Content Creation mit KI
Das Workbook zu ChatGPT, Midjourney, DALL-E, DeepL Write und Co. für den Einsatz in Marketing, Redaktion, Content-Erstellung, Recherche und mehr - Ausgabe 2024
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Social-Media-Posts automatisch erstellen und kommentieren, Titelseiten von Magazinen gestalten, Interviews vorbereiten, Recherchen anstellen, oder bessere Texte sowie Video- und Audio-Content von der KI erstellen lassen: ChatGPT, Jasper und Co. revolutionieren die Content Creation. Viele Creator lassen sich inzwischen vom Bot uunterstützen nd Agenturen suchen nach dem Jobprofil "Artificial Intelligence Prompter", um ganze Kampagnen mit generativer KI zu erstellen. Andreas Berens und Carsten Bolk sind selbst begeisterte Nutzer von KI-Tools und teilen in diesem Buch gesammelte Erfahrungen, zahl...
Social-Media-Posts automatisch erstellen und kommentieren, Titelseiten von Magazinen gestalten, Interviews vorbereiten, Recherchen anstellen, oder bessere Texte sowie Video- und Audio-Content von der KI erstellen lassen: ChatGPT, Jasper und Co. revolutionieren die Content Creation. Viele Creator lassen sich inzwischen vom Bot uunterstützen nd Agenturen suchen nach dem Jobprofil "Artificial Intelligence Prompter", um ganze Kampagnen mit generativer KI zu erstellen. Andreas Berens und Carsten Bolk sind selbst begeisterte Nutzer von KI-Tools und teilen in diesem Buch gesammelte Erfahrungen, zahlreiche Anregungen sowie Best Practices für die eigene Content Creation: Erfahren Sie, wie auch Sie Texte generieren, Blog-Artikel schreiben, Übersetzungen redigieren, Bilder, Videos und Sounds erstellen oder Kreativitätsblockaden überwinden können.
Aus dem Inhalt:
Prompting: so schreiben Sie gute PromptsTexte mit KI schreiben, kommentieren und zusammenfassenBilder mit KI generieren und variierenAudio mit KI entwickeln, produzieren und optimierenVideos mit KI produzieren und bearbeitenWorkflows, Tipps und InspirationKI und Recht
Aus dem Inhalt:
Prompting: so schreiben Sie gute PromptsTexte mit KI schreiben, kommentieren und zusammenfassenBilder mit KI generieren und variierenAudio mit KI entwickeln, produzieren und optimierenVideos mit KI produzieren und bearbeitenWorkflows, Tipps und InspirationKI und Recht
Andreas Berens ist kreativer Marken-Stratege, begeisterter Blogger und motivierender Coach. Die Liebe zur Content-Kreation zieht sich dabei wie ein roter Faden durch sein Leben. Schon früh in seiner Laufbahn faszinierte er als freier Redakteur beim Radiosenders RPR das Publikum mit lebendigem Storytelling. Diese Leidenschaft führte ihn nach seinem Studium der Betriebswirtschaft in die Werbung. Bei BBDO in Düsseldorf lernte er von den strategisch-brillantesten und kreativsten Köpfen der Branche, wie Kommunikation für Marken funktioniert. So realisierte er erfolgreiche Kampagnen für Unternehmen wie Gillette, Wrigley, Wella, Henkel und die Deutsche Post. Mit seiner Erfahrung als Experte für integrierte Kommunikation orchestrierte und moderierte er später komplexe multimediale Kampagnen der Agenturgruppe. Beim Medienhaus Rheinische Post wirkte er als Leiter Kommunikation maßgeblich an der Entwicklung neuer, crossmedialer Content-Angebote mit. Nach seinen Stationen als Geschäftsführer bei den Agenturen SYZYGY Deutschland und Young & Rubicam in Frankfurt und Berlin begann Andreas 2013 als einer der ersten deutschen Autoren über das Thema Content Marketing zu bloggen. 2015 gründete er dann gemeinsam mit seinem aus der BBDO-Zeit vertrauten Kreativ-Partner Carsten Bolk die Content-Agentur theUntold - DigitalStorytelling4Brands. Andreas ist ein inspirierender Speaker auf Fach- und Medien-Konferenzen und lehrt seit vielen Jahren an der Akademie der Deutschen Medien, der Leipzig School of Media und der Good School in Hamburg.
Produktdetails
- Rheinwerk Computing
- Verlag: Rheinwerk Computing / Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/10133
- 2., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 508
- Erscheinungstermin: 4. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 175mm x 35mm
- Gewicht: 934g
- ISBN-13: 9783367101337
- ISBN-10: 3367101338
- Artikelnr.: 70393870
Herstellerkennzeichnung
Rheinwerk Verlag GmbH
Rheinwerkallee 4
53227 Bonn
Info@rheinwerk-verlag.de
»Auch wenn sich die Tools weiterentwickeln, bleibt das Buch auch morgen aktuell, weswegen wir es allen Creator:innen die sich die KI an Bord holen möchten, empfehlen.« INFLZR Magazin 202409
Das Buch „Content Creation mit KI“ von Andreas Berens, erschienen im Rheinwerk Verlag in der Ausgabe 2024, bietet eine umfassende Einführung in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Erstellung von Inhalten in den Bereichen Marketing, Redaktion, …
Mehr
Das Buch „Content Creation mit KI“ von Andreas Berens, erschienen im Rheinwerk Verlag in der Ausgabe 2024, bietet eine umfassende Einführung in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Erstellung von Inhalten in den Bereichen Marketing, Redaktion, Content-Erstellung und Recherche. In einer Zeit, in der KI-Technologien wie ChatGPT, Jasper, Midjourney und DeepL Write rasant an Bedeutung gewinnen, zeigt dieses Werk praxisnah, wie KI in verschiedenen kreativen und redaktionellen Prozessen sinnvoll eingesetzt werden kann.
Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, die für Content Creator, Marketer und Redakteure von Interesse sind. Es zeigt, wie Social-Media-Posts automatisiert erstellt und kommentiert werden können, wie Titelbilder für Magazine generiert und Interviews mit KI vorbereitet werden können. Besonders spannend ist die Anwendung von KI für die Texterstellung, das Schreiben von Blog-Artikeln sowie das Redigieren und Übersetzen von Inhalten.
Neben der textbasierten Content-Erstellung geht das Buch auch auf die Generierung und Bearbeitung von Bildern, Videos und Audiodateien mithilfe von KI-Tools ein. Midjourney und DALL-E werden als innovative Bildgeneratoren vorgestellt, während KI-gestützte Tools zur Audio- und Videoproduktion erläutert werden. Dadurch ermöglicht das Buch einen ganzheitlichen Blick auf die Möglichkeiten der generativen KI für die Medienproduktion.
Ein besonderer Abschnitt widmet sich dem sogenannten „Prompting“ – also der Kunst, präzise und effektive Eingaben für KI-Modelle zu formulieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die richtige Formulierung eines Prompts ist entscheidend für die Qualität der von der KI generierten Inhalte. Das Buch gibt dazu wertvolle Tipps und zeigt Best Practices auf, um die Nutzung der KI möglichst effizient zu gestalten.
Das Werk richtet sich nicht nur an professionelle Content Creator, sondern auch an Einsteiger, die sich erstmals mit dem Thema KI-gestützte Content-Erstellung beschäftigen. Die praxisnahen Beispiele und Workflows helfen dabei, die Potenziale von KI-Tools besser zu verstehen und sie gewinnbringend einzusetzen. Zudem widmet sich das Buch auch rechtlichen Fragestellungen im Umgang mit KI-generierten Inhalten – ein zunehmend relevantes Thema in der digitalen Medienlandschaft.
Die Autoren, Andreas Berens und Carsten Bolk, sind selbst erfahrene Nutzer von KI-Tools und teilen in diesem Buch ihre gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse. Ihre praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht es Lesern, direkt in die Anwendung einzusteigen und eigene KI-gestützte Workflows zu entwickeln.
„Content Creation mit KI“ ist ein wertvolles Handbuch für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der generativen KI auseinandersetzen möchten. Es bietet nicht nur fundiertes Wissen über die verschiedenen KI-Tools, sondern auch konkrete Anleitungen zur effektiven Nutzung in der Content-Produktion. Durch die praxisnahen Beispiele und die verständliche Darstellung ist das Buch sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anwender eine wertvolle Ressource. Wer die Zukunft der digitalen Content-Erstellung aktiv mitgestalten möchte, findet in diesem Buch zahlreiche Inspirationen und Hilfestellungen.
Rezension von: Die Magie der Bücher
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Generative KI“ – ein Begriff, der im Deutschen sperrig und wenig zugänglich wirkt. Dabei ist die Sache simpel: Diese Systeme analysieren nicht nur Bestehendes, sie schaffen Neues. Sie interpretieren, kombinieren und arbeiten Informationen in überraschender Weise um. Wer …
Mehr
„Generative KI“ – ein Begriff, der im Deutschen sperrig und wenig zugänglich wirkt. Dabei ist die Sache simpel: Diese Systeme analysieren nicht nur Bestehendes, sie schaffen Neues. Sie interpretieren, kombinieren und arbeiten Informationen in überraschender Weise um. Wer einen Text eingibt und um Optimierung, Feinschliff oder Grammatikprüfung bittet, wird erleben, was generative KI bedeutet.
Es stimmt: „Einer der größten Vorteile der generativen KI ist ihre Fähigkeit, neue Inhalte wie Texte, Bilder, Videos oder Musik zu erzeugen. Die Technologie hat das Potenzial, völlig neue Formen des kreativen Ausdrucks zu schaffen und Daten für maschinelle Lernmodelle zu generieren.“
Doch was bedeutet das konkret für den Anwender? Natürlich Zeitersparnis. Aber viel mehr noch eröffnet sich eine Tiefe im Denken, die erstaunt. Kreativität ist ein Weg ins Unbekannte, dessen Ausgang niemand vorhersagen kann. Generative KI wird dabei zum Partner, der Ideen produziert, auf die man allein nicht gekommen wäre. Die Kunst liegt darin, die richtigen Fragen zu stellen und präzise Befehle zu geben. Ich mache es vor.
Ein einfacher Prompt könnte lauten: „Schreibe mir eine kurze Abhandlung in maximal 100 Worten, wie Gerechtigkeit und moralische Heuchelei zusammenhängen.“ Das Ergebnis kommt in weniger als zwei Sekunden:
„Gerechtigkeit und moralische Heuchelei hängen oft eng zusammen, weil Gerechtigkeit als moralisches Prinzip hohe Ansprüche an Fairness stellt, die nicht immer eingehalten werden. Moralische Heuchelei zeigt sich, wenn Menschen oder Institutionen Gerechtigkeitsforderungen laut verkünden, diese aber nur selektiv oder eigennützig anwenden. Dabei dient Moral oft als Deckmantel, um Machtinteressen zu verschleiern oder Kritik zu vermeiden. So wird Gerechtigkeit instrumentalisiert, verliert an Authentizität und wird zur Bühne für moralische Inszenierung statt echter Fairness. Diese Diskrepanz erschwert gesellschaftliche Verständigung und untergräbt das Glaubwürdigkeitsfundament der Moral.“
Der Satz von Voltaire, sinngemäß: „Jedes Original ist meist nur ein noch nicht entdecktes Plagiat“, trifft ins Schwarze. Originalität entsteht selten im luftleeren Raum. Sie ist der kreative Umgang mit Bestehendem – das bewusste oder unbewusste Plagiat mit neuem Blick. Das Konzept „Everything is a Remix“ bringt es auf den Punkt: Jede kreative Schöpfung baut auf der Vorarbeit anderer auf. Kirby Ferguson zeigt, wie Kreativität durch Kopieren, Transformieren und Kombinieren entsteht. Viele Künstler wussten das und machten es sich zunutze. Heute steht dieser gewaltige kreative Pool jedem zur Verfügung. Pablo Picasso brachte es lakonisch auf den Punkt: „Gute Künstler kopieren, große Künstler stehlen.“
Wir befinden uns aktuell in Phase 2 der typischen Technologiewellen: „Okay, es funktioniert, aber es ist gefährlich, weil es nicht gut funktioniert.“ Die Zeit der Panik. Höchste Zeit für Kreative, sich mit dieser Technologie auseinanderzusetzen, bevor andere es tun. Entscheidend ist, die richtigen Fragen zu stellen – sogenannte Prompts – um nützliche, überraschende Ergebnisse zu erzeugen. Learning by Prompting ist die richtige Strategie. Das Buch erklärt das exzellent. Besonders Kapitel 3 liefert eine praxisnahe Einführung, wie KI Texte verfassen, optimieren und stilistisch verfeinern kann. Verständlich für jeden.
Die nächste Stufe – KI-Bilder zu erzeugen – ist revolutionär. Es ist kein Hype, sondern eine radikale Erweiterung des kreativen Horizonts. Ich war sprachlos, als ich die ersten Resultate sah. Meine Augen erfassten etwas, wofür meine Seele noch nicht bereit war. Das Buch nimmt diesen Faden auf und führt ihn weiter: Videos, Musik und viele andere kreative Anwendungen werden anschaulich erklärt. Dabei bleibt es nicht bei Theorie – man muss es ausprobieren, um zu begreifen, was möglich ist. So wird das eigene „Möglichkeits-Set“ schrittweise erweitert.
Der Ausblick am Ende des Buches auf neue KI-Berufe und rechtliche Aspekte rundet das Gesamtbild ab. Es zeigt, dass wir an der Schwelle zu einer neuen kreativen Epoche stehen – voller Chancen, aber auch voller Verantwortung. Ein rundum gelungenes Buch für alle, die nicht zusehen, sondern mitgestalten wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für