18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt hat sich radikal verändert. Unternehmerisches Wirtschaften sowiebetriebliches Management vollziehen sich heute unter ganz anderenVorraussetzungen als noch vor wenigen Jahren. Neue Rahmenbedingungenentscheiden über Erfolg und Misserfolg der Unternehmung. Zu diesenRahmenbedingungen gehören Innovationssprünge in der Informatik undTelekommunikation, Verknappung der Ressourcen Zeit und Geld, dieinterkulturelle Zusammenarbeit in einer globalisierten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt hat sich radikal verändert. Unternehmerisches Wirtschaften sowiebetriebliches Management vollziehen sich heute unter ganz anderenVorraussetzungen als noch vor wenigen Jahren. Neue Rahmenbedingungenentscheiden über Erfolg und Misserfolg der Unternehmung. Zu diesenRahmenbedingungen gehören Innovationssprünge in der Informatik undTelekommunikation, Verknappung der Ressourcen Zeit und Geld, dieinterkulturelle Zusammenarbeit in einer globalisierten Ökonomie und einedramatische Steigerung der Komplexität.Zukunftssichernde strategische und unternehmenspolitische Entscheidungenwerden in den kommenden Jahren vermehrt zur Verlagerung von Aufgaben undzu neuen Schnittstellen in der Organisation führen, mitten durch die einzelnenBetriebe bis hin zur Basis.Jede solcher Entscheidungen bedeutet, dass Führungskräfte aller Stufenbinnen kurzer Zeit zweierlei gleichzeitig bewältigen müssen. Die Führung desnormalen Geschäfts - des Normalbetriebs - und die Umstrukturierung ihrerOrganisationseinheiten.Die Konsequenzen für die Organisation sind klar. Der Trend führt heute in denmeisten Unternehmen weg von der klassischen Gliederung, einem hochgradigzentralisierten und arbeitsteiligem Strukturkonzept nach dem taylorschenPrinzip. Wer überleben will muss die Nähe zum Markt und Kunden, rascheReaktionsfähigkeit und hohe Flexibilität, Steigerung der Produktivität und derQualität und eine Reduktion und/oder Optimierung der Kosten schaffen(Doppler 2005, S. 55,56).Hierbei geht es nicht um kosmetische Retuschen, sondern um eingrundsätzliches Reengineering der Geschäftsprozesse, einem zum Teilradikalen Change Management. Unter Change Management (Veränderungsmanagement) lassen sich alleAufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten zusammenfassen, die eineumfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weit reichende Veränderung- zur Umsetzung von neuenStrategien, Strukturen, Systemen, Prozessen oderVerhaltensweisen - in einer Organisation bewirken sollen.Es ist offensichtlich, dass allein die Definition dieses Begriffs eine weitreichendeist, da er für die Bewältigung unterschiedlichster Problemstellungen verwandtwird.