65,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Studie zielt auf eine ökologische Analyse des Lebensraums ab, um das Niveau des guten Zustands zu definieren. Im Anschluss an den Bericht über die erste Bestandsaufnahme der natürlichen Lebensräume soll die Umsetzung eines Plans und eines Programms zur Verwaltung und Erhaltung der pflanzlichen Biodiversität in aufeinanderfolgenden, sich ergänzenden Phasen angegangen werden. Das Aufzeigen der Evolutionsreihe des Lebensraums ermöglicht es, die Dynamik und die wichtigsten Evolutionsstadien des Lebensraums zu verstehen. Diese Informationen sind hilfreich bei der Entscheidung über die Art der…mehr

Produktbeschreibung
Diese Studie zielt auf eine ökologische Analyse des Lebensraums ab, um das Niveau des guten Zustands zu definieren. Im Anschluss an den Bericht über die erste Bestandsaufnahme der natürlichen Lebensräume soll die Umsetzung eines Plans und eines Programms zur Verwaltung und Erhaltung der pflanzlichen Biodiversität in aufeinanderfolgenden, sich ergänzenden Phasen angegangen werden. Das Aufzeigen der Evolutionsreihe des Lebensraums ermöglicht es, die Dynamik und die wichtigsten Evolutionsstadien des Lebensraums zu verstehen. Diese Informationen sind hilfreich bei der Entscheidung über die Art der Bewirtschaftung durch Eingriffe und Ruhephasen. Die ökologische Analyse definiert die Faktoren, die für die Erhaltung der Biodiversität des Lebensraums förderlich und hinderlich sind. Außerdem werden die Bedrohungen für den Lebensraum in dem betreffenden Gebiet ermittelt (Brände, eingeführte Baumarten, Forstwirtschaft usw.). Die Identifizierung und anschließende Abgrenzung dieser Aspekte ermöglicht es, die natürlichen Bedingungen, die an der Regulierung der Vegetationsentwicklung beteiligt sind, zu lokalisieren und zu kennen.
Autorenporträt
Engenheiro agrícola (ENSA-Alger 1966), engenheiro de engenharia rural de águas e florestas (ENGREF Nancy 1968), doutor em ciências (Universidade de Aix-Marseille III 1981). Trabalhei como professor-investigador na Universidade de Argel de 1968-1994 e 2013-2018. Entre 1995 e 2017, fui conselheiro científico da CSRPN-LR, ONF Méditerranée e PNCevennes (França).