15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Prozess der Konversion ist in der ausgewählten Literatur ein nicht einheitlich definierter Vorgang und wird im Zuge dieser Arbeit genauer betrachtet und kritisch hinterfragt. Ausgehend von der Grundfrage ¿Was ist Konversion?¿ wird versucht, eine Definition zu finden. Hierbei werden vorrangig Beispiele aus dem Französischen angeführt, das Verfahren der Konversion existiert jedoch auch in anderen Sprachen. Die in der Literatur…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Prozess der Konversion ist in der ausgewählten Literatur ein nicht einheitlich definierter Vorgang und wird im Zuge dieser Arbeit genauer betrachtet und kritisch hinterfragt. Ausgehend von der Grundfrage ¿Was ist Konversion?¿ wird versucht, eine Definition zu finden. Hierbei werden vorrangig Beispiele aus dem Französischen angeführt, das Verfahren der Konversion existiert jedoch auch in anderen Sprachen. Die in der Literatur existierenden Definitionen sind ähnlich, jedoch nicht immer deckungsgleich, was unter anderem am jeweiligen Betrachtungspunkt des Autors liegt. Je nach Schwerpunkt finden sich beispielsweise morphologische oder syntaktische Definitionsansätze: Mehrere Ansätze sehen die Konversion als eigenständiges morphologisches Wortbildungs-verfahren an. Nach einem Definitionsversuch wird auf die Relevanz dieses Phänomens im Französischen eingegangen, bevor eine Kategorisierung der Konversion nach verschiedenen Kriterien vorgenommen wird, welche unter Kapitel 4 genauer beschrieben werden. Anschließend werden verschiedene Bezeichnungen und Erklärungen für den Prozess der Konversion genauer betrachtet, welche unter Kapitel 5 miteinander verglichen werden sowie dessen Berechtigungen diskutiert werden. In einem Fazit wird das heterogene Phänomen der Konversion noch einmal zusammengefasst sowie auf offene Fragen eingegangen.