8,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Vorwort Handy, Sushi, DSL: die Inflation von neuen Begriffen und Abkürzungen lässt viele Menschen kopflos zurück. Sie können aus dem Gleichgewicht geraten. Manchmal rempeln sie Mitmenschen auf dem Bürgersteig an. Aus der alltäglichen Beschleunigung, Schnelligkeit und Hast, resultieren oft bizarre Folgen. Einfachste Bewegungen können deshalb große Herausforderungen sein. Ist Bewegung Weg und Ziel zugleich? Bewegungsstudien belegen, dass das Fortgehen ein Heimkommen bedeuten kann. Die Autoren Christian Bedor und Michael Liebusch haben das Anliegen, ein eigenes Tempo des Erzählens zu finden.Das…mehr

Produktbeschreibung
Vorwort Handy, Sushi, DSL: die Inflation von neuen Begriffen und Abkürzungen lässt viele Menschen kopflos zurück. Sie können aus dem Gleichgewicht geraten. Manchmal rempeln sie Mitmenschen auf dem Bürgersteig an. Aus der alltäglichen Beschleunigung, Schnelligkeit und Hast, resultieren oft bizarre Folgen. Einfachste Bewegungen können deshalb große Herausforderungen sein. Ist Bewegung Weg und Ziel zugleich? Bewegungsstudien belegen, dass das Fortgehen ein Heimkommen bedeuten kann. Die Autoren Christian Bedor und Michael Liebusch haben das Anliegen, ein eigenes Tempo des Erzählens zu finden.Das Frankfurter Bankenviertel aus der Sicht einer Stubenfliege, Tennis-Satz-Dialoge in der U-Bahn, eine tödliche Bergwanderung zu einem Hochzeittagsgeschenk, der Weg des Schreibens als Erinnerung an ein nicht eingestandenes, grausames Verbrechen sind für die Autoren Leitmotive. Christian Bedor sieht sich beim Erzählen als Chronist seiner (Frankfurter) Zeit. Michael Liebusch tritt als leiser Utopist auf, oft sind surreale Lösungen in seinen Erzählungen erkennbar.In dieser Verbindung liegt der Reiz des Buches. Zwei unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema Reise und Bewegung, die neue Perspektiven schaffen.
Autorenporträt
Christian Bedor is a book author, postcard artist, Müllzeit-Los-Croupier and cabaret artist. M.A., Film Studies, Mo-dern Philology, Media Sociology. Christian Bedor already wrote franked letters to his classmates during his regular school days. This was followed by poems, short stories, satirical fragments for the cabaret stage as well as photo and text contributions for the Mail Art projects UNI/VERS(;) (ed.: Guillermo Deisler, Halle/Saale) and DIE SPINNE (ed.: Dirk Fröhlich; Dresden). Special thanks go to Joseph W. Huber, Edition Karte'll, Berlin. At the end of the 1980s he created photo and text motifs for b/w postcards. Later followed colour postcards on wit, satire and aesthe-tics, which have been on sale since 1996. At the same time Christian Bedor developed the mobile entertainment raffle Müll-Zeit-Lose plus exhibition stand. In recent years, countless people have drawn lots at his red vendor's trash can and won his art products: Movies, books, postcards. Since several years ALEX-TV, Berlin, broadcasts monthly the satirical film series Personalberatung Team Verreckt, PTV, - Arbeitskabarett - in which Bedors garbage cans play a central role. PTV clips can be found on various video portals on the Internet. Complete episodes on www.mediathek-hessen.de Website author: www.muell-zeit-lose.de