27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Einleitung2 Grundlegende Termini der Untersuchung2.1 Image (Bild)2.2 Stereotyp2.3 Vorurteile2.4 Einstellungen3 Das untersuchte Medium: Zeitungsartikel3.1 Auswahl der Zeitungsartikel3.2 Analyse nach DIMEAN (diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse)3.3 Intratextuelle Ebene: Textorientierte Analyse3.3.1 Makro- und Mesostruktur3.3.1.1 Textsorte3.3.1.2 Textfunktion3.3.1.3 Isotopie- und Oppositionslinien3.3.1.4 Neologismen3.3.1.5 Fremdsprachige Ausdrücke3.3.1.6 Phraseologismen3.3.1.7 Metaphern und Metaphernfelder3.4 Akteure: Medialität3.4.1 Medium3.4.2 Kommunikationsformen3.5 Transtextuelle Ebene:…mehr

Produktbeschreibung
1 Einleitung2 Grundlegende Termini der Untersuchung2.1 Image (Bild)2.2 Stereotyp2.3 Vorurteile2.4 Einstellungen3 Das untersuchte Medium: Zeitungsartikel3.1 Auswahl der Zeitungsartikel3.2 Analyse nach DIMEAN (diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse)3.3 Intratextuelle Ebene: Textorientierte Analyse3.3.1 Makro- und Mesostruktur3.3.1.1 Textsorte3.3.1.2 Textfunktion3.3.1.3 Isotopie- und Oppositionslinien3.3.1.4 Neologismen3.3.1.5 Fremdsprachige Ausdrücke3.3.1.6 Phraseologismen3.3.1.7 Metaphern und Metaphernfelder3.4 Akteure: Medialität3.4.1 Medium3.4.2 Kommunikationsformen3.5 Transtextuelle Ebene: Intertextualität4 Untersuchung des Deutschlandbildes in der spanischen Presse4.1 Darstellung des Deutschlandbildes4.2 Fazit5 Schlussbetrachtungen