PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine romantische Liebeskomödie im Stil des Klassikers »Harry & Sally«, aber schneller geschnitten - und mit BirnenEli hat das Chaos-Gen und bisher mit Männern wenig Glück. Paul lebt von Cornflakes und Cola light und freut sich jedesmal, wenn er Eli sieht. Doch seine Flirtversuche scheitern immer, denn Paul versteht die Frauen nicht. Ob er als Held am Herd bessere Chancen hätte? Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen. Paul legt los. Er verbrennt sich die Finger, die Hose und die halbe Küche. Dann lädt er Eli zum Essen ein - und die Flammen schlagen hoch. Ein warmherziger Liebesroman,...
Eine romantische Liebeskomödie im Stil des Klassikers »Harry & Sally«, aber schneller geschnitten - und mit Birnen
Eli hat das Chaos-Gen und bisher mit Männern wenig Glück. Paul lebt von Cornflakes und Cola light und freut sich jedesmal, wenn er Eli sieht. Doch seine Flirtversuche scheitern immer, denn Paul versteht die Frauen nicht. Ob er als Held am Herd bessere Chancen hätte? Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen. Paul legt los. Er verbrennt sich die Finger, die Hose und die halbe Küche. Dann lädt er Eli zum Essen ein - und die Flammen schlagen hoch.
Ein warmherziger Liebesroman, in dem mehr als nur das Gemüse dampft und die Töpfe überkochen.
Eli hat das Chaos-Gen und bisher mit Männern wenig Glück. Paul lebt von Cornflakes und Cola light und freut sich jedesmal, wenn er Eli sieht. Doch seine Flirtversuche scheitern immer, denn Paul versteht die Frauen nicht. Ob er als Held am Herd bessere Chancen hätte? Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen. Paul legt los. Er verbrennt sich die Finger, die Hose und die halbe Küche. Dann lädt er Eli zum Essen ein - und die Flammen schlagen hoch.
Ein warmherziger Liebesroman, in dem mehr als nur das Gemüse dampft und die Töpfe überkochen.
Carsten Sebastian Henn, geboren 1973 in Köln, ist neben seiner Tätigkeit als Autor auch als Weinjournalist und Restaurantkritiker tätig. Viele erfolgreiche kulinarische Kriminalromane stammen aus seiner Feder, aber auch Liebeskomödien, Theaterstücke und ein Bilderbuch. Sein Roman 'Der Buchspazierer' stand über zwei Jahre auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, wurde allein in Deutschland über eine halbe Millionen Mal verkauft, in mehr als 30 Sprachen übersetzt und mit Christoph Maria Herbst in der Titelrolle verfilmt. Auch seine nächsten Romane 'Der Geschichtenbäcker' und 'Die Butterbrotbriefe' waren große Bestseller-Erfolge. Für seine literarischen Werke erhielt er mehrere Auszeichnungen.
phyllis_christopher_snip.jpg)
© Mirko Polo / Piper Verlag
Produktdetails
- Piper Taschenbuch 50277
- Verlag: Piper
- Artikelnr. des Verlages: 78295114
- Auflage
- Seitenzahl: 258
- Erscheinungstermin: 5. August 2019
- Deutsch
- Abmessung: 183mm x 118mm x 27mm
- Gewicht: 260g
- ISBN-13: 9783492502771
- ISBN-10: 3492502776
- Artikelnr.: 56717261
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
Das Buch "Birne sucht Helene" von Carsten Henn handelt von Eli und Paul, die sich auf der Kfz-Zulassungsstelle kennenlernen. Beide sind Single und auf der Suche nach dem Traumpartner. Paul ist sofort begeistert von ihr, sie denkt aber, er wäre schwul.
Eigentlich wollte ich nur mal …
Mehr
Das Buch "Birne sucht Helene" von Carsten Henn handelt von Eli und Paul, die sich auf der Kfz-Zulassungsstelle kennenlernen. Beide sind Single und auf der Suche nach dem Traumpartner. Paul ist sofort begeistert von ihr, sie denkt aber, er wäre schwul.
Eigentlich wollte ich nur mal kurz einen Blick in das Buch werfen... und schwups hatte ich es gelesen. Das lag wohl daran, dass ich neugierig war, was Carsten Henn für Eli und Paul auf dem Weg zueinander alles vorgesehen hatte. Es gab natürlich für beide - einzeln, aber auch gemeinsam - einige Hürden zu überwinden. Für Paul war das z.B. kochen zu lernen und auch für Eli hat ein Koch eine große Bedeutung.
Das Buch ist ganz unterhaltsam geschrieben und sehr leicht und flüssig zu lesen. Allerdings fand ich es stellenweise extrem übertrieben. So naiv wie Eli, Paul und ihre Freunde beschrieben werden, kann man nicht sein! Und ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand jemals in Situationen kommt, wie sie teilweise im Buch beschrieben werden. Davon abgesehen ist es vielleicht aber doch auch ein bisschen aus dem Leben gegriffen.
Man darf sich keine tiefschürfende Geschichte erwarten. Es ist alles sehr vorhersehbar, aber als Strandlektüre ganz nett.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Typischer Frauenroman? Ja. Zwei Unglückliche suchen die große Liebe, dabei ist sie ganz nah. Auch wenn die Geschichte nicht neu und außergewöhnlich ist, der Roman ist sehr lesenswert. Besonders gut gelungen ist das Zusammenspiel des Inhaltes mit dem Aufbau des Buches. So …
Mehr
Typischer Frauenroman? Ja. Zwei Unglückliche suchen die große Liebe, dabei ist sie ganz nah. Auch wenn die Geschichte nicht neu und außergewöhnlich ist, der Roman ist sehr lesenswert. Besonders gut gelungen ist das Zusammenspiel des Inhaltes mit dem Aufbau des Buches. So beginnt jedes Kapitel, mit der Zeitungsanzeige von Paul, dem unglücklichen Protagonisten. Diese ist immer eine kleine Zusammenfassung seines Gefühlslebens des vorhergehenden Kapitels, ganz wunderbar geschrieben. Auch die Verbindung, die Liebste durch Kochen zu finden und zu halten ist nicht neu, passt aber ganz wunderbar zur Geschichte. Die Charaktere sind liebenswert. Gerade Paul erwärmt das Herz jeder Frau. Besonders wenn zu lesen ist, dass er durch Kochen und das Lesen von Frauenzeitschriften Frauen besser verstehen will. Dazu hat er noch lustige Haustiere und zieht sich langweilig an. Also ein Typ, der die richtige Frau dringend braucht. Eli, sieht gut aus, hat einen schwulen besten Freund und Pech mit Männern und Autos. Das mit den Autos ist aber ihr Glück, denn so lernt sie Paul kennen, der in einer Kfz-Zulassungsstelle arbeitet. Schon an der kurzen Beschreibung sind die vielen Klischees zu erkennen. Zwischendurch hat mich das sehr an eine typische amerikanische Liebeskomödie erinnert. Schade ist, dass vor allem die Nebendarsteller sei es der Traumprinz von Eli oder der beste Freund von Paul nur so von Klischees strotzen. Da wäre ein bisschen weniger mehr gewesen. Der Humor des Romans ist aber sehr gut, ein paar Mal musste ich sehr lachen. Vor allem der Sarkasmus der Protagonisten ist genau meine Art von Humor. Neben den beschrieben Köstlichkeiten, inklusive der drei angehängten Rezepte, spielt die Stadt Köln auch eine wichtige Rolle (wie auch am Cover zu erkennen). Ich vermute, dass Nicht-Kölner viele lustige Szenen nicht verstehen werden. Das ist ein kurzweiliger, aber sehr lustiger Roman, der durch die sympathischen Charaktere und der guten Beobachtungsgabe des Autors auffällt. Manchmal konnte ich nicht glauben, dass der Autor ein Mann ist. Denn welchen Mann fällt schon auf „dass die Servietten der Eisdielen rauer waren als das Klopapier in Jugendherbergen“. Genau richtig für einen schönen Nachmittag auf dem Balkon.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In Köln gibts lecker Mädchen...
... und leckere Jungs ebenfalls - wenn sie auch nicht wirklich immer zueinander finden. Oder wenigstens nicht sofort, aber manchmal ist ja der Weg das Ziel - wenigstens für die Leser dieses fast in jeder Hinsicht köstlichen Buches. Diesen Weg …
Mehr
In Köln gibts lecker Mädchen...
... und leckere Jungs ebenfalls - wenn sie auch nicht wirklich immer zueinander finden. Oder wenigstens nicht sofort, aber manchmal ist ja der Weg das Ziel - wenigstens für die Leser dieses fast in jeder Hinsicht köstlichen Buches. Diesen Weg pflastert Herr Henn mit Kontaktanzeigen, Kochkünsten, Missverständnissen und Kurzzeitliebeleien.
Zum Inhalt: Paul (Mitarbeiter der Kfz-Zulassungsstelle in Köln) und Eli (Angestellte einer Buchhandlung) sind füreinander bestimmt. Bevor der Himmel jedoch seine Schäfchenwölkchen in Formation bringt, müssen einige Klippen des Schicksals umschifft werden.
Zum Cover: Locker-flockig-leicht und nicht unbedingt eine Kalorienbombe wie die Birne Helene, aber diesem Buch in seiner Grundstimmung meines Erachtens durchaus angemessen gewählt.
Mein Eindruck: Eine süße Leckerei von Anfang bis Ende mit leicht bitterer Note in den Zwischengängen. Besonders gut hat mir persönlich die Anlage der Figuren und Schauplätze gefallen, die durch und durch nicht nur lebensecht, sondern eben auch echt kölsch dargestellt waren, - und ich als Rheinländer kann das beurteilen. Köln ist wirklich so bunt, farbenfroh und verzickt und seine Menschen genauso quirlig und teilweise schräg, wie sich die Truppe der Um-die-30jährigen im Bekanntenkreis von Paul und Eli darstellt. Zwar lässt Henn dabei kein Klischee aus (der Schwule, der sich nur für sein Aussehen interessiert und dessen leicht tuckig-näselnde Stimme ich direkt im Ohr hatte, die Osteuropäerin, die für ein Essen sofort heißen Sex liefert), diese Klischees werden dem Leser aber auf so eine soufflee-leichte Weise serviert, dass man die Fertigsauce zum Menü verzeiht. Das Einzige, was mir ein wenig länger im Magen liegenblieb und den Gesamteindruck eines lustvoll-opulenten Lesemahls störte, waren die vielen One-Night-Stands, die sich Paul erlaubte. Selbst ich als Frau glaube daran, dass, wenn ein Mann sich wirklich und wahrhaftig verliebt hat, keine andere Frau in seinem Herzen und Bett Platz hat.... und schon gar nicht so viele, die Paul nacheinander vernascht, - dafür ein Stern Abzug.
Fazit: Ich habe mich gerne amüsiert und das romantische Ende fand ich wie eine Birne Helene: Leicht klebrig, sehr gehaltvoll, aber immer wieder schön!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ehrlich gesagt muss ich gestehen, dass ich bei diesem Buch etwas unschlüssig bin. Einerseits bin ich von der Idee und der ganzen Aufmachung des Buches immer noch entzückt, aber irgendwie konnte mich die Story um Paul, der seine Leidenschaft fürs Kochen entdeckt, und Eli, der …
Mehr
Ehrlich gesagt muss ich gestehen, dass ich bei diesem Buch etwas unschlüssig bin. Einerseits bin ich von der Idee und der ganzen Aufmachung des Buches immer noch entzückt, aber irgendwie konnte mich die Story um Paul, der seine Leidenschaft fürs Kochen entdeckt, und Eli, der liebenswerten Buchhändlerin nicht ganz überzeugen.
Natürlich liest sich das Buch "Birne sucht Helene" von Carsten Sebastian Henn flüssig, man ist schnell durch das Buch durch, was schon fast wieder schade ist, aber irgendwie sucht man das ganze Buch über das Besondere. Einen Knackpunkt oder einen gewissen spannungstechnischen Höhepunkt. Leider findet sich so etwas nicht. Das Buch ist amüsant, liebenswert und märchenhaft niedlich, keine Frage. Nur, mir fehlte was. Allein auf dieser kulinarischen Schiene herumzureiten war auf Dauer leider etwas farblos.
Mich störten nicht einmal die ganzen Vorhersehungen (wer den Film "Harry & Sally" kennt, weiß eh Bescheid), denn eigentlich war das Buch von vorne bis hinten durchschaubar. Was mich jedoch auf Dauer genervt hat, waren die ständigen Vergleiche à la "roch wie .... bei Nacht" oder "fühlte sich wie ein ..." oder dergleichen mehr. Auf jeder Seite. Manche waren ja ganz lustig oder/und passend, aber dieser exponentielle Gebrauch war auf Dauer ein wenig zu anstrengend.
Trotz allem ist das Buch nette Unterhaltung, mit amüsanten Szenen und einem gewissen Niedlichkeitsfaktor. Vor allem das Ende ist Zucker, soviel sei verraten. Ich fühlte mich jedenfalls gut unterhalten, auch wenn die eigentliche Würze fehlte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Birne sucht Helene" so fängt die allwöchentliche Kontaktanzeige von Paolo Birnbaum, genannt Paul an. Vorsichtshalber hat er diese schon mal für ein Jahr gebucht, denn man kann ja nie wissen. Sein Leben plätschert vor sich hin, ohne nennenswerte Auf und Abs; arbeiten …
Mehr
"Birne sucht Helene" so fängt die allwöchentliche Kontaktanzeige von Paolo Birnbaum, genannt Paul an. Vorsichtshalber hat er diese schon mal für ein Jahr gebucht, denn man kann ja nie wissen. Sein Leben plätschert vor sich hin, ohne nennenswerte Auf und Abs; arbeiten gehen in der KFZ-Zulassungsstelle, Goldfische und Schildkröte versorgen und natürlich seinen besten Freund und Leidensgenossen Andy. Dies ändert sich jedoch schlagartig, als Paul das Kochen für sich entdeckt! Plötzlich rennen die Frauen ihm die Bude ein, doch die eine - Eli - kann er nur kurz beeindrucken. Bis zu dem Moment, wo er der passionierten Vegetarierin sein Weinendes Lamm vorsetzt. Alles scheint verloren. Oder doch nicht?
Das Cover zeigt eine Zeichnung von dem Kölner Dom, ein paar Wölkchen, Luftballons und einer Katze. Das Foto einer Frau ist eingefügt. Zusammen mit dem Klapptext sprach es mich leider nicht an, da es für mich den Anschein eins 0815 Frauenromans hat.
Carsten Sebastian Henn hat einen sehr unterhaltsamen Roman geschrieben! Seine Protagonisten sprühen vor kölsche Lebenslust und reißen den Leser förmlich mit. Es werden zwar alle klassischen Klischees erfüllt, von der erotischen Männerverschleißerin, dem Schwulen, dem typischen Beamten, dem Matcho, aber auf eine nette und unterhaltsame Art. Der Schreibstil lässt einem das permanente Grinsen gar nicht mehr aus dem Gesicht kommen. An einigen Stellen war die Handlung zwar vorhersehbar, aber durch die teils spöttische, teils ironische Ausarbeitung seiner Charaktere, kann man dies dem Autor nicht übel nehmen. Sehr gut gefallen haben mir auch die spritzigen, teils bissigen Prologe.
Das einzige Manko für mich war, dass dem Buch ein kleiner, ernsthafter Hintergrund gefehlt hat. Das wäre das i-Tüpfelchen in einem ansonsten abgerundeten und unterhaltsamen Roman gewesen.
Mein Fazit: Ein absolut lesenswerte Buch, welches zum Schmunzeln verleitet und Spaß garantiert! Ganz nach dem kölsche Motto: Et kütt wie et kütt und et is noch immer jut jejange.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für