47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Fachhochschule Heidelberg, Veranstaltung: Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Corporate Compliance vor dem Hintergrund der jüngsten Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. In der Fassung vom 14. Juni 2007 wird "Compliance" neuerdings in den Ziff. 3.4, 4.1.3 und 5.3.2 ausdrücklich erwähnt.Die Verankerung von Compliance im Deutschen Corporate Governance Kodex spiegeltdie…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,0, Fachhochschule Heidelberg, Veranstaltung: Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Corporate Compliance vor dem Hintergrund der jüngsten Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. In der Fassung vom 14. Juni 2007 wird "Compliance" neuerdings in den Ziff. 3.4, 4.1.3 und 5.3.2 ausdrücklich erwähnt.Die Verankerung von Compliance im Deutschen Corporate Governance Kodex spiegeltdie wachsende Bedeutung des sich derzeit in der Wirtschaftspraxis etablierendenGebiets wieder. Weit über den ursprünglich engen Anwendungsbereich hinaus, wirdCompliance dabei als Corporate Compliance unternehmensweit verstanden. Es giltsowohl die Einhaltung von gesetzlichen als auch unternehmensinternen Vorgabensicherzustellen. Auf diese Weise sollen materielle wie auch immaterielle Schäden vom Unternehmen abgewandt und auch die Möglichkeit der persönlichen Haftung der Organmitglieder vermieden werden. Angesichts des unterschiedlichen Standes der Umsetzung in den Unternehmen stellt sich auch die Frage, ob eine rechtliche Verpflichtung zur Einführung konkreter organisatorischer Vorkehrungen für die Unternehmensleitung bestehen kann. Dies sollin der nachfolgenden Ausarbeitung beantwortet werden. Die Bereiche Corporate Governance, Compliance und Risikomanagement sind stark miteinander verknüpft und spielen bei der strategischen Unternehmensführung eine wesentliche Rolle. Aufgrund der sich fortlaufend ändernden nationalen wie auch internationalen Gesetzeslage und sich wandelnder Anforderungen des Unternehmensumfeldes, wird es für die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen und nachhaltigen Unternehmenswerten erforderlich sein, flexibel und kurzfristig aufzukünftige Entwicklungen reagieren zu können. In diesem Zusammenhang wird einganzheitlicher Corporate Compliance-Ansatz vorgestellt.