Ruth Hoffmann
Gebundenes Buch
Das deutsche Alibi
Mythos "Stauffenberg-Attentat" - wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird -
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Datum im Dienst der PolitikZum 20. Juli 1944 scheint alles gesagt. Wir wissen, wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg die Bombe platzierte, warum der Anschlag misslang und dass es trotzdem aller Ehren wert ist. Dass aber in Wirklichkeit rund 200 Personen, ein breites Bündnis von Menschen aller sozialer Schichten und unterschiedlichster politischer Couleur am sogenannten »Stauffenberg-Attentat« beteiligt waren, ist nur wenigen bewusst. Noch heute gilt der 20. Juli 1944 als »Aufstand des Gewissens« einer kleinen Gruppe konservativer Militärs, noch heute verstellt diese legendenhafte Ü...
Ein Datum im Dienst der Politik
Zum 20. Juli 1944 scheint alles gesagt. Wir wissen, wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg die Bombe platzierte, warum der Anschlag misslang und dass es trotzdem aller Ehren wert ist. Dass aber in Wirklichkeit rund 200 Personen, ein breites Bündnis von Menschen aller sozialer Schichten und unterschiedlichster politischer Couleur am sogenannten »Stauffenberg-Attentat« beteiligt waren, ist nur wenigen bewusst. Noch heute gilt der 20. Juli 1944 als »Aufstand des Gewissens« einer kleinen Gruppe konservativer Militärs, noch heute verstellt diese legendenhafte Überhöhung unseren Blick auf die Ereignisse und die gesellschaftliche Vielfalt der Verschwörung. Die Journalistin Ruth Hoffmann unternimmt eine umfassende und längst überfällige Dekonstruktion des Mythos »Stauffenberg-Attentat« und zeichnet nach, wie der 20. Juli seit Gründung der Bundesrepublik politisch instrumentalisiert wird: mal um sich gegen die DDR abzusetzen und kommunistische Widerständler zu diffamieren; mal um Politikern, die mit dem NS-Regime kollaboriert hatten, eine Nähe zum Widerstand anzudichten; oder, wie die AfD, um die eigene Demokratiefeindlichkeit mit einem angeblichen Widerstandsgeist in der Tradition Stauffenbergs zu kaschieren.
Das deutsche Alibi ist der profund recherchierte Beitrag zu einem schicksalhaften Datum, in dem sich bis heute das schwierige Verhältnis zu unserer eigenen Geschichte spiegelt.
ausgezeichnet mit dem Sachbuchpreis der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS 2024
Deutscher Sachbuchpreis 2024 (nominiert)
NDR Sachbuchpreis 2024 (Longlist)
Zum 20. Juli 1944 scheint alles gesagt. Wir wissen, wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg die Bombe platzierte, warum der Anschlag misslang und dass es trotzdem aller Ehren wert ist. Dass aber in Wirklichkeit rund 200 Personen, ein breites Bündnis von Menschen aller sozialer Schichten und unterschiedlichster politischer Couleur am sogenannten »Stauffenberg-Attentat« beteiligt waren, ist nur wenigen bewusst. Noch heute gilt der 20. Juli 1944 als »Aufstand des Gewissens« einer kleinen Gruppe konservativer Militärs, noch heute verstellt diese legendenhafte Überhöhung unseren Blick auf die Ereignisse und die gesellschaftliche Vielfalt der Verschwörung. Die Journalistin Ruth Hoffmann unternimmt eine umfassende und längst überfällige Dekonstruktion des Mythos »Stauffenberg-Attentat« und zeichnet nach, wie der 20. Juli seit Gründung der Bundesrepublik politisch instrumentalisiert wird: mal um sich gegen die DDR abzusetzen und kommunistische Widerständler zu diffamieren; mal um Politikern, die mit dem NS-Regime kollaboriert hatten, eine Nähe zum Widerstand anzudichten; oder, wie die AfD, um die eigene Demokratiefeindlichkeit mit einem angeblichen Widerstandsgeist in der Tradition Stauffenbergs zu kaschieren.
Das deutsche Alibi ist der profund recherchierte Beitrag zu einem schicksalhaften Datum, in dem sich bis heute das schwierige Verhältnis zu unserer eigenen Geschichte spiegelt.
ausgezeichnet mit dem Sachbuchpreis der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS 2024
Deutscher Sachbuchpreis 2024 (nominiert)
NDR Sachbuchpreis 2024 (Longlist)
Ruth Hoffmann, geboren 1973 in Hamburg, hat Ethnologie, Neuere Geschichte und Politik studiert und ist Absolventin der Henri Nannen-Journalistenschule. Von 2004 bis 2006 war sie Redakteurin beim Stern, seitdem arbeitet sie als freie Journalistin für verschiedene Medien, u.a. Geo, Stern, P.M. History, und Spiegel Geschichte. Sie ist Mitbegründerin des Journalistenverbunds Plan 17 und von :Freischreiber, dem Berufsverband freier Journalistinnen und Journalisten. Ihr letztes Buch Das deutsche Alibi (Goldmann 2024) war für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert und wurde mit dem Sachbuchpreis der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS ausgezeichnet. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg. www.ruth-hoffmann.de
Produktdetails
- Verlag: Goldmann
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 17. April 2024
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 151mm x 40mm
- Gewicht: 570g
- ISBN-13: 9783442317226
- ISBN-10: 3442317223
- Artikelnr.: 69298247
Herstellerkennzeichnung
Goldmann Verlag
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Unter dem Titel "Das deutsche Alibi" dekonstruiert Ruth Hoffmann auf anschauliche Weise den Mythos um die am 20. Juli 1944 ermordeten Hitler-Attentäter, urteilt Rezensent Otto Langels. Denn zum einen, so arbeitet die Hamburger Historikerin Langels zufolge heraus, stand hinter den berühmt gewordenen Generälen Friedrich Olbricht und Oberst Graf von Stauffenberg ein breites Bündnis ziviler und militärische Akteure. Zum anderen wird laut dem Rezensenten in Hoffmanns Darstellung deutlich, wie die Erinnerung an die Attentäter im Nachkriegsdeutschland politisch instrumentalisiert wurde: Zunächst wurde ihrer kaum gedacht, da ihr Beispiel die Mitwisserschaft der Zivilgesellschaft um die Nazi-Verbrechen offenbarte. Dann wurde ihr Aufstand zum rechtfertigenden Exempel für ein "anderes", aufrichtiges Deutschland, das der Diktatur entgegenstand. Dabei, so führt Langels aus, erhielten die Angehörigen der Attentäter, die immerhin zunächst überzeugte Nationalsozialisten gewesen seien, Entschädigungszahlungen weitaus leichter als viele andere Opfer der NS-Verbrechen. Diese durch das titelgebende "Alibi" überdeckten historischen Ungerechtigkeiten rekonstruiert Hoffmann laut dem Rezensenten treffend - und ruft, so Langels, zuletzt die Effektivität heterogener Bündnisse in Zeiten wachsender rechtsextremer Tendenzen ins Gedächtnis.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Gekaperter Widerstand
Geiselnahme für das bessere Deutschland: Ruth Hoffmann zeichnet den Umgang mit dem Stauffenberg-Attentat in der Bundesrepublik nach.
Im August 1944, vor dem Volksgerichtshof hatten gerade Roland Freislers Prozesse gegen die nicht unmittelbar hingerichteten Verschwörer des 20. Juli begonnen, wurde der Bildhauer Richard Scheibe auf die Liste der "Gottbegnadeten" gesetzt. Hitler selbst und Goebbels hatten diese Liste von Künstlern im letzten Kriegsjahr anlegen lassen. Wer auf ihr verzeichnet war, musste nicht damit rechnen, zum Kriegsdienst eingezogen zu werden. Scheibe, schon vor Kriegsbeginn prominent auf nationalsozialistischen Kunstausstellungen vertreten und während des Krieges mit der
Geiselnahme für das bessere Deutschland: Ruth Hoffmann zeichnet den Umgang mit dem Stauffenberg-Attentat in der Bundesrepublik nach.
Im August 1944, vor dem Volksgerichtshof hatten gerade Roland Freislers Prozesse gegen die nicht unmittelbar hingerichteten Verschwörer des 20. Juli begonnen, wurde der Bildhauer Richard Scheibe auf die Liste der "Gottbegnadeten" gesetzt. Hitler selbst und Goebbels hatten diese Liste von Künstlern im letzten Kriegsjahr anlegen lassen. Wer auf ihr verzeichnet war, musste nicht damit rechnen, zum Kriegsdienst eingezogen zu werden. Scheibe, schon vor Kriegsbeginn prominent auf nationalsozialistischen Kunstausstellungen vertreten und während des Krieges mit der
Mehr anzeigen
Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft dekoriert, dankte dem Regime mit Durchhalteappellen bis in den April 1945. Nicht einmal zehn Jahre später ehrte ihn die Bundesrepublik mit dem Großen Verdienstorden, die Stadt Frankfurt am Main verlieh ihm nun die Goethe-Plakette. Und am Vorabend des 20. Juli 1953 enthüllte Ernst Reuter, Berlins Regierender Bürgermeister, im Hof des Bendlerblocks eine ausgerechnet von Richard Scheibe gestaltete Statue, die übermannsgroß einen an den Händen gefesselten Jüngling darstellte.
Die Geschichte dieses ersten deutschen Denkmals für den Widerstand, für dessen Sockel Edwin Redslob, Reichskunstwart der Weimarer Republik, eine Inschrift verfasste, zeigt in einer Nussschale, wie die Wahrnehmung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und die Erinnerung daran nach 1945 untrennbar mit dem Umgang der Deutschen - in beiden deutschen Staaten - mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und den deutschen Verbrechen seit 1933 verflochten waren. Um die Geschichte dieser Verflechtung geht es in dem Buch von Ruth Hoffmann. Es ist daher eigentlich kein Buch über den Widerstand, sondern eines über die öffentliche Thematisierung der NS-Vergangenheit seit nunmehr fast acht Jahrzehnten und den Ort des Widerstands darin. Es ist geschickt arrangiert, gut lesbar, wenn auch mitunter in der Komposition ziemlich assoziativ und nicht in gleichem Maße analytisch wie erzählerisch. Dass Anmerkungen und selbst das Personenregister ins Internet ausgelagert sind, wird leider immer üblicher. Das dürften nicht nur Leser mit wissenschaftlichem Interesse bedauern.
Hinter dem Titel "Das deutsche Alibi" steht die These, dass das Gedenken an den Widerstand, nachdem dieser erst einmal Platz in der öffentlichen Erinnerung gefunden hatte, über Jahrzehnte hinweg dem Zweck diente, das Bild eines anderen, eines besseren Deutschlands zu zeigen, das es zwischen 1933 und 1945 auch gegeben habe. Ein Bild anderer, besserer Deutscher, das dazu beitragen sollte, die Vorstellung, ja den Vorwurf einer deutschen Kollektivschuld, den die Deutschen gegen sich gerichtet sahen, zu konterkarieren. So wie die junge Bundeswehr sich in die Tradition des militärischen Widerstands stellte, um die Wehrmacht, aus der ihre Offiziere stammten, wenigstens auf diese Weise anschlussfähig zu machen; so wie das 1951 wiedergegründete Auswärtige Amt seine nationalsozialistische Vorgängerinstitution zum Hort des Widerstands erklärte, um die hohe personelle Kontinuität im diplomatischen Dienst zu rechtfertigen; so lenkte in der westdeutschen Gesellschaft insgesamt die Betonung des Widerstands nicht nur von der breiten Zustimmung der Deutschen zum Nationalsozialismus ab, sondern auch von ihrer kaum minder breiten Beteiligung an den nationalsozialistischen Verbrechen. In Ostdeutschland wiederum, das in dem Buch eher kursorisch abgehandelt wird, verhinderte der ideologisch gesetzte und gesellschaftlich durchgesetzte Antifaschismus eine kritische, selbstkritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Die hatte ein Staat nicht nötig, der sich ganz in die Tradition des sozialistischen und kommunistischen Widerstands stellte und den Faschismus in kapitalistisch-imperialistischem Gewande allein in der Bundesrepublik - und ihren Eliten - weiterwirken sah.
Der Kalte Krieg prägte das Widerstandsgedenken mindestens bis 1990, zum Teil jedoch weit darüber hinaus. Vor wie nach 1990 sah sich die Gedenkstätte deutscher Widerstand in Berlin massiven Anfeindungen und politisch bestimmten Vorwürfen ausgesetzt, weil sie versuchte, ein breites Bild des Widerstands zu präsentieren, unterschiedliche Formen und Träger oppositionellen Handelns, nicht reduziert auf den militärischen Widerstand und auch nicht auf ein Bild des 20. Juli als eine nationalkonservative Verschwörung. Das war in der Ära Kohl nicht einfach. Dass zum Netzwerk der Verschwörer des 20. Juli Angehörige der Arbeiterbewegung gehörten, Wilhelm Leuschner oder Julius Leber beispielsweise, dass Stauffenberg selbst mit Kommunisten zu kooperieren bereit war, das lief einem politisch erwünschten Widerstandsgedenken zuwider. Und dieses duldete eben auch keinen Makel an den zu entrückten Lichtgestalten erhobenen Oppositionellen. Nur deren Tat, vor allem Stauffenbergs Tat vom 20. Juli, zählte. Die komplexen Biographien gerade der widerständigen Militärs oder Diplomaten mit ihrer - in nicht wenigen Fällen - Republik- und Demokratiefeindschaft vor 1933, ihrer Begeisterung für die "Machtergreifung", ihrer Mitwirkung an Aggression, Expansion, zum Teil auch an deutschen Verbrechen, traten in den Hintergrund. Andere Formen der Opposition galten demgegenüber wenig bis nichts, gerade auch der frühe Widerstand, der gegen Unterdrückung und Verfolgung aufbegehrte, als die Männer des 20. Juli Hitler noch zujubelten und den Nationalsozialismus als Rettung begrüßten. Sie tauchen freilich auch in dem Buch nur am Rande auf.
An der Geschichtspolitik der Ära Kohl, die zu einem derart verengten Bild des Widerstands entscheidend beigetragen hat, lässt die Verfasserin nichts Gutes. Doch gerade diese Kapitel zählen zu den stärksten des Buches. Sie sind spürbar cum ira et studio geschrieben, aber nehmen Entwicklungen in den Blick, die die historische Forschung bislang noch kaum systematisch behandelt hat. Auch sie zeigen, wie die Erinnerung an den Widerstand niemals im luftleeren Raum stattfand, sondern in ihren Dynamiken stets dem politischen Zeitgeist folgte und diesen Zeitgeist auch spiegelte. Wer die jüngsten Publikationen zum Thema, die wissenschaftlichen wie die medialen, aufmerksam verfolgt, dem wird nicht entgangen sein, wie seit einiger Zeit nicht nur wieder gerungen wird um den Widerstand und sein Bild in Geschichte und Erinnerung, sondern in welchem Maße der Widerstand gegen den Nationalsozialismus vereinnahmt wird von erklärten Gegnern der freiheitlichen Demokratie. Querdenker und Corona-Leugner verglichen sich mit Sophie und Hans Scholl - von der "Weißen Rose" ist bei Ruth Hoffmann leider so gut wie gar nicht die Rede -, und unter Rechtsradikalen zirkulierten vor einigen Jahren Aufkleber und Plakate mit einem Bild Stauffenbergs und der Aufschrift: "Merkel länger an der Macht als Hitler - und kein Stauffenberg in Sicht". Stauffenberg und andere Oppositionelle sind attraktiv für eine Erinnerung an den Nationalsozialismus, in der nicht die deutsche Schuld im Zentrum steht, sondern Nationalstolz, der über den Widerstand selbst die NS-Zeit einzuschließen vermag.
Jenseits solcher rechtsradikalen Aneignungen dürfte angesichts der "Zeitenwende", des russischen Überfalls auf die Ukraine und der Rückkehr des Krieges auch in die deutsche Gesellschaft gerade der militärische Widerstand in der Erinnerung noch einmal an Bedeutung gewinnen. Der Imperativ der "Kriegstüchtigkeit" und die Militarisierung der Politik werden nicht ohne Wirkung auf die deutsche Geschichtskultur bleiben, deren postheroische Orientierung womöglich an ihr Ende gelangt. Da fällt der Blick wieder stärker auf Heldenfiguren, die Opfer wurden, aber zugleich durch ihr individuelles Handeln, ihren Mut, ihre Tatkraft, ihre Entschlossenheit idealisiert werden können. Und schnell werden dann auch Stimmen laut, die Offiziere wie Stauffenberg oder Tresckow nicht als Vorbilder einer despektierlich als Friedensarmee charakterisierten Bundeswehr verstanden wissen wollen, sondern als Orientierungsgrößen einer Truppe, die sich in ihrer Ausrichtung auf das Kämpfen, Töten und Sterben der Tradition der Wehrmacht nicht zu verschließen braucht. So schreiben die gegenwärtigen Entwicklungen, die sich zum bevorstehenden 80. Jahrestag des Hitler-Attentats noch einmal verdichten werden, eine Geschichte fort, die unmittelbar nach dem 20. Juli 1944 begonnen hat. Es ist die Geschichte eines Mythos, der immer wieder neue Gestalt annahm und der, so hat es Klaus von Dohnanyi, selbst Sohn eines ermordeten Widerstandskämpfers, schon 1978 formuliert, weiterhin für den Tagesgebrauch ausgedroschen wird. ECKART CONZE
Ruth Hoffmann: "Das deutsche Alibi". Mythos "Stauffenberg-Attentat". Wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird.
Goldmann Verlag, München 2024.
400 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Geschichte dieses ersten deutschen Denkmals für den Widerstand, für dessen Sockel Edwin Redslob, Reichskunstwart der Weimarer Republik, eine Inschrift verfasste, zeigt in einer Nussschale, wie die Wahrnehmung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und die Erinnerung daran nach 1945 untrennbar mit dem Umgang der Deutschen - in beiden deutschen Staaten - mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und den deutschen Verbrechen seit 1933 verflochten waren. Um die Geschichte dieser Verflechtung geht es in dem Buch von Ruth Hoffmann. Es ist daher eigentlich kein Buch über den Widerstand, sondern eines über die öffentliche Thematisierung der NS-Vergangenheit seit nunmehr fast acht Jahrzehnten und den Ort des Widerstands darin. Es ist geschickt arrangiert, gut lesbar, wenn auch mitunter in der Komposition ziemlich assoziativ und nicht in gleichem Maße analytisch wie erzählerisch. Dass Anmerkungen und selbst das Personenregister ins Internet ausgelagert sind, wird leider immer üblicher. Das dürften nicht nur Leser mit wissenschaftlichem Interesse bedauern.
Hinter dem Titel "Das deutsche Alibi" steht die These, dass das Gedenken an den Widerstand, nachdem dieser erst einmal Platz in der öffentlichen Erinnerung gefunden hatte, über Jahrzehnte hinweg dem Zweck diente, das Bild eines anderen, eines besseren Deutschlands zu zeigen, das es zwischen 1933 und 1945 auch gegeben habe. Ein Bild anderer, besserer Deutscher, das dazu beitragen sollte, die Vorstellung, ja den Vorwurf einer deutschen Kollektivschuld, den die Deutschen gegen sich gerichtet sahen, zu konterkarieren. So wie die junge Bundeswehr sich in die Tradition des militärischen Widerstands stellte, um die Wehrmacht, aus der ihre Offiziere stammten, wenigstens auf diese Weise anschlussfähig zu machen; so wie das 1951 wiedergegründete Auswärtige Amt seine nationalsozialistische Vorgängerinstitution zum Hort des Widerstands erklärte, um die hohe personelle Kontinuität im diplomatischen Dienst zu rechtfertigen; so lenkte in der westdeutschen Gesellschaft insgesamt die Betonung des Widerstands nicht nur von der breiten Zustimmung der Deutschen zum Nationalsozialismus ab, sondern auch von ihrer kaum minder breiten Beteiligung an den nationalsozialistischen Verbrechen. In Ostdeutschland wiederum, das in dem Buch eher kursorisch abgehandelt wird, verhinderte der ideologisch gesetzte und gesellschaftlich durchgesetzte Antifaschismus eine kritische, selbstkritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Die hatte ein Staat nicht nötig, der sich ganz in die Tradition des sozialistischen und kommunistischen Widerstands stellte und den Faschismus in kapitalistisch-imperialistischem Gewande allein in der Bundesrepublik - und ihren Eliten - weiterwirken sah.
Der Kalte Krieg prägte das Widerstandsgedenken mindestens bis 1990, zum Teil jedoch weit darüber hinaus. Vor wie nach 1990 sah sich die Gedenkstätte deutscher Widerstand in Berlin massiven Anfeindungen und politisch bestimmten Vorwürfen ausgesetzt, weil sie versuchte, ein breites Bild des Widerstands zu präsentieren, unterschiedliche Formen und Träger oppositionellen Handelns, nicht reduziert auf den militärischen Widerstand und auch nicht auf ein Bild des 20. Juli als eine nationalkonservative Verschwörung. Das war in der Ära Kohl nicht einfach. Dass zum Netzwerk der Verschwörer des 20. Juli Angehörige der Arbeiterbewegung gehörten, Wilhelm Leuschner oder Julius Leber beispielsweise, dass Stauffenberg selbst mit Kommunisten zu kooperieren bereit war, das lief einem politisch erwünschten Widerstandsgedenken zuwider. Und dieses duldete eben auch keinen Makel an den zu entrückten Lichtgestalten erhobenen Oppositionellen. Nur deren Tat, vor allem Stauffenbergs Tat vom 20. Juli, zählte. Die komplexen Biographien gerade der widerständigen Militärs oder Diplomaten mit ihrer - in nicht wenigen Fällen - Republik- und Demokratiefeindschaft vor 1933, ihrer Begeisterung für die "Machtergreifung", ihrer Mitwirkung an Aggression, Expansion, zum Teil auch an deutschen Verbrechen, traten in den Hintergrund. Andere Formen der Opposition galten demgegenüber wenig bis nichts, gerade auch der frühe Widerstand, der gegen Unterdrückung und Verfolgung aufbegehrte, als die Männer des 20. Juli Hitler noch zujubelten und den Nationalsozialismus als Rettung begrüßten. Sie tauchen freilich auch in dem Buch nur am Rande auf.
An der Geschichtspolitik der Ära Kohl, die zu einem derart verengten Bild des Widerstands entscheidend beigetragen hat, lässt die Verfasserin nichts Gutes. Doch gerade diese Kapitel zählen zu den stärksten des Buches. Sie sind spürbar cum ira et studio geschrieben, aber nehmen Entwicklungen in den Blick, die die historische Forschung bislang noch kaum systematisch behandelt hat. Auch sie zeigen, wie die Erinnerung an den Widerstand niemals im luftleeren Raum stattfand, sondern in ihren Dynamiken stets dem politischen Zeitgeist folgte und diesen Zeitgeist auch spiegelte. Wer die jüngsten Publikationen zum Thema, die wissenschaftlichen wie die medialen, aufmerksam verfolgt, dem wird nicht entgangen sein, wie seit einiger Zeit nicht nur wieder gerungen wird um den Widerstand und sein Bild in Geschichte und Erinnerung, sondern in welchem Maße der Widerstand gegen den Nationalsozialismus vereinnahmt wird von erklärten Gegnern der freiheitlichen Demokratie. Querdenker und Corona-Leugner verglichen sich mit Sophie und Hans Scholl - von der "Weißen Rose" ist bei Ruth Hoffmann leider so gut wie gar nicht die Rede -, und unter Rechtsradikalen zirkulierten vor einigen Jahren Aufkleber und Plakate mit einem Bild Stauffenbergs und der Aufschrift: "Merkel länger an der Macht als Hitler - und kein Stauffenberg in Sicht". Stauffenberg und andere Oppositionelle sind attraktiv für eine Erinnerung an den Nationalsozialismus, in der nicht die deutsche Schuld im Zentrum steht, sondern Nationalstolz, der über den Widerstand selbst die NS-Zeit einzuschließen vermag.
Jenseits solcher rechtsradikalen Aneignungen dürfte angesichts der "Zeitenwende", des russischen Überfalls auf die Ukraine und der Rückkehr des Krieges auch in die deutsche Gesellschaft gerade der militärische Widerstand in der Erinnerung noch einmal an Bedeutung gewinnen. Der Imperativ der "Kriegstüchtigkeit" und die Militarisierung der Politik werden nicht ohne Wirkung auf die deutsche Geschichtskultur bleiben, deren postheroische Orientierung womöglich an ihr Ende gelangt. Da fällt der Blick wieder stärker auf Heldenfiguren, die Opfer wurden, aber zugleich durch ihr individuelles Handeln, ihren Mut, ihre Tatkraft, ihre Entschlossenheit idealisiert werden können. Und schnell werden dann auch Stimmen laut, die Offiziere wie Stauffenberg oder Tresckow nicht als Vorbilder einer despektierlich als Friedensarmee charakterisierten Bundeswehr verstanden wissen wollen, sondern als Orientierungsgrößen einer Truppe, die sich in ihrer Ausrichtung auf das Kämpfen, Töten und Sterben der Tradition der Wehrmacht nicht zu verschließen braucht. So schreiben die gegenwärtigen Entwicklungen, die sich zum bevorstehenden 80. Jahrestag des Hitler-Attentats noch einmal verdichten werden, eine Geschichte fort, die unmittelbar nach dem 20. Juli 1944 begonnen hat. Es ist die Geschichte eines Mythos, der immer wieder neue Gestalt annahm und der, so hat es Klaus von Dohnanyi, selbst Sohn eines ermordeten Widerstandskämpfers, schon 1978 formuliert, weiterhin für den Tagesgebrauch ausgedroschen wird. ECKART CONZE
Ruth Hoffmann: "Das deutsche Alibi". Mythos "Stauffenberg-Attentat". Wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird.
Goldmann Verlag, München 2024.
400 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Ein Buch über die öffentliche Thematisierung der NS-Vergangenheit seit nunmehr fast acht Jahrzehnten und den Ort des Widerstands darin. Geschickt arrangiert, gut lesbar.« Eckart Conze, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Geschichte ist eben nicht einfach Geschichte, sondern Geschichte wird gemacht! So die Historikerin Frauke Geyken. Ruth Hoffmann zeichnet nach, wie die deutsche Geschichte in der Nachkriegszeit „gemacht“ wurde und welche Rolle das Attentat vom 20. Juli darin spielte. Es geht also nicht in …
Mehr
Geschichte ist eben nicht einfach Geschichte, sondern Geschichte wird gemacht! So die Historikerin Frauke Geyken. Ruth Hoffmann zeichnet nach, wie die deutsche Geschichte in der Nachkriegszeit „gemacht“ wurde und welche Rolle das Attentat vom 20. Juli darin spielte. Es geht also nicht in erster Linie um das Attentat, sondern um dessen Instrumentalisierung im Umgang mit den Verbrechen der nationalsozialistischen Vergangenheit. Und damit geht es um den Umgang mit der eigenen Geschichte und um Vergangenheitsbewältigung.
Kein Ruhmesblatt! In der Bewertung des 20. Juli zeigen sich peinlich deutlich die Interessenlagen der Bundesrepublik und der konservativen Parteien. Eines der ersten Gesetze, die der neu geschaffene Bundesrat in seiner erst 7. Sitzung verabschiedete, sicherte die Amnestie für ehemalige Nationalsozialisten, egal ob „Mitläufer oder Massenmörder“. Im Fortgang der Entwicklung zeigte sich immer deutlicher, dass die Täter wieder in Amt und Funktionen gesetzt wurden, während die Opfer das Nachsehen hatten.
In diesem „Großprojekt kollektiver Selbsttäuschung“, wie Hoffmann das nennt, war für eine Würdigung des Widerstands kein Platz; schließlich wäre damit deutlich geworden, dass jeder die Möglichkeit zu einem anderen Handeln gehabt hätte. Stattdessen wurde die Vorstellung eines moralisch integren Volkes gepflegt, das von einer Verbrecherbande verführt worden war. Widerstand wurde daher als Hoch- und Landesverrat bewertet, und es ist erst dem hartnäckigen Staatsanwalt Fritz Bauer zu verdanken, der in einem Aufsehen erregenden Prozess 1952 erreichte, dass das Dritte Reich zum Unrechtsstaat und der Widerstand damit als legitim erklärt wurde. Ein noch lange umstrittenes Urteil.
In der Folge zeigt Ruth Hoffmann, wie das Attentat z. B. dazu diente, die Wiederbewaffnung der Republik zu fördern und die Wehrmachtsoffiziere wieder einzugliedern. Oder wie es benutzt wurde, um den Vorwurf der Kollektivschuld zurückzuweisen und abzulenken von der historisch längst bewiesenen Tatsache, dass die Verbrechen der Nationalsozialisten ohne eine breite Beteiligung der Deutschen nicht möglich gewesen waren. Oder wie es im Kalten Krieg nützlich zur Abgrenzung gegen den Osten war. Zugleich diente es dazu, den kommunistischen und sozialdemokratischen Widerstand nicht wahrzunehmen, sondern zu verteufeln und keinesfalls zu würdigen. Und das Attentat wurde innenpolitisch missbraucht und diente der neuen Etablierung der alten Eliten und der Diffamierung von Sozialdemokraten und Kommunisten als „vaterlandslose Gesellen“.
Auch in anderen Bereichen weist Ruth Hoffmann präzise nach, wie die Ergebnisse der historischen Forschung zum Widerstand entweder negiert oder auf den ideologischen Tagesgebrauch zurechtgeschnitten werden Dies betrifft v. a. die Ära Kohl, und hier verlässt die Autorin immer wieder ihren grundsätzlich sachlichen Ton. Sie ist deutlich empört, und als Leser kann man ihre Empörung nur teilen. Und sich selber darüber Gedanken machen, wieso das Wort „Widerstand“ und Vergleiche mit den Scholl-Geschwistern bei den sog. Querdenkern wieder auftauchen.
Insgesamt ein aufwühlendes Buch, spannend und kurzweilig, keine Sekunde langweilig, und zugleich der Versuch, die Vereinnahmung des Widerstands durch konservative Interessen zu beenden. Ruth Hoffmann wertet den versuchten Staatsstreich nicht ab, sondern sie bewertet ihn neu: als Überwindung idelogischer und sozialer Grenzen und Fokussierung auf ein gemeinsames Ziel. Ein „leuchtendes Beispiel“ für „die Bereitschaft zu Toleranz und Kompromiss.“
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein wegweisendes Buch über den 20. Juli 1944
Der Deutsche Widerstand im Dritten Reich ist mein absolutes Lieblingsthema, und deshalb habe ich das Buch 'Das deutsche Alibi: Mythos Stauffenberg-Attentat – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird' von Ruth …
Mehr
Ein wegweisendes Buch über den 20. Juli 1944
Der Deutsche Widerstand im Dritten Reich ist mein absolutes Lieblingsthema, und deshalb habe ich das Buch 'Das deutsche Alibi: Mythos Stauffenberg-Attentat – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird' von Ruth Hoffmann regelrecht verschlungen. Es beantwortet so viele Fragen und Gedanken, die ich mir oft gestellt habe. Besonders beeindruckt hat mich die kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Autorin geht tiefer, als es viele andere Bücher tun, und bietet eine fundierte Analyse der politischen und historischen Instrumentalisierung des 20. Juli.
Ich verstehe die negativen Kommentare, die sich auf das fehlende Quellenverzeichnis bzw. dessen Online-Verfügbarkeit beziehen, nicht. Meines Wissens nach ist dies eine Entscheidung des Verlags und hat nichts mit der inhaltlichen Qualität des Buches zu tun. Die Tiefe der Recherchen und die überzeugende Darstellung der Fakten zeigen, dass hier gründlich gearbeitet wurde.
Vielen Dank an Ruth Hoffmann für dieses wertvolle Werk. Es hat mir viele neue Einsichten vermittelt und gehört definitiv zu meinen Lieblingsbüchern über den deutschen Widerstand. Eine klare Empfehlung für alle, die sich für die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte interessieren!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Für mich unglaublich und nicht nachvollziehbar. Nachkommen der Widerstandsgruppe um Stauffenberg wurden noch Jahre nach Kriegsende als „Verräterkinder“ ausgegrenzt und beschimpft. Und dann gibt es noch die Frage, ob es tatsächlich nur die bekannten Verbündeten …
Mehr
Für mich unglaublich und nicht nachvollziehbar. Nachkommen der Widerstandsgruppe um Stauffenberg wurden noch Jahre nach Kriegsende als „Verräterkinder“ ausgegrenzt und beschimpft. Und dann gibt es noch die Frage, ob es tatsächlich nur die bekannten Verbündeten Stauffenbergs waren, die eine Wende im Kriegsgeschehen herbeiführen wollten. Die Journalistin und Autorin des Buches „Das deutsche Alibi“, nominiert für #DeutscherSachbuchpreis, ging den offenen Fragen nach und zeigt ganz klar, wie der 20.07.1944 politisch instrumentalisiert wurde und wird.
Diese sogenannten „Persilscheine“ wurden auch denen ausgestellt, die aktiv in SS und SA tätig waren. Warum? Weil ja alle nur sehr arme Männer waren, die ausnahmslos von ihrem Führer verführt wurden. Sie konnten ja nichts dafür. Eine eigene Meinung kannten sie nicht. (Achtung, das ist Ironie). Niemand hatte Schuld am Geschehen damaliger Zeit. Menschen, die im Widerstand tätig waren wurden verachtet und von vielen als Verräter gebrandmarkt. Sie wurden gemieden.
Eine Hinterbliebenenversorgung gab es nur für Witwen der SS und SA. Nicht für jene, die ihre Männer aufgrund der Aktion vom 20. Juli 1944 verloren. Die Begründung: „Die Versorgung kann nur jenen gewährt werden, die durch ihren Militärdienst zu Schaden gekommen sind.“ Und der Herr Adenauer? Was ließ er verlauten? „Niemand darf die Soldaten wegen ihrer früheren Tätigkeit tadeln. Der Anteil derer, die wirklich schuldig waren, sei so gering, dass damit der Ehre der deutschen Wehrmacht kein Abbruch geschieht.“ Das Lesen dieser Sätze war für mich erschreckend.
Wie bitte? „Das Kapitel der Kollektivschuld muss ein für allemal beendet sein.“ Nein, nach dem Lesen des Buches wundert es mich nicht, dass so viele Menschen sich zu einer Partei hingezogen fühlen, die genau diese Meinung vertritt. Hätte es den Oberstaatsanwalt Fritz Bauer nicht gegeben, wären selbst übelste Verbrecher mit einer weißen Weste unbehelligt durchs Leben gegangen.
Ein Zitat aus dem Buch gibt es noch zum Schluss meiner Rezension:
„Nichts gehört der Vergangenheit an, alles ist noch Gegenwart und kann jederzeit wieder Zukunft werden.“ Das sagte einst Fritz Bauer.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für