64,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Lipasen (Triacylglycerin-Acylhydrolase, E.C. 3.1.1.3) sind ubiquitäre Enzyme von großer physiologischer und industrieller Bedeutung. Sie katalysieren die Hydrolyse von Triacylglycerinen zu Diacylglycerinen, Monoacylglycerinen, freien Fettsäuren und Glycerin. Diese hydrolytische Reaktion ist bei geringer Wasseraktivität oder unter mikro-wässrigen Bedingungen reversibel und führt zur Synthese von Esterbindungen. Ihre natürlichen Substrate sind im Allgemeinen langkettige Fettacylester, die in wässrigen Lösungen unlöslich sind. Das Interesse an Lipasen rührt in erster Linie von ihrer Fähigkeit…mehr

Produktbeschreibung
Lipasen (Triacylglycerin-Acylhydrolase, E.C. 3.1.1.3) sind ubiquitäre Enzyme von großer physiologischer und industrieller Bedeutung. Sie katalysieren die Hydrolyse von Triacylglycerinen zu Diacylglycerinen, Monoacylglycerinen, freien Fettsäuren und Glycerin. Diese hydrolytische Reaktion ist bei geringer Wasseraktivität oder unter mikro-wässrigen Bedingungen reversibel und führt zur Synthese von Esterbindungen. Ihre natürlichen Substrate sind im Allgemeinen langkettige Fettacylester, die in wässrigen Lösungen unlöslich sind. Das Interesse an Lipasen rührt in erster Linie von ihrer Fähigkeit her, bevorzugt lange/kurze oder gesättigte/ungesättigte Fettacylreste zu hydrolysieren, sowie von ihrer Positionsspezifität für die 1 (3) oder 1,2 (2,3) Positionen eines Triacylglycerinmoleküls. Sie bleiben in einer Reihe von organischen Lösungsmitteln aktiv und können verschiedene synthetische sowie hydrolytische Reaktionen katalysieren, was sie zu ausgezeichneten Kandidaten für die Anwendung in verschiedenen Industrien/Sektoren macht, wie z. B. Oleochemie, Waschmittel, Pharmazeutika, Lebensmittel und Milchprodukte, Zellstoff und Papier, Lederverarbeitung, Agrochemie, Bioremediation, Biopolymer, Biosensoren, Biodiesel und andere.
Autorenporträt
Der Autor arbeitet als Assistenzprofessor in der Abteilung für Mikrobiologie der M. G. S. Universität, Bikaner (Indien). Er ist Enzymtechnologe und hat als CSIR-Forschungsstipendiat (JRF, SRF & RA) am Fachbereich Mikrobiologie, Delhi University South Campus, Neu-Delhi und als Industriemikrobiologe bei URL, Ahmedabad (Indien) gearbeitet.