18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Eine Liebeserklärung an die Côte d'Azur. Sie waren jung, verwöhnt und berühmt. Als Klaus und Erika Mann 1931 einen Reiseführer über die Riviera verfassten, war ihnen das öffentliche Interesse sicher. Mit sichtlichem Vergnügen berichten sie aus dem wilden Marseille, dem mondänen Cannes und natürlich aus Monte-Carlo. Leicht und ironisch plaudern sie über Orte und Menschen, ihre bevorzugten Restaurants und lassen uns an ihren Begegnungen mit Künstlerfreunden und anderen Prominenten jener Zeit teilhaben. Ein faszinierendes Dokument über die Riviera zu Beginn der dreißiger Jahre - mit zahlreichen historischen Fotos. …mehr

Produktbeschreibung
Eine Liebeserklärung an die Côte d'Azur. Sie waren jung, verwöhnt und berühmt. Als Klaus und Erika Mann 1931 einen Reiseführer über die Riviera verfassten, war ihnen das öffentliche Interesse sicher. Mit sichtlichem Vergnügen berichten sie aus dem wilden Marseille, dem mondänen Cannes und natürlich aus Monte-Carlo. Leicht und ironisch plaudern sie über Orte und Menschen, ihre bevorzugten Restaurants und lassen uns an ihren Begegnungen mit Künstlerfreunden und anderen Prominenten jener Zeit teilhaben. Ein faszinierendes Dokument über die Riviera zu Beginn der dreißiger Jahre - mit zahlreichen historischen Fotos.
Autorenporträt
wurde am 9. November 1905 in München geboren. Sie arbeitete zunächst als Schauspielerin und Journalistin. Anfang 1933 gründete sie in München das Kabarett "Die Pfeffermühle"; wenige Wochen später ging sie mit der gesamten Truppe ins Exil. Ab 1936 lebte sie überwiegend in den USA, als Vortragsrednerin und Publizistin. Während des Zweiten Weltkriegs wirkte sie unter anderem an den Deutschland-Programmen der BBC mit und war Kriegsberichtserstatterin für die Alliierten. 1952 kehrte sie mit den Eltern zurück nach Europa. Am 27. August 1969 starb sie in Zürich. Geboren am 18.11.1906 in München als ältester Sohn Thomas und Katja Manns. Klaus Mann schrieb mit 15 Jahren erste Novellen. Es folgten die Gründung eines Theaterensembles mit Schwester Erika, Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens, 1929 unternahm er eine Weltreise «rundherum». In der Emigration (mit den Stationen Amsterdam, Zürich, Prag, Paris, ab 1936 USA) wurde er zur zentralen Figur der internationalen antifaschistischen Publizistik. Er gab die Zeitschriften «Die Sammlung» (1933-35) und «Decision» (1941-42) heraus, kehrte als US-Korrespondent nach Deutschland zurück. 1949 beging er aus persönlichen und politischen Motiven Selbstmord, nachdem er in dem von Pessimismus erfüllten Essay Die Heimsuchung des europäischen Geistes noch einmal zur Besinnung aufgerufen hatte. Mann sagte sich früh vom Daseinsgefühl der Eltern-Generation los und stellte die Lebenskrise der «Jungen» in der stilistisch frühreifen Kindernovelle und in der Autobiographie des Sechsundzwanzigjährigen Kind dieser Zeit dar. Seine bedeutendsten Romane schrieb Mann im Exil: Symphonie Pathétique, Mephisto. Roman einer Karriere, und Der Vulkan. In der Autobiographie Der Wendepunkt gelangt Klaus Manns Diktion zu Reife und gelassener Sachlichkeit. Er sprach stellvertretend für eine Generation, die in den 20-er Jahren ihre prägenden Eindrücke empfing, mit einem engagierten Freiheitsbewusstsein zu neuen Ufern aufbrechen wollte und zwischen den Fronten einer zerrissenen Nachkriegswelt an der Machtlosigkeit des Geistes verzweifelte.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.05.2019

Jene Ruhe, jene Himmelswonne

Die beste Zeit hat die Riviera hinter sich, als die beiden "Dichterkinder" Erika und Klaus Mann, die beiden Ältesten von Thomas Mann und Gattin Katia, sie bereisen und sich notieren: "Die Vergnügungen der Riviera sind nur selten noch ungewöhnlich." Man fährt "zum Arbeiten" dorthin, manche auch zum Schlafen, wofür die Autoren mit Nachdruck Lavandou empfehlen, heute "Le Lavandou": Ganze Straßenblöcke voller Wohnanlagen hinter weiten Stränden. Das Publikum hat sich geändert wie sein Lebensstil. Zwei-Wochen-Aufenthalte haben Monate und halbe Jahre abgelöst, und falls es noch ein paar der alten Kinos gibt, so haben sie nicht mehr bevorzugt Kriegsfilme im Repertoire. Geblieben ist dem Landstrich mehr als genug der alten Souvenirs, das blaue Meer, die Palmen, die lebendige Erinnerung an Renoir und die Impressionisten, sogar die Russen, einst die Emigranten, jetzt die Oligarchen. Vor allem aber "wird man diese große Sonne haben", wie sie schwärmen, "Sonne, Sonne, Sonne" jederzeit. Von Marseille und Sanary bis ins italienische La Spezia sind die Geschwister gereist, die als Dramatiker und Schauspielerin wie in der Wahl ihrer Partner sich in der literarischen Moderne eingerichtet haben. Mit diesem Büchlein fährt man ihnen nach, auch wo das Fahren leicht als Schreibstil ihrer Schilderungen zu erkennen ist, der das reiche Nebeneinander der Beobachtungen auflöst in das Nacheinander der Bewegung, um es erzählen zu können. Auf dass es sich erneut beim Leser rückverwandele in die Verdichtung der Erfahrung. Die mag man auch nach fast neunzig Jahren noch bestätigen: "Durch Marseille schlendert man lüstern, neugierig, ganz aufs Abenteuer eingestellt. In Genua geht man seriös spazieren, wie in einer richtigen Stadt." Was, von heute aus betrachtet, mitschwingt in den Reisebildern, sind die gewaltigen Veränderungen, die bald nach dem Erscheinungsjahr des Buches, 1931, wirksam werden: Sei es der Abriss der übel beleumundeten Elendsquartiere am Alten Hafen von Marseille durch die Wehrmacht und nach der Machtergreifung das Exil, das für beide Manns, auch ihren Vater Thomas und den Onkel Heinrich, im selben Jahr in Sanary begann.

mbe

"Das Buch von der Riviera" von Erika und Klaus Mann. Nachdruck der Erstausgabe von 1931. Kindler Imprint im Rowohlt Verlag, Hamburg 2019. 176 Seiten, zahlreiche Schwarzweißfotos. Gebunden, 16 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Launige Reisegeschichte mit autobiografischem Hintergrund. Julia Meyer-Hermann Bild 20191030