Amélie Nothomb
Broschiertes Buch
Blaubart
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Märchen vom Frauenmörder Blaubart, neu interpretiert: Die junge Saturnine bezieht ein Zimmer im Pariser Stadtpalais des Adeligen Don Elemirio. Wird sie seinem Charme ebenso erliegen wie ihre acht Vorgängerinnen, die allesamt spurlos verschwunden sind? Was wird siegen: Gefühl oder Verstand?
Amélie Nothomb, geboren 1967 in Kobe, Japan, hat ihre Kindheit und Jugend als Tochter eines belgischen Diplomaten hauptsächlich in Fernost verbracht. In Frankreich stürmt sie mit jedem neuen Buch die Bestsellerlisten und erreicht Millionenauflagen. Ihre Romane erscheinen in über 40 Sprachen. Für ¿Mit Staunen und Zittern¿ erhielt sie den Grand Prix de l'Académie française, für ¿Der belgische Konsul¿ den Prix Renaudot 2021 und den Premio Strega Europeo. Amélie Nothomb lebt in Paris und Brüssel.
Produktdetails
- detebe
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: Barbe bleue
- Artikelnr. des Verlages: 562/24317
- 04. Aufl.
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 20. Mai 2015
- Deutsch
- Abmessung: 180mm x 113mm x 15mm
- Gewicht: 152g
- ISBN-13: 9783257243178
- ISBN-10: 3257243170
- Artikelnr.: 41759331
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
»Amélie Nothomb ist eine Meisterin darin, die dunklen Seiten des Menschen aufzuzeichnen, die Wunden, die wir einander zufügen.« Kronen Zeitung Kronen Zeitung
Amélie Nothombs Romane lese ich sehr gern. Sie sind selten über 200 Seiten, aber dafür voll mit vielen tollen Sätzen, Dialogen und schwarzem Humor. Es macht Spaß ihre Interpretation von "Blaubart" zu lesen. Sie ändert die Geschichte sehr ab und …
Mehr
Amélie Nothombs Romane lese ich sehr gern. Sie sind selten über 200 Seiten, aber dafür voll mit vielen tollen Sätzen, Dialogen und schwarzem Humor. Es macht Spaß ihre Interpretation von "Blaubart" zu lesen. Sie ändert die Geschichte sehr ab und transportiert das Alte in die heutige Zeit, jedoch der Kern bleibt erhalten.
Der Adlige Don Elemirio lebt zurückgezogen in seinem Palast und vermietet ein Zimmer stets an eine junge schöne Frau, die dann aus unerklärlichen Gründen verschwindet. Saturnine bezieht nun ebenfalls dieses Zimmer. Sie weiß von den verschwundenen Frauen und ist überzeugt, ihr wird dieses Schicksal nicht ereilen. Beide Charaktere sind sehr eigen und stark. Die Dialoge beim gemeinsamen Abendessen lesen sich wie ein kleines Theaterstück. Saturnine bietet dem Adligen die Stirn und verändert dadurch das Machtverhältnis.
Schwarzer Humor, klare und schnelle Dialoge und ein wunderbarer Schreibstil sorgen wieder für ein kurzes, da nur 143 Seiten, Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Saturnine Puissant ist 25 Jahre alt, Belgierin und aus beruflichen Gründen in Paris gelandet, wo sie ein bezahlbares Zimmer sucht, denn bei ihrer Freundin Corinne auf der Gästecouch, die nach Zigarttenqualm stinkt zu schlafen ist keine Dauerlösung.
"Die Anzeige hat gelautet: …
Mehr
Saturnine Puissant ist 25 Jahre alt, Belgierin und aus beruflichen Gründen in Paris gelandet, wo sie ein bezahlbares Zimmer sucht, denn bei ihrer Freundin Corinne auf der Gästecouch, die nach Zigarttenqualm stinkt zu schlafen ist keine Dauerlösung.
"Die Anzeige hat gelautet: Ein Zimmer, 40 Quadratmeter, mit Bad und freier Mitbenutzung einer großen, gut ausgestatteten Küche für 500Euro im Monat"
Solch ein Angebot mitten in Paris klingt zu schön um wahr zu sein, Saturnine wartet auch schon auf den Haken, alleine ist sie nicht unter den Bewerberinen, jedoch die Einzige, die nicht weiß, wer der Hausherr ist und welche Gerüchte sich um ihn ranken.
Don Elemirio Nibal y Milcar, ein adliger Spanier, begehrtester Junggeselle, 44 Jahre alt und beruflich Spanier, da es seine Aufgabe ist den ganzen Tag würdig zu sein, hat seit 20 Jahren sein Haus nicht mehr verlassen, da ihm die Welt draußen zuwider, zu vulgär und zu langweilig ist sucht nun eine Untermieterin. Die neunte in 20 Jahren, alle acht zuvor sind verschwunden und das wissen die anderen Bewerberinnen auch, sind nur aus Neugierde gekommen um den Hausherren persönlich kennen zu lernen, aber ohne Interesse an dem Inserat und dem ZImmer, klären Saturnine auf, aber ihr ist es egal, da sie von sich sagt ein harter Brocken zu sein und sich in einen Schürzenjäger sowieso nicht verliebe.
"Das ist die Dunkelkammer, in der ich meine Fotos entwickle. Sie ist nicht abgeschlossen - ich vertraue darauf, dass Sie sie nicht betreten. Der Raum ist absolut tabu. Wenn Sie hier eindringen, werde ich es merken, und es wird Ihnen leidtun."
Saturnine bekommt das Zimmer und der Hausherr führt sie durch durchs Haus. "Schließlich standen sie vor einer schwarz gestrichenen Tür", welche als tabu erklärt wird, alle anderen 30 Räumen darf sie betreten und sich ganz zuhause fühlen mit allen Annehmlichkeiten, wie Chauffeur und Diener.
Saturnine wird bekocht, der Adelsmann ist ein begnadeter Koch und für ihn ist Kochen Kunst und Macht, ihre Liebe zu Champagner wird auch erfüllt und es wird ein "Champagner-Kühlschrank" eingerichtet mit den teuersten Flaschen der Welt.
Die Dialoge beim gemeinsamen Abendessen jeden Abend sind grandios, geistreich, witzig und ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand, war perfekt unterhalten bei den Unterhaltungen der beiden. Wortgefechte, verbale Bälle zuwerfen und Wortklauberei. Das dies ist nicht ohne Folgen bleiben kann ist klar, ein Mann, eine Frau, Champagner, perfekte Dinner...
"Liebe ist das geheimnisvollste Phänomen des Universums. (...) Wenn man sich verliebt, verhandelt man mit sich selbst, ob man sich diesen Unsinn erlauben soll"
Es ist, wie es ist sagt die Liebe.
Den beiden bei ihrem Miteinander zu erleben hat mir große Freude bereitet und erschreckend, wie leicht selbst ein wacher und kluger Verstand manipulierbar ist.
Die Frage nach der Dunkelkammer und den verschwundenen acht Frauen werde ich natürlich nicht beantworten und wer Amelie Nothomb kennt, weiß, dass das Ende ihrer Geschichten immer das Beste ist...
Ein mehr als gelungenes Remake des gleichnamigen Märchens, geniale und rasante Dialoge, Geschichte, Wahnsinn, Katholizismus, Ablasshandel, Adel, Liebe, Dom-Perignon-Rock, Gold, Farben...alles auf 143 Seiten.
Ich hebe das Glas auf Amelie Nothomb, Blaubart und das Gold. Prost!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für