Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Josh, Caro und Speedy trauen ihren Augen nicht: Als sie heimlich den alten Matthis in seinem Haus beobachten, sehen sie, wie dort Feuer aus dem Wasserhahn schießt. Kurz darauf explodiert das ganze Haus. Ein schrecklicher Unfall? Während die Jugendlichen in Norddeutschland noch rätseln, sorgt die Explosion in einem kanadischen Energiekonzern für Aufregung: Im Gebiet um Matthis' Haus haben sie Fracking-Probebohrungen angestellt. Die drei Augenzeugen könnten ein Millionengeschäft zum Platzen bringen. Jemand muss sie schnellstens zum Schweigen bringen ...
Lukas Erler wurde 1953 in Bielefeld geboren. Er studierte Soziologie, Philosophie und Sozialgeschichte und absolvierte eine Ausbildung zum Logopäden. Seit über zwanzig Jahren ist er als Logopäde in der neurologischen Rehabilitation tätig. Als Krimi-Autor debütierte er 2010 mit dem vielbeachteten Ökothriller "Ölspur", der wie der Nachfolgeband "Mörderische Fracht" für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert wurde. Lukas Erler lebt mit seiner Frau und zwei Söhnen in Nordhessen. "Brennendes Wasser" ist sein erstes Jugendbuch.
Produktdetails
- Verlag: Arena
- Seitenzahl: 272
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 4. Juni 2014
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 145mm x 33mm
- Gewicht: 508g
- ISBN-13: 9783401069357
- ISBN-10: 3401069357
- Artikelnr.: 40841308
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Jagdszenen aus dem tiefen Norden
Fracking und die Folgen: Lukas Erlers Öko-Krimi ertrinkt in Bionade
Ein Haus an einem imaginären Ort in Norddeutschland fliegt in die Luft, als ein rauchender Mann in seiner Küche den Wasserhahn aufdreht. Drei junge Leute haben das Geschehen von außen mit der Kamera zufällig aufgenommen. Zwei von ihnen werden bei der Detonation verletzt und kommen ins Krankenhaus. Die Kamera verschwindet. Ein Killer, der zuvor für 300 000 Dollar ein Mitglied der irischen Mafia erschossen hat, wird auf den Weg geschickt von einem skrupellosen Manager eines kanadischen Öl- und Gaskonzerns, der um Karriere und Vermögen fürchtet.
Weitere Helden sind ein tapferer Farmerjunge und eine tapfere,
Fracking und die Folgen: Lukas Erlers Öko-Krimi ertrinkt in Bionade
Ein Haus an einem imaginären Ort in Norddeutschland fliegt in die Luft, als ein rauchender Mann in seiner Küche den Wasserhahn aufdreht. Drei junge Leute haben das Geschehen von außen mit der Kamera zufällig aufgenommen. Zwei von ihnen werden bei der Detonation verletzt und kommen ins Krankenhaus. Die Kamera verschwindet. Ein Killer, der zuvor für 300 000 Dollar ein Mitglied der irischen Mafia erschossen hat, wird auf den Weg geschickt von einem skrupellosen Manager eines kanadischen Öl- und Gaskonzerns, der um Karriere und Vermögen fürchtet.
Weitere Helden sind ein tapferer Farmerjunge und eine tapfere,
Mehr anzeigen
Langstrecken laufende Rechtsanwältin mit der Spezialität Umweltrecht. Zu erwähnen sind noch ein korrupter Polizist und ein alleskönnender Detektiv in den Nebenrollen. Nach der Lektüre des Buches darf man feststellen: Junge, Junge, das Leben kann ganz schön brisant sein. Sogar in Norddeutschland.
Lukas Erler hat seinem Thriller den Titel "Brennendes Wasser" gegeben. Er greift darin eine besondere Bergbaumethode auf und an, mit der Gas und Öl gefördert wird: Sie heißt Fracking und ist umstritten. Chemikalien und Sand werden dafür mit hohem Wasserdruck in Gestein gepresst. Der Stein wird aufgesprengt und gibt Gas oder Öl frei. In Amerika ist die Methode gang und gäbe, in Deutschland wird sie auch schon seit rund 50 Jahren praktiziert, wenn auch in viel kleinerer Dimension. Und zudem nicht in Schiefergestein.
Furore macht die Fördermethode dank der amerikanischen Fernsehdokumentation "Gasland" des Dokumentarfilmers Josh Fox. Ihm und seinem Sohn Jan widmet der Autor Lukas Erler das Buch. Eine Szene der Filmdokumentation bleibt jedem im Kopf, der sie gesehen hat: Es ist das Bild des brennenden Wasserhahns. In dem Film wird suggeriert, durch Fracking sei das gefährliche Gas Methan aus der Tiefe des Erdreichs ins Grundwasser geströmt, um dann mit dem Trinkwasser zusammen aus dem Wasserhahn zu plätschern. Und dann kommt die Filmszene mit dem hageren schnauzbärtigen Mann. Er entzündet den Wasserstrahl in seiner Küche mit einem Feuerzeug, und über dem Waschbecken brennt eine Wolke. Es gibt ernsthafte Zweifel an der Wahrhaftigkeit dieser Szene. Aber es hat Vorfälle gegeben, bei denen durch die Bergbaumethode Trinkwasserquellen verschmutzt wurden.
Lukas Erler ist eindeutig parteiisch zu Gunsten der Fracking-Gegner. Das darf er auch sein, weil es seine Dramaturgie extrem vereinfacht. Und für Spannung hat der Autor ein gutes Gefühl. Er schreibt eingängig, macht die Figuren plastisch, wenn sie auch Figuren bleiben und selten zu richtigen Menschen werden. Jedes Kapitel endet mit einer spannenden Szene, die Fragen aufwirft und im Leser den Wunsch weckt weiterzulesen. Der Autor versteht sein Handwerk.
Allerdings: Ein bisschen muss er drechseln, um das Fracking-Drama nach Deutschland zu verlegen. Auch der glückliche Zufall spielt eine zentrale Rolle in der Story: Die Rechtsanwältin und Umweltaktivistin ist die Schwester der Chefsekretärin, die dem bösen Gaskonzern-Manager dient. Die Chefsekretärin verrät zentrale Geheimnisse. Aber manchmal muss sich ein Schriftsteller eben behelfen, um die Story zu runden. Das tun ja selbst Dokumentarfilmer.
Was an dem Buch allerdings verblüfft, ist die Gnadenlosigkeit, mit der Erler die Guten gut sein lässt und die Bösen böse. Hauptfigur Josh ist nicht nur mutig, warmherzig, gut aussehend und cool (Pferdeschwanz!), er hat auch eine supercoole Freundin Caro mit rotblonder Löwenmähne und ausgeprägtem Selbstbewusstsein. Mit ihr trinkt er nach dem Austausch von Zärtlichkeiten eisgekühlte Bionade. Das ist jetzt nicht erfunden.
Vater Jonathan ist ein Übersetzer, ein Sprachgenie. Mama Antonia hat italienische Wurzeln, verfügt über große Kochkunst, ein ebenso großes Herz und arbeitet in einer Buchhandlung. Josh hat mäßige Schulleistungen, weil er so viel Zeit mit seiner Caro verbringt. Als er das den Eltern gesteht, grummelt der Vater, bis ihn die Mama an die berühmte Metallica-Ballade "Nothing else matters" erinnert. Ja, nichts ist wichtiger als die Liebe.
Fracking ist ein kompliziertes und zugleich brisantes Thema. Der Autor hat sich herangewagt. Das ist gut. Er hat die Handlung vereinfacht. Das ist zwingend für einen Thriller. Er hat sich komplett auf die Seite der Fracking-Gegner geschlagen. Das ist okay, weil auch Einseitigkeit erhellend und inspirierend sein kann. Und dann hat er alles in Bionade getaucht.
WINAND VON PETERSDORFF
Lukas Erler: "Brennendes Wasser". Arena Verlag, Würzburg 2014. 272 S., geb., 14,99 [Euro]. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Lukas Erler hat seinem Thriller den Titel "Brennendes Wasser" gegeben. Er greift darin eine besondere Bergbaumethode auf und an, mit der Gas und Öl gefördert wird: Sie heißt Fracking und ist umstritten. Chemikalien und Sand werden dafür mit hohem Wasserdruck in Gestein gepresst. Der Stein wird aufgesprengt und gibt Gas oder Öl frei. In Amerika ist die Methode gang und gäbe, in Deutschland wird sie auch schon seit rund 50 Jahren praktiziert, wenn auch in viel kleinerer Dimension. Und zudem nicht in Schiefergestein.
Furore macht die Fördermethode dank der amerikanischen Fernsehdokumentation "Gasland" des Dokumentarfilmers Josh Fox. Ihm und seinem Sohn Jan widmet der Autor Lukas Erler das Buch. Eine Szene der Filmdokumentation bleibt jedem im Kopf, der sie gesehen hat: Es ist das Bild des brennenden Wasserhahns. In dem Film wird suggeriert, durch Fracking sei das gefährliche Gas Methan aus der Tiefe des Erdreichs ins Grundwasser geströmt, um dann mit dem Trinkwasser zusammen aus dem Wasserhahn zu plätschern. Und dann kommt die Filmszene mit dem hageren schnauzbärtigen Mann. Er entzündet den Wasserstrahl in seiner Küche mit einem Feuerzeug, und über dem Waschbecken brennt eine Wolke. Es gibt ernsthafte Zweifel an der Wahrhaftigkeit dieser Szene. Aber es hat Vorfälle gegeben, bei denen durch die Bergbaumethode Trinkwasserquellen verschmutzt wurden.
Lukas Erler ist eindeutig parteiisch zu Gunsten der Fracking-Gegner. Das darf er auch sein, weil es seine Dramaturgie extrem vereinfacht. Und für Spannung hat der Autor ein gutes Gefühl. Er schreibt eingängig, macht die Figuren plastisch, wenn sie auch Figuren bleiben und selten zu richtigen Menschen werden. Jedes Kapitel endet mit einer spannenden Szene, die Fragen aufwirft und im Leser den Wunsch weckt weiterzulesen. Der Autor versteht sein Handwerk.
Allerdings: Ein bisschen muss er drechseln, um das Fracking-Drama nach Deutschland zu verlegen. Auch der glückliche Zufall spielt eine zentrale Rolle in der Story: Die Rechtsanwältin und Umweltaktivistin ist die Schwester der Chefsekretärin, die dem bösen Gaskonzern-Manager dient. Die Chefsekretärin verrät zentrale Geheimnisse. Aber manchmal muss sich ein Schriftsteller eben behelfen, um die Story zu runden. Das tun ja selbst Dokumentarfilmer.
Was an dem Buch allerdings verblüfft, ist die Gnadenlosigkeit, mit der Erler die Guten gut sein lässt und die Bösen böse. Hauptfigur Josh ist nicht nur mutig, warmherzig, gut aussehend und cool (Pferdeschwanz!), er hat auch eine supercoole Freundin Caro mit rotblonder Löwenmähne und ausgeprägtem Selbstbewusstsein. Mit ihr trinkt er nach dem Austausch von Zärtlichkeiten eisgekühlte Bionade. Das ist jetzt nicht erfunden.
Vater Jonathan ist ein Übersetzer, ein Sprachgenie. Mama Antonia hat italienische Wurzeln, verfügt über große Kochkunst, ein ebenso großes Herz und arbeitet in einer Buchhandlung. Josh hat mäßige Schulleistungen, weil er so viel Zeit mit seiner Caro verbringt. Als er das den Eltern gesteht, grummelt der Vater, bis ihn die Mama an die berühmte Metallica-Ballade "Nothing else matters" erinnert. Ja, nichts ist wichtiger als die Liebe.
Fracking ist ein kompliziertes und zugleich brisantes Thema. Der Autor hat sich herangewagt. Das ist gut. Er hat die Handlung vereinfacht. Das ist zwingend für einen Thriller. Er hat sich komplett auf die Seite der Fracking-Gegner geschlagen. Das ist okay, weil auch Einseitigkeit erhellend und inspirierend sein kann. Und dann hat er alles in Bionade getaucht.
WINAND VON PETERSDORFF
Lukas Erler: "Brennendes Wasser". Arena Verlag, Würzburg 2014. 272 S., geb., 14,99 [Euro]. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Winand von Petersdorff findet eigentlich alles gut an diesem Jugendbuch über das brisante Thema Fracking von Lukas Erler. Als mutig bezeichnet er den Autor, der ein solch kompliziertes Thema für junge Leser aufbereitet. Wenn die Handlung dabei etwas vereinfacht wirkt, kann der Rezensent das verkraften, schließlich handelt es sich um einen spannenden Thriller. Und dass der Autor sich ohne Umschweife auf die Seite der Fracking-Gegner schlägt und seine "Lieblingsfiguren" im Buch ausnahmslos positiv, ihre Widersacher jedoch grundsätzlich böse zeichnet, verblüfft Petersdorff anfangs zwar, geht für ihn letztlich aber ebenfalls in Ordnung. Einseitigkeit kann schließlich auch erhellend sein, meint er, und plastisch sind die Figuren allemal.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Broschiertes Buch
In Kantheim entfacht nach jugendlichem Leichtsinn ein flammendes Drama, als das Haus, in dem der ulkige Alte eben noch getanzt hat, in Brand gerät. Caro, Josh und Speedy hatten ihn dabei beobachtet und gefilmt, sie landen nach schweren Verletzungen im Krankenhaus. Caro ist sich sicher: Das, was …
Mehr
In Kantheim entfacht nach jugendlichem Leichtsinn ein flammendes Drama, als das Haus, in dem der ulkige Alte eben noch getanzt hat, in Brand gerät. Caro, Josh und Speedy hatten ihn dabei beobachtet und gefilmt, sie landen nach schweren Verletzungen im Krankenhaus. Caro ist sich sicher: Das, was sie gesehen hat, war nicht normal, doch das Video ist vorerst verschwunden. In Colorado zwingt Gary die hohen Tiere einer Öl- und Gasfirma, ihr eigenes verschmutztes Wasser zu trinken – eine Konsequenz des Frackings.
Auch wenn man grob weiß, dass die Öl- und Gaskonzerne Umwelt nicht zu ihrer höheren Priorität zählen, wird das Problem des Fracking hier sehr deutlich und die Folgen wie “brennendes Wasser” erreichen hier sogar Deutschland. Die brisante Verbindung zwischen beiden Vorfällen wird schnell enthüllt und die Bedrohung für die deutschen Jugendlichen steigt. Der Thriller verwebt geschickt Amerika und Deutschland, macht das brisante Fracking-Thema greifbar und verleiht der Geschichte eine fesselnde Realität. Bis zuletzt bleibt es spannend, wobei die Verknüpfung von Fiktion und realen Umweltproblemen gekonnt für Spannung und Wissensvermittlung sorgt. Ich kann mir das Buch gut als Schullektüre vorstellen, die Handlung ist natürlich manchmal einfach gestrickt, aber das darf das Genre, das Thema erscheint mir gut recherchiert und aufgearbeitet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nach der Wiederwahl Trumps wird das Thema Fracking wieder aktuell werden. Dieses Buch, das erstmals 2014 erschienen ist nimmt sich dem Thema als Thriller an.
In der Nähe von Kantheim im Norden Deutschland beobachten drei junge Leute wie ein wunderlicher alter Mann das Wasser aus dem Hahn mit …
Mehr
Nach der Wiederwahl Trumps wird das Thema Fracking wieder aktuell werden. Dieses Buch, das erstmals 2014 erschienen ist nimmt sich dem Thema als Thriller an.
In der Nähe von Kantheim im Norden Deutschland beobachten drei junge Leute wie ein wunderlicher alter Mann das Wasser aus dem Hahn mit seiner Pfeife ansteckt und mit dem Haus in die Luft fliegt. Caro gibt den Vorfall zu Protokoll und zieht damit das Interesse eines Managers aus Toronto auf sich. Zeitgleich dringt der Bauernjunge Gary in die Chefetage eines Gaskonzerns ein und zwingt sie „unbedenkliches“ Wasser zu trinken. Seine Anwältin kann ihn vor einer Verurteilung bewahren, doch der Konzern will Rache.
Gut recherchiert wird hier über die Folgen von Fracking berichtet, über Manager, die für ihren Reibach buchstäblich über Leichen gehen. Mich erschreckt es immer wieder, was wir unserer Natur und dem Lebensraum von Mensch und Tier antun nur um an fossile Energien zu kommen. Spannende Verfechtungen, glaubwürdig konstruierte Szenarien machen dieses Buch zu einem Thriller besonderer Güte.
Gut zu lesen und voller Spannung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für