39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Megatrend Digitalisierung verändert nicht nur Industrie und Arbeitswelt, sondern eröffnet mit neuen, damit einhergehenden Techniken ungeahnte Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Medienformen. Sind VR, AR und MR zumindest begrifflich auch schon im Mainstream angekommen, stehen solche Formen wie Panorama- und Drohnenfotografie, 360°-Filme und andere dagegen noch ein wenig im Schatten. Um aber optimale Inhalte für diese neuen Medienformen gestalten zu können, muss zunächst einmal betrachtet werden, was diese Medienformen eigentlich charakterisiert und was sie voneinander unterscheidet.…mehr

Produktbeschreibung
Der Megatrend Digitalisierung verändert nicht nur Industrie und Arbeitswelt, sondern eröffnet mit neuen, damit einhergehenden Techniken ungeahnte Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Medienformen. Sind VR, AR und MR zumindest begrifflich auch schon im Mainstream angekommen, stehen solche Formen wie Panorama- und Drohnenfotografie, 360°-Filme und andere dagegen noch ein wenig im Schatten. Um aber optimale Inhalte für diese neuen Medienformen gestalten zu können, muss zunächst einmal betrachtet werden, was diese Medienformen eigentlich charakterisiert und was sie voneinander unterscheidet. Dies gelingt aber nur dann, wenn die Grundlagen der Medientechnik, Mediengestaltung und Medienwirkung bekannt sind. Der hier vorliegende erste Teil von Beyond (Multi-) Media lädt ein zu einer Reise durch diese Grundlagenwelt. Die Mediengeschichte wird dabei ebenso durchwandert wie all jene Bereiche, die Einfluss auf die erfolgreiche Gestaltung von Medien haben: Technik, Naturwissenschaft, Wahrnehmung, Gestaltungslehre, Storytelling und Interaktion. Ein weiter Weg, von Aristoteles bis Tim Berners-Lee, der in die allgemeinen Grundlagen einführt und die Basis legt für ein Verständnis der neuen, uns in Zukunft begegnenden Medienformen.
Autorenporträt
Peter Hoffmann, einerseits Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule in München, andererseits Medieninformatiker mit Herz und Seele. Unter dem Label "Invisible Cow" beschäftigt er sich seit mittlerweile fast 20 Jahren mit den Fragen danach, was eigentlich diese "digitalen Medien" sind und wie dieses "Multimedia" wirkt, wie es gestaltet und wie es genutzt werden kann.