35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Biofilme sind eine der am weitesten verbreiteten und erfolgreichsten Lebensformen auf der Erde. Der Begriff "Biofilm" wurde als Aggregate von Mikroorganismen definiert, bei denen Zellen in eine selbst produzierte Matrix aus extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) eingebettet sind, die aneinander und/oder an einer Oberfläche haften. Wenn Zellen an einem Substrat haften, interagiert tatsächlich nur eine Zellschicht mit der Oberfläche. Biofilme können jedoch auch ohne Substrat gebildet werden. In diesem Fall interagieren die Zellen miteinander und bilden flockige Strukturen. Biofilme treiben…mehr

Produktbeschreibung
Biofilme sind eine der am weitesten verbreiteten und erfolgreichsten Lebensformen auf der Erde. Der Begriff "Biofilm" wurde als Aggregate von Mikroorganismen definiert, bei denen Zellen in eine selbst produzierte Matrix aus extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) eingebettet sind, die aneinander und/oder an einer Oberfläche haften. Wenn Zellen an einem Substrat haften, interagiert tatsächlich nur eine Zellschicht mit der Oberfläche. Biofilme können jedoch auch ohne Substrat gebildet werden. In diesem Fall interagieren die Zellen miteinander und bilden flockige Strukturen. Biofilme treiben den biogeochemischen Kreislauf der meisten Elemente im Wasser, im Boden, in den Sedimenten und in unterirdischen Umgebungen an. Sie sind auch für verschiedene biotechnologische Anwendungen wertvoll, z. B. für den Abbau von Abwässern und festen Abfällen und als Biokatalysatoren in kontinuierlichen chemischen Synthesen, z. B. für die Herstellung von Massen- und Feinchemikalien sowie von Biokraftstoffen. Die Lebensweise von Biofilmen unterscheidet sich deutlich von der von frei lebenden Bakterienzellen. Diese Lebensweise weist neuartige Eigenschaften auf, die der Gemeinschaft Vorteile bringen, wie etwa die Resistenz gegen Antibiotika und andere antimikrobielle Mittel.
Autorenporträt
Licenciatura em Química der Universidade Federal do Ceará (1999), Master in Chemie der Universidade Federal do Ceará (2002) und Ph.D. in Chemie der Universidade Federal do Ceará (2007). Hat Erfahrung in der Chemie, mit Schwerpunkt auf der Chemie von Naturstoffen.