Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Dunkle Zeiten im Land von Stahl und Kohle.
Ruhrort 1861: Lina hat es geschafft. Wie viele hat sie die Aufbruchstimmung genutzt und sich selbständig gemacht. Ihr kleiner Modesalon ist in aller Munde.
Doch dann werden plötzlich gleich zwei Morde verübt. Und während des traditionellen Maiballs plündert jemand die Villen reicher Bürger. Die Taten betreffen ausschließlich Linas Kunden.
Misstrauen schlägt ihr entgegen. Gestern noch eine angesehene Bürgerin Ruhrorts, muss Lina nun ihre Ehre verteidigen. Doch nicht nur ihr Ruf steht auf dem Spiel ...
Ruhrort 1861: Lina hat es geschafft. Wie viele hat sie die Aufbruchstimmung genutzt und sich selbständig gemacht. Ihr kleiner Modesalon ist in aller Munde.
Doch dann werden plötzlich gleich zwei Morde verübt. Und während des traditionellen Maiballs plündert jemand die Villen reicher Bürger. Die Taten betreffen ausschließlich Linas Kunden.
Misstrauen schlägt ihr entgegen. Gestern noch eine angesehene Bürgerin Ruhrorts, muss Lina nun ihre Ehre verteidigen. Doch nicht nur ihr Ruf steht auf dem Spiel ...
Kaffke, Silvia
Silvia Kaffke, geboren 1962 in Duisburg, studierte Publizistik und Germanistik. Im Jahre 2000 debütierte sie mit ihrem Kriminalroman «Messerscharf». Sie erhielt dafür den Kulturförderpreis für Literatur der Landeshauptstadt Düsseldorf. Silvia Kaffke lebt in Duisburg-Ruhrort.
Silvia Kaffke, geboren 1962 in Duisburg, studierte Publizistik und Germanistik. Im Jahre 2000 debütierte sie mit ihrem Kriminalroman «Messerscharf». Sie erhielt dafür den Kulturförderpreis für Literatur der Landeshauptstadt Düsseldorf. Silvia Kaffke lebt in Duisburg-Ruhrort.
Produktdetails
- rororo Taschenbücher 25377
- Verlag: Rowohlt TB.
- Seitenzahl: 492
- Erscheinungstermin: 21. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 115mm
- Gewicht: 438g
- ISBN-13: 9783499253775
- ISBN-10: 3499253771
- Artikelnr.: 33397063
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Lina Kaufmeister und Commissar Robert Borghoff sind inzwischen verheiratet und Lina betreibt sehr erfolgreich einen kleinen Modesalon. Dort beschäftigt sie mehrere Näherinnen und sie hat es auch geschafft, ihren Salon durch die Wirtschaftskrise zu bringen. Gerade als wirtschaftlich wieder …
Mehr
Lina Kaufmeister und Commissar Robert Borghoff sind inzwischen verheiratet und Lina betreibt sehr erfolgreich einen kleinen Modesalon. Dort beschäftigt sie mehrere Näherinnen und sie hat es auch geschafft, ihren Salon durch die Wirtschaftskrise zu bringen. Gerade als wirtschaftlich wieder aufwärts geht, wird Linas beste Näherin Anna Jansen erstochen. Doch das ist erst der Anfang, denn eine Einbruchsserie erschüttert Ruhrort und Linas Mann Robert schafft es zunächst nicht, die Diebe dingfest zu machen.
"Das rote Licht des Mondes" hatte mich richtig begeistert und so war ich natürlich gespannt auf die Fortsetzung und auch hier wurde ich nicht enttäuscht! Sechs Jahre sind vergangen und man bekommt nach einem Prolog zunächst einen kurzen Einblick in das Leben der beteiligten Personen. Lina und Robert sind inzwischen verheiratet und auch wenn sie keine eigenen Kinder haben, so leben in ihrem Haushalt diverse Personen. Da sind zunächst die Hausangestellten, unter ihnen Finchen und Simon, inzwischen ebenfalls verheiratet und Eltern von 4 Kindern, doch ihre Ehe läuft gar nicht gut. Auch Baron von Sannberg ist wieder mit von der Partie, auch er hat geheiratet und genießt das Leben mit seiner jungen Ehefrau. Bei Linas Bruder Georg leben Emil und Josef, die Söhne von Linas Zwillingsschwester Mina. Diese ist nun nach 6 Jahren wieder aufgetaucht und will ihre Söhne zurück, was Georg und seine Frau Aaaltje zum Wohl der Kinder verhindern wollen.
Schon aus Linas Familien und Freundeskreis gibt es eine Vielzahl von kleinen Episoden, die im Laufe des Buches erzählt werden. Hinzu kommen noch Erzählstränge über die Greifer Bande und ein paar andere Personen, wie z.B. die junge Zita und Hermann Demuth, die Beide auf der Flucht vor der Greifer Bande sind und nun in Ruhrort doch wieder in deren Machenschaften verstrickt werden. Hier muß man ein wenig aufpassen, das man nicht den roten Faden verliert und stellenweise tritt die eigentliche Krimihandlung auch ein wenig in den Hintergrund.
Trotzdem ist jeder dieser Erzählstränge für sich genommen schon spannend, im Lauf der Geschichte werden aber all diese kleinen Episoden zusammen geführt und am Ende zu einer logischen Auflösung verknüpft. Die Handlung ist hier gut konstruiert, der Krimifall ist glaubwürdiger als im Vorgänger, allerdings blieb am Ende doch die ein oder andere Frage ungeklärt und einige Sachen, wie z.B. der Mord an Baron Sannbergs Frau wurde mir zu fix abgehandelt.
Sehr gelungen ist aber wieder der historische Hintergrund, hierfür hat die Autorin eindeutig ein Händchen! Mit leichter Hand zeichnet Silvia Kaffke hier ein stimmiges und überzeugendes Bild vom damaligen Leben, den Gepflogenheiten und vom Stadtbild Ruhrorts. Als Leser fühlt man sich quasi in diese Zeit versetzt und in Verbindung mit dem sprachlich gut angepassten Schreibstil kann man wunderbar Eintauchen in die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Fazit: Wer den ersten Lina Kaufmeister Roman mochte, der wird mit Sicherheit auch hier seine Freude haben, bringt doch das Buch ein Widersehen mit vielen lieb gewonnenen Figuren aus dem Erstling. Der stimmige, gut geschilderte historische Hintergrund ist hier wirklich ein Highlight und in Verbindung mit dem Krimifall sorgt er für atmosphärisch dichte, spannende Unterhaltung. Schade das es bisher keine Fortsetzung gibt!
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Lina Kaufmeister und Commissar Robert Borghoff sind inzwischen verheiratet und Lina betreibt sehr erfolgreich einen kleinen Modesalon. Dort beschäftigt sie mehrere Näherinnen und sie hat es auch geschafft, ihren Salon durch die Wirtschaftskrise zu bringen. Gerade als wirtschaftlich wieder …
Mehr
Lina Kaufmeister und Commissar Robert Borghoff sind inzwischen verheiratet und Lina betreibt sehr erfolgreich einen kleinen Modesalon. Dort beschäftigt sie mehrere Näherinnen und sie hat es auch geschafft, ihren Salon durch die Wirtschaftskrise zu bringen. Gerade als wirtschaftlich wieder aufwärts geht, wird Linas beste Näherin Anna Jansen erstochen. Doch das ist erst der Anfang, denn eine Einbruchsserie erschüttert Ruhrort und Linas Mann Robert schafft es zunächst nicht, die Diebe dingfest zu machen.
"Das rote Licht des Mondes" hatte mich richtig begeistert und so war ich natürlich gespannt auf die Fortsetzung und auch hier wurde ich nicht enttäuscht! Sechs Jahre sind vergangen und man bekommt nach einem Prolog zunächst einen kurzen Einblick in das Leben der beteiligten Personen. Lina und Robert sind inzwischen verheiratet und auch wenn sie keine eigenen Kinder haben, so leben in ihrem Haushalt diverse Personen. Da sind zunächst die Hausangestellten, unter ihnen Finchen und Simon, inzwischen ebenfalls verheiratet und Eltern von 4 Kindern, doch ihre Ehe läuft gar nicht gut. Auch Baron von Sannberg ist wieder mit von der Partie, auch er hat geheiratet und genießt das Leben mit seiner jungen Ehefrau. Bei Linas Bruder Georg leben Emil und Josef, die Söhne von Linas Zwillingsschwester Mina. Diese ist nun nach 6 Jahren wieder aufgetaucht und will ihre Söhne zurück, was Georg und seine Frau Aaaltje zum Wohl der Kinder verhindern wollen. Schon aus Linas Familien und Freundeskreis gibt es eine Vielzahl von kleinen Episoden, die im Laufe des Buches erzählt werden. Hinzu kommen noch Erzählstränge über die Greifer Bande und ein paar andere Personen, wie z.B. die junge Zita und Hermann Demuth, die Beide auf der Flucht vor der Greifer Bande sind und nun in Ruhrort doch wieder in deren Machenschaften verstrickt werden. Hier muß man ein wenig aufpassen, das man nicht den roten Faden verliert und stellenweise tritt die eigentliche Krimihandlung auch ein wenig in den Hintergrund. Trotzdem ist jeder dieser Erzählstränge für sich genommen schon spannend, im Lauf der Geschichte werden aber all diese kleinen Episoden zusammen geführt und am Ende zu einer logischen Auflösung verknüpft. Die Handlung ist hier gut konstruiert, der Krimifall ist glaubwürdiger als im Vorgänger, allerdings blieb am Ende doch die ein oder andere Frage ungeklärt und einige Sachen, wie z.B. der Mord an Baron Sannbergs Frau wurde mir zu fix abgehandelt. Sehr gelungen ist aber wieder der historische Hintergrund, hierfür hat die Autorin eindeutig ein Händchen! Mit leichter Hand zeichnet Silvia Kaffke hier ein stimmiges und überzeugendes Bild vom damaligen Leben, den Gepflogenheiten und vom Stadtbild Ruhrorts. Als Leser fühlt man sich quasi in diese Zeit versetzt und in Verbindung mit dem sprachlich gut angepassten Schreibstil kann man wunderbar Eintauchen in die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Fazit: Wer den ersten Lina Kaufmeister Roman mochte, der wird mit Sicherheit auch hier seine Freude haben, bringt doch das Buch ein Widersehen mit vielen lieb gewonnenen Figuren aus dem Erstling. Der stimmige, gut geschilderte historische Hintergrund ist hier wirklich ein Highlight und in Verbindung mit dem Krimifall sorgt er für atmosphärisch dichte, spannende Unterhaltung. Schade das es bisher keine Fortsetzung gibt!
Weniger
Antworten 14 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 14 von 14 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
»Lina, du hast Robert doch schon einmal geholfen, einen Mordfall aufzuklären. Bitte, benutze deinen Verstand. Hilf ihm, den wahren Mörder zu finden.«
Ruhrort, im März 1861. Lina Borghoff führt einen kleinen, aber feinen Modesalon. Mit ihrem Mann Robert, einem …
Mehr
»Lina, du hast Robert doch schon einmal geholfen, einen Mordfall aufzuklären. Bitte, benutze deinen Verstand. Hilf ihm, den wahren Mörder zu finden.«
Ruhrort, im März 1861. Lina Borghoff führt einen kleinen, aber feinen Modesalon. Mit ihrem Mann Robert, einem Polizeikommissar, führt sie eine glückliche Ehe. Lina hat sich einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet, alle Damen der feinen Gesellschaft lassen bei ihr Kleider fertigen. Und es gibt nicht wenige sehr reiche Familien in Ruhrort, bei denen standesgemäße Feste gefeiert werden.
Das Entsetzen ist folglich groß, als eine Einbruchsserie die Stadt überzieht, bei der zielsicher die Villen der Reichen geplündert werden. Robert und seine Kollegen haben alle Hände voll zu tun, zumal sie zeitgleich noch zwei brutale Morde aufklären müssen. Richtig schlimm wird es jedoch, als der Verdacht aufkommt, dass Linas Salon irgendwie in die Verbrechen verstrickt und einer von Linas ältesten Freunden des Mordes verdächtig ist…
Es ist eisigkalt in diesem März und im Gegensatz zur feinen Gesellschaft, bei der sich die Welt um Protz und Bälle dreht, ist ein anderer, sehr großer Teil der Gesellschaft bitterarm und kämpft ständig ums nackte Überleben.
Große Unterschiede gibt es zudem quer durch alle Schichten hindurch zwischen Mann und Frau. Bei den Schilderungen, was alles schicklich ist und was nicht, standen mir die Haare zu Berge. Und erst recht bei dem Punkt, dass ein Mann das Recht hat, seine Frau zu züchtigen und von ihr Gehorsam einzufordern.
Vor diesem Hintergrund fällt Linas Charakter besonders auf. Sie ist eine selbstbewusste und intelligente Frau, sie ist emanzipiert, hat ihren eigenen Kopf und während fast alle Frauen von ihren Männern abhängig sind, verdient sie nicht selten mehr Geld als ihr Robert. Gleichzeitig hält sie sich nicht für etwas Besseres, ist hilfreich, offen… kurz: ein durch und durch sympathischer Charakter. Und ob ihr Robert seine Ermittlungen ohne ihre Hilfe hätte erfolgreich abschließen können? Mir scheint nicht.
Wie schon der Vorgängerband zeigt auch dieser ein großartiges Bild der damaligen Zeit, die wirklich nur für die Menschen eine gute alte Zeit war, die über viel Geld und Stand verfügten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alles Wichtige zu früheren Ereignissen wird kurz erklärt. Ich habe gebannt die Schicksale der Protagonisten verfolgt und konnte die spannende Handlung genießen. Falls die Autorin sich noch mal zu einem dritten Band erschließen sollte, wäre ich gerne wieder dabei.
Fazit: Das war keine gute alte Zeit, in der dieser spannende historische Krimi spielt. Sehr gelungen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für