17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Professur für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie), Veranstaltung: Seminar Intelligenz: Struktur und Prozess, Sprache: Deutsch, Abstract: Das "Berliner Intelligenzstrukturmodell" ist einzigartig, weil es als ein in Deutschland entwickeltes Modell in der Literatur oft erwähnt wird und Einfluss auf die internationale Forschung hat. Es gilt als das Vorgängermodell des IST - einem der wichtigsten und methodisch ausgefeiltesten Intelligenztests.Im…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Professur für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie), Veranstaltung: Seminar Intelligenz: Struktur und Prozess, Sprache: Deutsch, Abstract: Das "Berliner Intelligenzstrukturmodell" ist einzigartig, weil es als ein in Deutschland entwickeltes Modell in der Literatur oft erwähnt wird und Einfluss auf die internationale Forschung hat. Es gilt als das Vorgängermodell des IST - einem der wichtigsten und methodisch ausgefeiltesten Intelligenztests.Im anschließenden Kapitel "Grundlagen" möchte ich in einem kurzen Abriss der Forschungsentwicklung die wichtigsten Theorien der Forschung aufführen, die zur Entstehung des Modells beigetragen haben. Danach erläutere ich das Konzept der Intelligenz als Konstrukt, dem das Modell zugrunde liegt. Wie das Modell unter diesen Grundüberlegungen und der Einbeziehung des Forschungsstandes entwickelt wurde, möchteich im dritten Kapitel erklären. Das vierte Kapitel thematisiert das theoretische Modell, das aufgrund der Erkenntnisse im Kapitel 2 und 3 formuliert wurde. Dabei unterscheide ich zwischen der Beschreibung des Modells und seiner Geltungsbereiche, für die es nach jetzigem Erkenntnisstand gilt. Seine Anwendung findet das Modell im Berliner Intelligenzstruktur Test, den ich im fünften Kapitel beschreibe. Dazu werde ich auch die Entwicklung des Tests beschreiben, allerdings weniger ausführlich als für das Modell. Nach einer kurzen Beschreibung des Testaufbaus gehe ich auf die Wechselwirkung von Test und Modell ein. Im Kapitel 6 widme ich Modell und Test einer kritischen Betrachtung. Dabei stehen für das Modell die Einordnung in den Forschungsstand der Strukturmodelle und für den Test die Gütekriterien, sowie der Vergleich mit anderen Intelligenztests im Vordergrund. Das Fazit fasst noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt Perspektiven der Weiterentwicklung für Test und Modell.
Autorenporträt
Ulf Sthamer ist ein User Experience Designer mit akademischer Ausbildung in Psychology, Kommunikationswissenschaft und Design.