35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nosokomiale Infektionen werden auch als im Krankenhaus erworbene Infektionen bezeichnet und sind definiert als Infektionen, die mindestens 48 bis 72 Stunden nach der Aufnahme ins Krankenhaus festgestellt werden. Nosokomiale Infektionen gelten als Haupthindernis für die Verbesserung des Gesundheitszustands und stellen eine große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar, und dies trotz des Fortschritts in der Medizintechnik und Medizin und des deutlichen Rückgangs von Infektionskrankheiten. Die Centers for Disease Control and Prevention schätzen, dass jedes Jahr 2 Millionen Patienten an…mehr

Produktbeschreibung
Nosokomiale Infektionen werden auch als im Krankenhaus erworbene Infektionen bezeichnet und sind definiert als Infektionen, die mindestens 48 bis 72 Stunden nach der Aufnahme ins Krankenhaus festgestellt werden. Nosokomiale Infektionen gelten als Haupthindernis für die Verbesserung des Gesundheitszustands und stellen eine große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar, und dies trotz des Fortschritts in der Medizintechnik und Medizin und des deutlichen Rückgangs von Infektionskrankheiten. Die Centers for Disease Control and Prevention schätzen, dass jedes Jahr 2 Millionen Patienten an nosokomialen Infektionen leiden und fast 100.000 von ihnen sterben. Diese Infektionen verursachen jährlich bis zu 4,5 Milliarden Dollar an zusätzlichen Kosten im Gesundheitswesen. In den meisten Studien über nosokomiale Infektionen werden Parasiten als Hauptrisikofaktor für den Erwerb einer nosokomialen Infektion ignoriert, obwohl sie leicht übertragen werden können und insbesondere in Entwicklungsländern resistent gegen Desinfektionsmittel sind. Die meisten nosokomialen Parasiteninfektionen betreffen Patienten mit Risikofaktoren wie Patienten mit Radio- und Chemotherapie, immungeschwächte Patienten und solche, die HIV-positiv sind.
Autorenporträt
Dr. Nora Labeeb El-Tantawy hat 2009 ihren Doktortitel in medizinischer Parasitologie erworben. Seitdem hat sie an vielen internationalen und nationalen Projekten im Bereich der Parasitologie mitgearbeitet. Sie ist Autorin mehrerer Artikel, die in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, und Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen.