PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Alle reden über Craft-Bier, alle trinken Craft-Bier. Du braust es! Diese Brauanleitung zeigt dir, wie du ganz einfach und unkompliziert dein erstes, eigenes, süffiges Pale Ale brauen kannst. Schritt für Schritt führt sie dich durch alle Vorbereitungen und deinen ersten Brautag bis zum fertigen Bier. Dann kannst du kreativ werden: Mit den Basics über Zutaten und Brauprozess kannst du dein Lieblingsbier entwickeln und 10 weitere Rezepte für verschiedene Bierstile ausprobieren und variieren. Mit Checklisten, Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Kompakt, praktisch, kreativ.
Ferdinand Laudage ist Journalist und diplomierter Biersommelier. Er braut seit 2013 selbst und gibt seine Erfahrungen in Brauseminaren und Bierverkostungen für die Bieragentur Dortmund weiter.
Produktdetails
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- Artikelnr. des Verlages: 00051
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 22. Juni 2017
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 151mm x 15mm
- Gewicht: 298g
- ISBN-13: 9783818600051
- ISBN-10: 3818600058
- Artikelnr.: 48125175
Herstellerkennzeichnung
Ulmer Eugen Verlag
Wollgrasweg 41
70599 Stuttgart
info@ulmer.de
Das Buch "Craftbier einfach selber brauen" von Ferdinand Laudage ist 128 Seiten lang und bei Verlag Eugen Ulmer erschienen.
Das Buch hat einen stolzen Preis von 15,90 Euro. Es kommt in einer Spiralbindung mit dicken, glänzenden Seiten. Neben der Anleitung gibt es farbige …
Mehr
Das Buch "Craftbier einfach selber brauen" von Ferdinand Laudage ist 128 Seiten lang und bei Verlag Eugen Ulmer erschienen.
Das Buch hat einen stolzen Preis von 15,90 Euro. Es kommt in einer Spiralbindung mit dicken, glänzenden Seiten. Neben der Anleitung gibt es farbige Illustrationen und Fotos, die den geschriebenen Inhalt verdeutlichen und das Büchlein aufwerten. Alle Seiten sind farbig hinterlegt.
Diese Brauanleitung zeigt , wie man sich ganz einfach sein erstes, süffiges Pale Ale brauen kann. Schritt für Schritt leitet der Autor den Leser vom ersten Brautag bis zum fertigen Bier.
Das Büchlein ist jeden Cent seines Geldes wert. Wer nach einer einfachen Anleitung sucht ohne ellenlange Ausführungen, ist mit diesem Buch bestens bedient. Ganz leicht, in einem lockeren Schreibstil, wird der Leser geführt von der Vorbereitung ( zB Rohstoffe organisieren, Gerätschaften und Zoll informieren) über den Brauvorgang mit speziellen Techniken, bis hin zu Rezepten, Tipps und Rohstofferklärungen. Wirklich ALLES wichtige ist hier ganz kurz und verständlich zusammengefasst und sehr interessant beschrieben. Dieses Sachbuch macht richtig viel Spaß! Da will man gleich loslegen ;)
Fazit: Alle Techniken, Rohstoffe, Zutaten, Gerätschaften und der Brauvorgang an sich, ganz einfach erklärt. Super Anfängerrezepte und Tipps!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Damit man meine Bewertung richtig einordnen kann, möchte ich darauf hinweisen, dass ich ein absoluter "Brauneuling" bin...
Trotz meiner jetzt 33 Lenze, beschränkte sich mein Wissen über Bier auf den Unterschied zwischen einem Weizen und einem Pils. Erst als ich mit einem …
Mehr
Damit man meine Bewertung richtig einordnen kann, möchte ich darauf hinweisen, dass ich ein absoluter "Brauneuling" bin...
Trotz meiner jetzt 33 Lenze, beschränkte sich mein Wissen über Bier auf den Unterschied zwischen einem Weizen und einem Pils. Erst als ich mit einem Freund auf einer Bierverkostung von der Bieragentur Dortmund war, habe ich gemerkt wie toll und lecker Bier abseits der großen Brauereien sein kann. Und als ich nun sah, dass der "Moderator" der Verkostung sein eigenes Buch veröffentlicht, war für mich klar, dass ich das haben muss.
Gesagt gekauft und ich muss sagen, dass ich mehr als zufrieden bin.
Das Buch sieht von außen wie ein Taschenbuch aus, hat aber von innen eine Spiralbindung, was den Vorteil eines aufgeklappten Hinlegens beim "Nachbrauen" bietet. Die Seiten an sich sind kein klassisches Papier, sondern sind leicht laminiert, so dass es auch ein wenig gegen "Bierspritzer" beim brauen geschützt ist.
Der Inhalt an sich lässt wirklich keine Wünsche offen...
Angefangen von den benötigten Utensilien, über eine Schritt für Schritt Anleitung bis hin zu Detailinformationen rund ums Bier ist wirklich alles vorhanden. Selbst Hinweise zum Umgang mit dem Zoll lassen sich hier finden (hätte ich nie gedacht, dass so etwas von Nöten ist).
Der Schreibstil ist flüssig und witzig, so dass man selbst beim Lesen eine Menge Spaß hat.
Ich hoffe, dass der erste Ansatz gelungen ist, obwohl ich bei der tollen Vorlage keine Zweifel habe.
Eine klare Kaufempfehlung mit der Hoffnung, dass es nicht das letzte Buch des Autors zum Thema Bier ist...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist in handlichem Format gehalten und dank Ringbindung gut geeignet zum schnellen Nachschlagen am Brautag.
Vom Aufbau her kommt es dem Braunovizen entgegen: Der Autor bespricht zunächst die Vorbereitung, erforderliche Gerätschaften und Rohstoffe und denkt auch an den Zoll.
Im …
Mehr
Das Buch ist in handlichem Format gehalten und dank Ringbindung gut geeignet zum schnellen Nachschlagen am Brautag.
Vom Aufbau her kommt es dem Braunovizen entgegen: Der Autor bespricht zunächst die Vorbereitung, erforderliche Gerätschaften und Rohstoffe und denkt auch an den Zoll.
Im zweiten Teil geht es Schritt durch den ersten Brautag (mein Tipp dazu an alle Neulinge: geht in Eurer Braustätte mit allen Geräten und Rohstoffen gedanklich alle Schritte durch).
Erst dann werden die einzelnen Zutaten vorgestellt. Ein paar anfängerfreundlich gehaltene Rezepte und 10 Seiten FAQ runden das kurze Buch ab.
Da war jetzt für mich nichts Neues mehr drin, aber das ist auch gar nicht der Sinn des Buches. Es soll lediglich dem Anfänger etwas mehr mitgeben, als er in der bekannten Brauanleitung.de findet. Und das tut das Buch gut, ausreichend und verständlich. Dabei werden bewusst einfache Wege gewählt, wie z.B. die Verwendung der bekannten Dosierhilfe. Trotzdem werden die wichtigen Dinge (Abfüllzeitpunkt) ausführlich genug erklärt.
Die Aufmachung ist immer Geschmackssache, mir gefällt sie und ein Kollege von mir, der im Winter mit dem Brauen anfangen möchte, war ebenfalls sehr angesprochen.
Ebenfalls ein Pluspunkt sind die kleinen Info-Abschnitte, in denen es kurz um Themen wie das Trinken aus der Flasche, Sinn und Unsinn des RHG, Etiketten kleben mit Milch etc geht.
Weniger gefallen hat mir, dass der Autor gnadenlos den Craft-Beer-Hype bedient - der Begriff "Bier" kommt ihm manchmal nur schwer aus der Feder, es ist ständig von "Craftbier" die Rede. Ebenfalls etwas überflüssig ist, dass er gefühlt auf jeder zweiten Seite selbst abgelichtet ist. Aber einen guten Fotografen hat er ;-)
Inhaltliche Schwächen scheinen mir folgende:
Es wird - durchaus anfängergerecht - über Nacht gekühlt. Man hätte aber auf die Möglichkeit einer Kühlspirale eingehen können.
Die Trockenhefe wird aufgestreut. Das klappt zwar meistens, aber so stressig ist es ja nun auch nicht, sie anständig zu rehydrieren.
Die Behauptung, dass man am Blubbern erkennen kann, dass es gärt, wurde schon oft intensiv diskutiert. Man sollte sie m.E. nicht unkritisch drucken.
Fazit:
Alles in Allem meine Empfehlung für Einsteiger; als ich mich vor 2 Jahren mit dem Brauvirus infiziert hatte, hätte ich gerne dieses Buch gehabt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für