderes, da es sich überhaupt nicht wie ein Sachbuch vollgepackt mit Zahlen und Fakten liest, sondern wie eine Geschichte über die Geschichten. Der Autor Ebi Naumann versteht es bereits im Vorwort, den Leser derartig zu fesseln, dass es die reinste Freude ist, sein Buch zu lesen.
Ganz herrlich unterstützt wird das Gelesene durch die farbenprächtigen, eindrucksvollen Illustrationen von Katrin Engelking. Ihre Porträts der Kinderbuchpersönlichkeiten sind wunderbar gelungen und auch die anderen kleineren Bilder, die sich hier und da finden, lockern den Text auf und machen froh.
Meine Lieblingskinderbuchautoren, neben Erich Kästner, sind J.K. Rowling und Salah Naoura. Beide kommen im Buch nicht vor. Auch bekannte DDR Kinderbuchautoren fehlen leider wie so oft vollkommen. Doch vielleicht gibt es ja zukünftig eine Fortsetzung mit ihnen als Hauptfiguren? :)
Ein faszinierend interessantes, kurzweiliges Buch über die Geschichten hinter unseren geliebten Kinderbuchgeschichten, welches sich so locker, leicht und auch spannend liest wie ebendiese. Jeder Kinderbuchbegeisterte sollte es einmal gelesen haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine informative, kurzweilige und bildgewaltige Hommage im Buchformat an 20 Autor:innen. Ein Hochgenuss für große und kleine Fans!
Inhalt:
Jeder hat bestimmt mindestens einmal ein Abenteuer von Pippi Langstrumpf gelesen. Oder Geschichten über den kleinen Prinzen, die Mumins …
Mehr
Eine informative, kurzweilige und bildgewaltige Hommage im Buchformat an 20 Autor:innen. Ein Hochgenuss für große und kleine Fans!
Inhalt:
Jeder hat bestimmt mindestens einmal ein Abenteuer von Pippi Langstrumpf gelesen. Oder Geschichten über den kleinen Prinzen, die Mumins oder Pu, der Bär ...
Doch was wissen wir eigentlich über die kreativen Köpfe hinter den Geschichten?
- Wie sind die Autor:innen auf ihre Ideen gekommen?
- Haben sie das Erzählte so oder ähnlich erlebt?
- Warum haben sie mit dem Bücherschreiben angefangen und weshalb Geschichten für Kinder?
- Wie sah ihre Kindheit aus? Was hat beispielsweise Astrid Lindgren als Kind gelesen?
- Welche Geschichte wäre ohne die eigenen Kinder vielleicht niemals entstanden?
Ein Buch, dass die Geheimnisse hinter den Geschichten von zwanzig bekannten Kinderbuchautor:innen lüftet.
Altersempfehlung:
von 10 bis 111 Jahre
Cover- und Einbandgestaltung/Illustrationen:
Ein wahrer Bücherschatz!
Großformatig und hochwertig in Halbleinen gebunden ist bereits das Cover ist ein Augenschmaus für alle Liebhaber von Kinderliteratur: so viele zauberhafte Details und Hinweise auf unvergessliche Kinderbuchhelden gilt es zu entdecken.
Den Buchvorsatz schmückt eine Zeichnung fliegender Bücher - schlicht, einfach und zugleich voller Wärme und Atmosphäre.
Jedes der zwanzig Portraits wird ergänzt durch eine ganzseitige, liebevoll und detailliert gestaltete Zeichnung, die den/die Autor/in zeigt sowie durch zusätzliche Illustrationen mit Kinderbuchhelden uvm.
Mein Eindruck:
"Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch!" (vgl. S. 9, Erich Kästner)
Das Buch ist eine wahres Füllhorn an Informationen, Hintergrundwissen, Anekdoten uvm.
Statt einer Kapitelüberschrift wird jedes der Autor:innen-Portraits eingeleitet durch ein Zitat, das bereits viel über den kreativen Kopf hinter den phantasievollen Geschichten verrät.
Auch werden nicht einfach nur Zahlen und Lebensabschnitte heruntergerasselt.
Vielmehr wird eine faszinierende Geschichte über die Lebens-Reise erzählt: spannend und informativ zugleich, immer auf Augenhöhe mit den kindlichen Lesenden.
Ganz nebenbei fließen historische Hintergründe und Alltägliches zur jeweiligen Zeit in die Erzählung ein. Wie sah die Kindheit zum Ende des 19. Jahrhunderts aus? Wie kleideten sich Kinder und was spielten sie in ihrer Freizeit? Wie sah der Schulalltag, die Erziehung aus?
Hier wird immer wieder der Vergleich gezogen zwischen dem Kind (Erich Kästner) und einem Kinderbuchcharakter (Emil und die Detektive).
Interessant sind besonders die Parallelen der Figuren zu ihren Schöpfer:innen.
Manchmal sind es Charaktereigenschaften (die sich wie bei Tove Jansson gleich auf mehrere Bewohner des Mumintals verteilen) oder sogar autobiographische Erzählungen (Judith Kerr "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl").
Auch wird ein Blick auf Schattenseiten des jeweiligen Lebens geworfen, denn oftmals haben gerade bedeutende Einschnitte (früher Tod eines Familienmitglieds, häusliche Gewalt, Bücherverbrennung, Verfolgung im Zweiten Weltkrieg) dazu geführt, dass der Lebensweg geändert werden musste und dadurch neue Chancen (und Ideen für Kinderbücher) entstanden sind.
Lustige Anekdoten, weiterführende/ergänzende Hinweise und Fun Facts (z. B. die Entstehung des Pseudonyms "Mark Twain") sind ähnlich einer Fußnote verfasst und farbig gekennzeichnet.
Selbstverständlich findet nicht die ganze Lebensgeschichte Platz, denn das würde den Rahmen (und die Seitenzahlen) sprengen. Zu jedem der zwanzig Autor:innen erhält man einen guten Überblick, der Neugierde weckt und ermutigt, weiter nachzuforschen. Auch werden im Laufe der Kapitel mehrere Autor:innen miteinander verglichen, Parallelen aufgedeckt oder Unterschiede herausgearbeitet.
Ebenso faszinierend wie die Portraits ist die Entstehungsgeschichte dieses Buches, denn sie zeigt, wie die Frage eine zehnjährigen Kindes zu einer Buchidee wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
