148,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Technische Kommunikation, Note: 1,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Mit der Digitalisierung von Tönen und Klängen zu Beginn der 80er-Jahre begann ein neues Zeitalter technischer Entwicklungen. Die von den Firmen Philips und Sony eingeführte Compact Disc (CD) hat sich auf Grund ihrer eindeutigen Vorteile in Klang und Handhabung am Markt etabliert und durchgesetzt. Seit den 90er Jahren durchläuft die Fernsehwelt…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Technische Kommunikation, Note: 1,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Elektrotechnik, Feinwerktechnik, Informationstechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Mit der Digitalisierung von Tönen und Klängen zu Beginn der 80er-Jahre begann ein neues Zeitalter technischer Entwicklungen. Die von den Firmen Philips und Sony eingeführte Compact Disc (CD) hat sich auf Grund ihrer eindeutigen Vorteile in Klang und Handhabung am Markt etabliert und durchgesetzt. Seit den 90er Jahren durchläuft die Fernsehwelt einen ähnlichen globalen Prozess der grundlegenden Umstrukturierung von analogen zu digitalen Verfahren und Techniken.
Neben den Weiterentwicklungen bei Speicherbausteinen und Prozessoren in der Mikroelektronik tragen effektive Verfahren zur Datenreduktion sowie digitale Codierung und Übertragung wesentlich zum Digitalisierungsprozess bei. Der in den 90er Jahren entwickelte und weltweit anerkannte MPEG-2 Standard reduziert ein SDTV Signal ohne sichtbaren Qualitätsverlust von über 200 Mbit/s auf nur 5 bis 9 Mbit/s. Bedeutende Vorteile digitaler Systeme sind neben Kompatibilität und besserer Handhabbarkeit die daraus folgenden Kostenersparnisse, ohne die eine Etablierung am Markt wirtschaftlich nicht zu bewerkstelligen wäre.
Im Zuge der globalen Digitalisierung der Fernsehwelt ist eine standardisierte Fernsehnorm als Austauschplattform von TV-Inhalten unabdingbar. Die großen TV Nationen USA und Japan haben bereits Erfahrungen mit der neuen Fernsehnorm HDTV (High Definition TeleVision). Europäische Anstrengungen zielen auf eine zügige Einführung hierzulande hin, wobei Deutschland gegenüber anderen europäischen Ländern einen nicht unerheblichen Nachholbedarf hat.
Neben den klassischen Übertragungswegen von Fernsehsignalen via Satellit, Kabel oder Terrestrisch bietet Internet Protocol TV (IPTV) eine weitere Möglichkeit des Broadcasting an und erhöht somit den Wettbewerb der Anbieter untereinander. In Deutschland plant die Firma T-Online einen zügigen Ausbau von Breitband-DSL-Anschlüssen mit bis zu 50 Mbit/s Übertragungsrate , somit können auch HDTV-Übertragungen technisch via IPTV realisiert werden.
Triple Play, die Kombination von Telefonie, Breitband und Unterhaltungsangeboten wie Fernsehen oder Video on Demand wird zum Schlagwort der Telekommunikationsbranche, aber gerade gleichzeitige Übertragungen von Telefonaten, TV-Programmen und Internetdaten erfordern eine erhebliche Bandbreite mit hohem Verlässlichkeitsgrad (Quality of Service) bis zum Endkunden.
Die Farbfernsehnorm PAL (Phase Alternating Line), entwickelt von Walter Bruch, startete in Deutschland im Jahre 1967 und sie existiert heute noch als Standard in vielen Ländern der Welt.
In den 90er Jahren scheiterten europäische Versuche Verfahren wie PALplus oder MAC (Multiplexed Analog Components) als neuen TV-Standard zu plazieren unter anderem an den technischen Grenzenjener Zeit. Die Ursache für den Misserfolg des MAC Verfahrens war zum einen die Verwendung analoger Signale, die dem Verbraucher kein sichtbar besseres Fernsehbild lieferten. Andererseits stand zu Beginn der 90iger Jahre der wirtschaftliche Aufwand in der Displayproduktion in keiner Relation zu den marktkonformen Preisen für TV Endgeräte und war somit am Markt nicht wettbewerbsfähig. Die heutige Situation des Marktes für hochauflösende TV-Displays basiert auf der Optimierung der Produktion zu einem Massenprodukt. Der damit verbundene Kostenvorteil spiegelt sich in der Preisgestaltung der Herstellerfirmen wider.
Das digitale Fernsehen bietet neben neuer Dimensionen in Qualität und Quantität völlig neue Anwendungen, die das klassische Fernsehen ergänzen. Die Möglichkeiten der interaktiven Nutzung geben dem Zuschauer eine bestimmte Form aktiv in das Geschehen einzugreifen. Über einen 'Rückkanal' können Wünsche,...