54,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Wirtschaftsleben ist von Gedanken an Erfolg geprägt. Gesucht sind Konzepte, die Führungskräfte durch Festigung ihrer Position zum Erfolg führen. Dabei wird Coaching als neues Instrument der Personalführung beschrieben, das Führungskräften und anderen Mitarbeitern im Unternehmen mehr und vor allem dauerhaften Erfolg ermöglicht. Es gibt allerdings unterschiedliche Vorannahmen der Klienten dem Coaching gegenüber, weswegen es in Unternehmungen nur bedingt als Unterstützung angenommen wird. Die empirische Untersuchung fragt konkret danach, welche (positiven und negativen) Vorannahmen die…mehr

Produktbeschreibung
Das Wirtschaftsleben ist von Gedanken an Erfolg geprägt. Gesucht sind Konzepte, die Führungskräfte durch Festigung ihrer Position zum Erfolg führen. Dabei wird Coaching als neues Instrument der Personalführung beschrieben, das Führungskräften und anderen Mitarbeitern im Unternehmen mehr und vor allem dauerhaften Erfolg ermöglicht. Es gibt allerdings unterschiedliche Vorannahmen der Klienten dem Coaching gegenüber, weswegen es in Unternehmungen nur bedingt als Unterstützung angenommen wird. Die empirische Untersuchung fragt konkret danach, welche (positiven und negativen) Vorannahmen die gefühlsmäßige Affinität mit dem Coaching prägen und wie stark diese bei Führungskräften ausgeprägt sind. Dabei werden die Vorannahmen coaching-unerfahrener Führungskräfte mit denen Coaching-Erfahrener verglichen. Ziel der Studie ist, mit der Auswertung eines Fragebogens die entsprechenden Vorannahmen zu erfahren, die Ergebnisse auszuwerten und daraus Hypothesen über das Auftreten von Vorannahmen bei Führungskräften im Hinblick auf den Einsatz von Coaching abzuleiten.
Autorenporträt
Dipl.-Kffr. Wiebke Hofmann-Thews (Jahrgang 1986):2010 Diplom der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Rostock.Schwerpunkte des Studiums: Unternehmungsführung, Tourismuswirtschaft und Wirtschaftspsychologie.