Nicht lieferbar

Ellis Peters
Broschiertes Buch
Bruder Cadfaels Buße
Ein mittelalterlicher Kriminalroman
Übersetzung: Schatzhauser, K.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Gegen den Willen seines Abts macht sich Bruder Cadfael auf die Suche nach einem jungen Adligen. Er setzt für ihn sogar seine Ordenszugehörigkeit aufs Spiel, denn - der junge Mann ist sein Sohn. Auf der Suche nach ihm gerät der Mönch in eine finstere Geschichte um Macht, Verrat und Rache.
Ellis Peters ist das Pseudonym der englischen Autorin Edith Pargeter. 1913 in Wales geboren, arbeitete sie nach ihrer Schulzeit als Apothekenhelferin, verlor aber ihr Ziel, Schriftstellerin zu werden, niemals aus den Augen. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann sie Romane zu schreiben, außerdem übersetzte sie eine Reihe tschechischer Werke ins Englische. 1959 begann ihre Karriere als Krimiautorin, und bereits zwei Jahre später, 1961, wurde "Der Tod und die lachende Jungfrau" mit dem Edgar-Allan-Poe-Award ausgezeichnet. Ellis Peters starb im Oktober 1995.
Produktdetails
- Heyne Bücher Nr.16098
- Verlag: Heyne
- Originaltitel: Brother Cadfael's Penance
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 349
- Deutsch
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 290g
- ISBN-13: 9783453160989
- ISBN-10: 3453160983
- Artikelnr.: 08207910
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das Ende des Jahres 1145 wird für Bruder Cadfael zu einer besonderen Prüfung, eher zufällig erfährt er, das sein Sohn Olivier de Bretagne spurlos verschwunden ist, gegen den Willen von Abt Radulfus macht er sich auf die Suche nach ihm. Einer von Kaiserin Mauds Männern lief …
Mehr
Das Ende des Jahres 1145 wird für Bruder Cadfael zu einer besonderen Prüfung, eher zufällig erfährt er, das sein Sohn Olivier de Bretagne spurlos verschwunden ist, gegen den Willen von Abt Radulfus macht er sich auf die Suche nach ihm. Einer von Kaiserin Mauds Männern lief zu König Stephen über und alle adligen Gefolgsleute, die damit nicht einverstanden waren, wurden als Geiseln festgesetzt, unter ihnen befand sich auch Olivier, doch während für die anderen bereits Lösegeldforderungen gestellt wurden, bleibt Cadfaels Sohn verschollen und so schwer es Cadfael auch fällt, gegen den Willen seines Abtes zu handeln, so muß er sich doch einfach auf die Suche nach seinem Sohn machen.
Natürlich wäre es kein Cadfael Krimi wenn der schlaue Mönch nicht wieder in einen Mordfall verwickelt würde, den es nebenher auch noch zu lösen gilt. Der historische Hintergrund ist wieder einmal eine perfekte Kulisse für den Mordfall und verbindet sich gekonnt mit dem fiktiven Geschehen. Cadfael ist ja sowieso schon eine äußert sympathische Figur, aber in diesem Teil, hin und her gerissen zwischen der Sorge um seinen Sohn und seiner Verpflichtung dem Kloster gegenüber hat er sich auf jeden Fall einen
dauerhaften Platz unter meinen Lieblingsermittlern erobert. Wie immer überzeugt auch Ellis Peters gelungener Schreibstil und ihre Charakterzeichnung, während in einigen der letzten Teile Bruder Cadfael ehr im Hintergrund agierte, so tritt er in diesem letzten Teil wieder richtig in den Vordergrund und wird zu einer Figur, die man nur ungern ziehen läßt und obwohl das Buch ein gelungener Abschluß der Reihe ist, so möchte man doch einfach noch viel mehr von Cadfael und auch von Olivier und seiner Familie erfahren.
Die Intrigen und Verwicklungen die zum Mord und auch zu Oliviers Entführung geführt haben, werden routiniert und logisch aufgelöst und auch Cadfaels private Geschichte findet einen
gelungenen Ausklang, auch wenn man als Leser recht traurig ist, das es für Cadfael und alle lieb gewonnenen Figuren keine weitere Geschichte geben wird.
Fazit: gelungener Abschluß einer grandiosen Mittelalterkrimireihe! Absolut empfehlenswert wie auch der ganze Rest der Serie
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Ende des Jahres 1145 wird für Bruder Cadfael zu einer besonderen Prüfung, eher zufällig erfährt er, das sein Sohn Olivier de Bretagne spurlos verschwunden ist, gegen den Willen von Abt Radulfus macht er sich auf die Suche nach ihm. Einer von Kaiserin Mauds Männern lief …
Mehr
Das Ende des Jahres 1145 wird für Bruder Cadfael zu einer besonderen Prüfung, eher zufällig erfährt er, das sein Sohn Olivier de Bretagne spurlos verschwunden ist, gegen den Willen von Abt Radulfus macht er sich auf die Suche nach ihm. Einer von Kaiserin Mauds Männern lief zu König Stephen über und alle adligen Gefolgsleute, die damit nicht einverstanden waren, wurden als Geiseln festgesetzt, unter ihnen befand sich auch Olivier, doch während für die anderen bereits Lösegeldforderungen gestellt wurden, bleibt Cadfaels Sohn verschollen und so schwer es Cadfael auch fällt, gegen den Willen seines Abtes zu handeln, so muß er sich doch einfach auf die Suche nach seinem Sohn machen.
Natürlich wäre es kein Cadfael Krimi wenn der schlaue Mönch nicht wieder in einen Mordfall verwickelt würde, den es nebenher auch noch zu lösen gilt. Der historische Hintergrund ist wieder einmal eine perfekte Kulisse für den Mordfall und verbindet sich gekonnt mit dem fiktiven Geschehen. Cadfael ist ja sowieso schon eine äußert sympathische Figur, aber in diesem Teil, hin und her gerissen zwischen der Sorge um
seinen Sohn und seiner Verpflichtung dem Kloster gegenüber hat er sich auf jeden Fall einen
dauerhaften Platz unter meinen Lieblingsermittlern erobert. Wie immer überzeugt auch Ellis Peters gelungener Schreibstil und ihre Charakterzeichnung, während in einigen der letzten Teile Bruder Cadfael ehr im Hintergrund agierte, so tritt er in diesem letzten Teil wieder richtig in den Vordergrund und wird zu einer Figur, die man nur ungern ziehen läßt und obwohl das Buch ein gelungener Abschluß der Reihe ist, so möchte man doch einfach noch viel mehr von Cadfael und auch von Olivier und seiner Familie erfahren.
Die Intrigen und Verwicklungen die zum Mord und auch zu Oliviers Entführung geführt haben, werden routiniert und logisch aufgelöst und auch Cadfaels private Geschichte findet einen gelungenen Ausklang, auch wenn man als Leser recht traurig ist, das es für Cadfael und alle lieb gewonnenen Figuren keine weitere Geschichte geben wird.
Fazit: gelungener Abschluß einer grandiosen Mittelalterkrimireihe! Absolut empfehlenswert wie auch der ganze Rest der Serie
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Im letzten Band der Cadfael-Krimis setzt der Mönch mit der Spürnase sein klösterliches Leben aufs Spiel. Denn als er im November 1145 erfährt, dass sein Sohn Olivier de Bretagne im Bürgerkrieg in Gefangenschaft geraten und spurlos verschwunden ist, will er ihn unbedingt …
Mehr
Im letzten Band der Cadfael-Krimis setzt der Mönch mit der Spürnase sein klösterliches Leben aufs Spiel. Denn als er im November 1145 erfährt, dass sein Sohn Olivier de Bretagne im Bürgerkrieg in Gefangenschaft geraten und spurlos verschwunden ist, will er ihn unbedingt retten. Von Abt Radulfus bekommt er die Erlaubnis, den Sheriff Hugh Beringar zu einer Friedenskonferenz nach Coventry zu begleiten und dort Erkundigungen einzuziehen, aber weiter darf er nicht. Als nicht nur das Treffen zwischen den gegnerischen Lagern um König Stephen und Kaiserin Maud erfolglos abgebrochen wird, sondern auch noch ein Teilnehmer der Konferenz ermordet und Oliviers Schwager Yves Hugonin entführt wird, kann Cadfael sich nicht an Radulfus Auflagen halten. Er zieht alleine weiter gen Süden, um sowohl Olivier als auch Yves zu retten …
„Bruder Cadfaels Buße“ ist ein schöner Abschluss der Reihe, denn es ist der persönlichste Fall für den klösterlichen Detektiv. Sowohl der historische Hintergrund des Bürgerkriegs als auch die familiären Verflechtungen der verschiedenen Protagonisten werden von Ellis Peters wunderbar herausgearbeitet. Denn neben Cadfael und Olivier geht es auch um ein anderes Vater-Sohn-Gespann: Den Earl of Gloucester, Mauds Halbbruder und wichtigster militärischer Berater, und Philip FitzRobert, der nach frustrierenden Jahren im Bürgerkrieg plötzlich die Seiten gewechselt hat. Cadfaels Suche nach Olivier führt ihn zu Philip, und in dieser Figur führt Peters sehr gut die Sinnlosigkeit des zermürbenden Thronstreits im damaligen England vor Augen. Da gerät der Mordfall, der eher zufällig aufgeklärt wird, völlig zur Nebensache, was der Spannung aber nicht schadet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich