54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nach Angaben des Nationalen Krebsinstituts (INCA) ist Krebs die Bezeichnung für eine Gruppe von mehr als 100 Krankheiten, deren gemeinsamer Faktor das ungeordnete Wachstum von Zellen ist, die in Gewebe und Organe eindringen und diese zerstören und auf andere Teile des Körpers übergreifen können. Mit dem Aufkommen neuer Technologien zur Früherkennung dieser Neoplasmen und der zunehmenden Entwicklung von Kontroll- und Präventionsmaßnahmen ist die Überlebensrate von Krebspatienten erheblich gestiegen. Vor diesem Hintergrund bestand das Ziel dieser Studie darin, die Subjektivierungsprozesse im…mehr

Produktbeschreibung
Nach Angaben des Nationalen Krebsinstituts (INCA) ist Krebs die Bezeichnung für eine Gruppe von mehr als 100 Krankheiten, deren gemeinsamer Faktor das ungeordnete Wachstum von Zellen ist, die in Gewebe und Organe eindringen und diese zerstören und auf andere Teile des Körpers übergreifen können. Mit dem Aufkommen neuer Technologien zur Früherkennung dieser Neoplasmen und der zunehmenden Entwicklung von Kontroll- und Präventionsmaßnahmen ist die Überlebensrate von Krebspatienten erheblich gestiegen. Vor diesem Hintergrund bestand das Ziel dieser Studie darin, die Subjektivierungsprozesse im Leben von Menschen, die die Erfahrung gemacht haben, an Krebs zu erkranken, anhand der sozialen Repräsentationen, die die Befragten von der Krankheit hatten, zu ermitteln. Ausgehend von der Prämisse, dass soziale Repräsentationen sowohl in der Welt als auch in den Köpfen der Subjekte präsent sind, ist es wichtig zu verstehen, dass die Art und Weise, wie die Gesellschaft und der Einzelne Krebs repräsentieren und bezeichnen, in direktem Zusammenhang mit der Art und Weise steht, wie sie mit dieser Krankheit sowie mit dem Prozess des Erkranktseins umgehen, und dass diese Repräsentationen eng mit den Subjektivierungsprozessen jedes einzelnen Subjekts und der Subjekte in ihrem Kollektiv verbunden sind.
Autorenporträt
Spezialist für Kriminologie, öffentliche Sicherheit und Menschenrechte an der UNESAV (2018). Spezialisiert auf öffentliches Management an der Estácio de Belo Horizonte (2016). Abschluss in Psychologie an der PUC Minas (2011). Sie hat als Konfliktmediatorin und als Rechtsexpertin am TJMG gearbeitet. Derzeit ist sie als Analystin für öffentliche Politik im Rathaus von Belo Horizonte tätig.