Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 4,50 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Was passiert mit einem Menschen, dessen Geist in einen anderen Körper versetzt wird? Worauf gründet sich unser so sicher geglaubter Eindruck von Identität? Als Sigi Schnitzler, ein begnadeter Kunstmaler, und sein Freund Karl-Heinz in einem Berliner Keller eine mysteriöse Schwarze treffen, ahnen sie nicht, dass bald genau diese Fragen auf sie einstürmen werden. Ohne es zu wissen, sind sie Figuren in einem tödlichen Spiel, dessen Anfänge zurückreichen in das Berlin und Lissabon des Zweiten Weltkriegs. Auch Sigis brasilianische Frau Joana gerät unter die Schatten der Vergangenheit, während ihr…mehr

Produktbeschreibung
Was passiert mit einem Menschen, dessen Geist in einen anderen Körper versetzt wird? Worauf gründet sich unser so sicher geglaubter Eindruck von Identität? Als Sigi Schnitzler, ein begnadeter Kunstmaler, und sein Freund Karl-Heinz in einem Berliner Keller eine mysteriöse Schwarze treffen, ahnen sie nicht, dass bald genau diese Fragen auf sie einstürmen werden. Ohne es zu wissen, sind sie Figuren in einem tödlichen Spiel, dessen Anfänge zurückreichen in das Berlin und Lissabon des Zweiten Weltkriegs. Auch Sigis brasilianische Frau Joana gerät unter die Schatten der Vergangenheit, während ihr Mann um ein Werk ringt, das die Protagonisten in seinen Sog zieht: Das Bild der Zeit. Sigi und Karl-Heinz werden innerhalb weniger Tage von Freunden zu Feinden. Einer von ihnen würde alles tun, um das Spiel weiterzuführen; der andere will es beenden; um jeden Preis ...
Autorenporträt
Ruprecht Günther, begoeren 1954 in Planegg bei München. Fachhochschule für Grafik-Design, Diplom 1982. Danach freiberufliche Arbeit als Grafiker und Illustrator. 1984 Geburt einer Tochter.1997 erste Reise nach Brasilien. Weitere Reisen durch das riesige Land folgten, in denen er das das Brasilianische Portugiesisch erlernte. 2002 zog er im Dezember nach Salvador, Bahia.2003 Heirat mit einer brasilianischen Frau. In Salvador Aufbau eines kleinen Post- und Kunstkartenverlages. Seitdem widmet er sich dem Schreiben, Fotografieren und seiner - oft brasilianisch inspirierten - Musik. Im Laufe der Jahre entstanden etliche Kurzgeschichten und einige Romane sowie viele Fotos, vor allem Portraits der Menschen in den Favelas. Ruprecht Günther lebt in Salvador da Bahia und München.