PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sanaa ist zweiundzwanzig. Sie studiert, hat einen Freund und einen Liebhaber, und sie hat Träume. Alles könnte gut sein, wäre da nicht die Realität, die sie immer wieder kneift, während sie träumt - kneift wie die Krabbe damals im Irak, als sie im Fluss badete. Die Realität, das sind: Sanaas Mutter Asija, die unter Depressionen leidet. Ihr Vater Nasser, der sich von seiner Familie entfremdet hat. Ihre Schwester Helin, wütend, orientierungslos. Und ihre Tante Khalida, die Tag für Tag Tabak rauchend auf dem Sofa der Familie sitzt und über alles wacht. Sanaa rebelliert gegen die Enge ih...
Sanaa ist zweiundzwanzig. Sie studiert, hat einen Freund und einen Liebhaber, und sie hat Träume. Alles könnte gut sein, wäre da nicht die Realität, die sie immer wieder kneift, während sie träumt - kneift wie die Krabbe damals im Irak, als sie im Fluss badete. Die Realität, das sind: Sanaas Mutter Asija, die unter Depressionen leidet. Ihr Vater Nasser, der sich von seiner Familie entfremdet hat. Ihre Schwester Helin, wütend, orientierungslos. Und ihre Tante Khalida, die Tag für Tag Tabak rauchend auf dem Sofa der Familie sitzt und über alles wacht. Sanaa rebelliert gegen die Enge ihres Umfelds, ringt um Luft zum Atmen, um Freiheit. Doch sie kann der Verantwortung für ihre Familie nicht entfliehen. Also kümmert sie sich und versucht ihrer aller Wunden zu heilen. Bis plötzlich alles, was sie sich an Freiheit erkämpft hat, auf dem Spiel steht. Rauschhaft und kraftvoll, dann wieder unbeschwert und komisch erzählt Karosh Taha von einem Leben im Dazwischen: zwischen Freiheit und Verantwortung, Erinnerung und Zukunft, Mythos und Wirklichkeit. 'Beschreibung einer Krabbenwanderung' entwirft dabei Figuren, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen und denen man nichts mehr wünscht, als dass sie nach langer Reise endlich ankommen.»Karosh Taha ist mit diesem Buch etwas Großes gelungen: Mit einer Heldin, wie sie der deutschen Gegenwartsliteratur bislang gefehlt hat, nimmt sie uns mit auf eine Reise - wenige Straßen weiter, in das nächste Viertel.« Shida Bazyar
Karosh Taha wurde 1987 in Zaxo/Irak geboren. Seit 1997 lebt sie im Ruhrgebiet. Ihr Debütroman ¿Beschreibung einer Krabbenwanderung¿ erschien 2018 bei DuMont. Die Hörspielfassung ihres Romans wird 2021 bei WDR3 und COSMO ausgestrahlt. Karosh Taha erhielt für ihr Werk bereits zahlreiche Stipendien und Preise, darunter das Stipendium Deutscher Literaturfonds, den Hohenemser Literaturpreis und die Alfred-Döblin-Medaille.
Produktdetails
- DuMont Taschenbuch 6481
- Verlag: DuMont Buchverlag
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 18. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 126mm x 25mm
- Gewicht: 290g
- ISBN-13: 9783832164812
- ISBN-10: 3832164812
- Artikelnr.: 54524249
Herstellerkennzeichnung
DuMont Buchverlag GmbH
Amsterdamer Strasse 192
50735 Köln
»Tahas Sound ist ganz anders, als man ihn bei diesen ernsten Themen erwarten würde: poetisch, witzig, ohne dabei bagatellisierend zu wirken.« Shou Aziz, FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG »Karosh Taha hat ihre eigene Sprache gefunden, die zwischen opulenter Bildhaftigkeit, lässigem Humor und ungehobelter Direktheit changiert.« Jérôme Jaminet, SPIEGEL ONLINE »Ein wichtiges Buch über junge Frauen aus Einwandererfamilien, über die wir sonst wenig lesen. Schon gar nicht in diesem ungewöhnlichen Ton: Karosh Taha schreibt zugleich poetisch, frech und mit befreiendem Humor.« Jury des Literaturpreises Ruhr 2020 »'Beschreibung einer Krabbenwanderung' verdient einen Platz neben dem Sofa, auf der Nachtkommode, denn das ist spannende Lektüre. Ein
Mehr anzeigen
Buch, das nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich Überraschendes bietet.« Katja Schwiglewski, WDR 3 Kultur am Mittag »Diagnostisch genau ist Tahas Blick auf die nie wirklich angekommene ältere Generation, die sich an die Sprache, an Bräuche, an abergläubische Rituale klammert. Doch das Klischee von der Parallelgesellschaft zerbröselt in einer differenzierten Ursachenforschung.« Richard Kämmerlings, WELT AM SONNTAG » [...] die poetische Sprache dieses Debüts, die Sorgfalt mit der Taha ihre Protagonistin charakterisiert und ihr genaues Gespür für die Ambivalenzen von Familienstrukturen, lassen hoffen, von dieser talentierten Autorin in Zukunft noch öfter zu lesen.« Marie-Sophie Adeoso, FRANKFURTER RUNDSCHAU »Ein literarisch beeindruckendes Debüt über die schwierige Ankunft im eigenen Leben. [...] Eine Stimme, die die deutsche Literatur hoffentlich mit weiteren Romanen bereichern wird.« Mareike Ilsemann, WDR 5 Bücher »Ein ungemein sensibler Debütroman« Duygu Özkan, DIE PRESSE »Karosh Taha hat mit 'Beschreibung einer Krabbenwanderung' eine wortgewaltige Erzählung voller intensiver Bilder geschrieben. [Eine Perspektive], die in der deutschen Literatur bisher viel zu oft gefehlt hat.« Helen Hahne, EDITION F »[...] eine Auseinandersetzung mit kultureller Entwurzelung und der Suche nach Identität, aber auch die Geschichte einer tief empfundenen Einsamkeit.« Lisa Schneider, ORF FM4 »eine Geschichte, die bei aller Unterhaltsamkeit um die Tragödie der Migration weiß.« Guy Helminger, LUXEMBURGER TAGEBLATT »Ein starkes Buch. Diese Geschichte will unbedingt erzählt werden. Und Karosh Taha tut das mit großer Intensität. Ich bin begeistert!« Feridun Zaimoglu »Karosh Taha ist mit diesem Buch etwas Großes gelungen: Mit einer Heldin, wie sie der deutschen Gegenwartsliteratur bislang gefehlt hat, nimmt sie uns mit auf eine Reise - wenige Straßen weiter, in das nächste Viertel.« Shida Bazyar »Taha bringt Poesie in das Hochhausgrau.« Ana Maria Michel, MISSY MAGAZIN »Tahas Sound ist ganz anders, als man ihn bei diesen ernsten Themen erwarten würde: poetisch, witzig, ohne dabei bagatellisierend zu wirken.« Shou Aziz, FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG »Karosh Taha hat ihre eigene Sprache gefunden, die zwischen opulenter Bildhaftigkeit, lässigem Humor und ungehobelter Direktheit changiert.« Jérôme Jaminet, SPIEGEL ONLINE »'Beschreibung einer Krabbenwanderung' verdient einen Platz neben dem Sofa, auf der Nachtkommode, denn das ist spannende Lektüre. Ein Buch, das nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich Überraschendes bietet.« Katja Schwiglewski, WDR 3 Kultur am Mittag »Diagnostisch genau ist Tahas Blick auf die nie wirklich angekommene ältere Generation, die sich an die Sprache, an Bräuche, an abergläubische Rituale klammert. Doch das Klischee von der Parallelgesellschaft zerbröselt in einer differenzierten Ursachenforschung.« Richard Kämmerlings, WELT AM SONNTAG » [...] die poetische Sprache dieses Debüts, die Sorgfalt mit der Taha ihre Protagonistin charakterisiert und ihr genaues Gespür für die Ambivalenzen von Familienstrukturen, lassen hoffen, von dieser talentierten Autorin in Zukunft noch öfter zu lesen.« Marie-Sophie Adeoso, FRANKFURTER RUNDSCHAU »Ein literarisch beeindruckendes Debüt über die schwierige Ankunft im eigenen Leben. [...] Eine Stimme, die die deutsche Literatur hoffentlich mit weiteren Romanen bereichern wird.« Mareike Ilsemann, WDR 5 Bücher »Ein ungemein sensibler Debütroman« Duygu Özkan, DIE PRESSE »Karosh Tahas Roman 'Beschreibung einer Krabbenwanderung' hat einen bisher ungehörten Sound, zart und verletzlich, dann wieder brüsk und humorvoll erzählt er vom Ringen in der Fremde und umeinander. Ein Geschenk von Buch.« Jan Küveler, WELT AM SONNTAG »Karosh Taha hat mit 'Beschreibung einer Krabbenwanderung' eine wortgewaltige Erzählung voller intensiver Bilder geschrieben. [Eine Perspektive], die in der deutschen Literatur bisher viel zu oft gefehlt hat.« Helen Hahne, EDITION F »[...] eine Auseinandersetzung mit kultureller Entwurzelung und der Suche nach Identität, aber auch die Geschichte einer tief empfundenen Einsamkeit.« Lisa Schneider, ORF FM4 »Ein Buch voller Sätze, die man mit sich herumträgt - selbst dann, wenn man es nicht dabei hat.« Lin Hierse, VOGUE »eine Geschichte, die bei aller Unterhaltsamkeit um die Tragödie der Migration weiß.« Guy Helminger, LUXEMBURGER TAGEBLATT »Ein starkes Buch. Diese Geschichte will unbedingt erzählt werden. Und Karosh Taha tut das mit großer Intensität. Ich bin begeistert!« Feridun Zaimoglu »Karosh Taha ist mit diesem Buch etwas Großes gelungen: Mit einer Heldin, wie sie der deutschen Gegenwartsliteratur bislang gefehlt hat, nimmt sie uns mit auf eine Reise - wenige Straßen weiter, in das nächste Viertel.« Shida Bazyar »Taha bringt Poesie in das Hochhausgrau.« Ana Maria Michel, MISSY MAGAZIN »Taha [ist] zweifelsfrei eine begnadete Erzählerin.« Christian Oscar Gazsi Laki, WESTDEUTSCHE ZEITUNG »[Es] steckt in jeder Geschichte schon die nächste - wie in einer erzählerischen Matrjoschka.« Ruth Bender, KIELER-NACHRICHTEN »Einfühlsam nimmt Taha die Leser mit in den Alltag ihrer jungen Heldin.« Alyssia Grosse, EMOTION »Warum ich finde, dass man gerade dieses Buch auf eine Empfehlungsliste tun muss, ist, weil die Karosh Taha so unglaublich toll beschreibt. Sie hat ganz tolle Figuren gefunden.« Kolja Mensing, DLF KULTUR »Ein ganz wertvoller Beitrag für unsere Gesellschaft. Aber auch wirklich ganz tolle Literatur!« Julia Riedhammer, KULTURRADIO RBB »Ein starker, bildgewaltiger Roman« Gesa Ufer, RADIOEINS »In ihrem Debütroman erzählt Karosh Taha feinsinnig und mit Humor von der Suche nach dem eigenen Glück.« Tanja Reuschling, FLOW »So ist das, glaube ich, noch nicht erzählt worden.« Jamal Tuschick, DER FREITAG-COMMUNITY »Sehr einfühlsam erzählt die Autorin Karosh Taha das Leben der jungen Saana und wir erfahren, dass hinter jeder Auswandererfamilie ein eigenes Schicksal steht und das gilt es, so anstrengend das auch sein mag, genau anzuschauen und zu verstehen.« Heike Sicconi, DOMRADIO »Autorin Karosh Taha legt mit 'Beschreibung einer Krabbenwanderung' ein starkes Debüt vor.« Britta Heidemann, WAZ »Rauschhaft und kraftvoll, dann wieder unbeschwert und komisch erzählt Karosh Taha von einem Leben zwischen Freiheit und Verantwortung, Erinnerung und Zukunft, Mythos und Wirklichkeit.« Bettina Mendili, RESIDENZ BOTE »Rauschhaft und kraftvoll, dann wieder unbeschwert und komisch.« HUMANITAS MAGAZIN »Karosh Taha lässt die Grenzen zwischen Realität und Fiktion geschickt verschwimmen. Mit einer kraftvollen und unverblümten Sprache nimmt sie den Leser mit auf die Reise ins nächste Viertel. In ein Viertel, das gleich um die Ecke liegt und doch so weit entfernt ist.« Mirjam Rüscher, EVANGELISCHE ZEITUNG »'Beschreibung einer Krabbenwanderung' ist ein grandioses Debüt, das hoffen lässt, ihm mögen noch viele weitere Romane folgen. Sanaas Geschichte bringt vieles mit, was Leser*innen glücklich macht: Vielschichtige Charaktere, eine fordernde und bildgewaltige Sprache und noch dazu den Einblick in eine Welt, von denen die meisten wohl eher kaum Ahnung haben werden.« Vanessa Lellig, RAEUBERLEBEN »Ein gut geschriebener, überzeugender Roman, der lebendige und leidenschaftliche Figuren zeichnet und mit Sanaa eine kämpferisch-komische Heldin erschaffen hat.« Daniela Neuenfeld-Zvolsky, EKZ-INFORMATIONSDIENSTE »Ein literarisch sehr überzeugender und berührender Debütroman.« Ingrid Mosblech-Kaltwasser, DER KULTUR BLOG
Schließen
Sanaa lebt in einem Viertel, in dem hauptsächlich Auswanderer leben. Doch keiner scheint wirklich zufrieden mit seinem Leben zu sein. Ihr Vater ist nie zuhause und ihre Mutter scheint zu einer unbeweglichen Salzsäule erstarrt zu sein. Unter der strengen Beobachtungen der Bewohner des …
Mehr
Sanaa lebt in einem Viertel, in dem hauptsächlich Auswanderer leben. Doch keiner scheint wirklich zufrieden mit seinem Leben zu sein. Ihr Vater ist nie zuhause und ihre Mutter scheint zu einer unbeweglichen Salzsäule erstarrt zu sein. Unter der strengen Beobachtungen der Bewohner des Hauses versucht Sanaa aus diesem Leben zu entfliehen, aber die Vergangenheit holt sie immer wieder ein.
Der Schreibstil des Buches ist wirklich schön und schon am Anfang des Buches habe ich gemerkt wie bildlich und atmosphärisch alles beschrieben wird. Man kann die Atmosphäre und die Stimmung förmlich spüren beim Lesen und hat (alb)traumhafte Bilder vor Augen. Dabei laden die Beschreibungen zum Nachdenken ein und zeigen so manchmal Dinge, die man mit Worten an sich garnicht genau beschreiben kann. Aber so bekommt man einen genauen Eindruck von manchmal abstrakten Gedanken der Personen.
Die Personen sind dabei auch ziemlich interessant. Ich kann nicht unbedingt behaupten, dass ich sie sympathisch fand, aber man merkt, dass jeder Einzelne eine gewisse durchdachte Tiefe besitzt. Jeder hat seine Geschichte, die ihn zu demjenigen gemacht hat, der er in dieser Geschichte ist. Daher fand ich es sehr interessant die Personen kennenzulernen und ihren Wandel mitzuerleben.
Dadurch erfährt man auch so einiges über die kurdische Mentalität und die Art zu denken. Jedoch glaube ich, dass hier eine etwas veränderter Blick auf die Welt dargestellt wird, der durch das Auswandern entstanden ist. So konnte ich die Auswanderer und ihre Trostlosigkeit besser verstehen.
Dies zusammen mit einem manchmal schockierenden Aberglauben, verdeutlichen die Sehnsucht nach dem alten Leben und einer glücklichen Zukunft und wie diese Menschen genau dazwischen feststecken. Das Buch hat eine sehr eindringliche Art dies darzustellen. Jedoch kommt hier eine unglaublich gelungene Atmosphäre auf, auch wen sie ziemlich bedrückend ist. Es ist eine sehr tiefsinnige Geschichte, über die man auf jeden Fall nachdenken sollte, um sie richtig zu verstehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Verworrene Familienverhältnisse.
Die 22-jährige Saana studiert und lebt mit ihren Eltern und ihrer jüngeren Schwester in Deutschland. Vor Jahren ist sie aus dem Irak hierhergekommen. Hier hat sie nun einen Freund und einen Liebhaber. Einen Vater, Nasser, der fast immer durch …
Mehr
Verworrene Familienverhältnisse.
Die 22-jährige Saana studiert und lebt mit ihren Eltern und ihrer jüngeren Schwester in Deutschland. Vor Jahren ist sie aus dem Irak hierhergekommen. Hier hat sie nun einen Freund und einen Liebhaber. Einen Vater, Nasser, der fast immer durch Abwesenheit glänzt, und eine Mutter, Asija, die depressiv ist. Dann ist da noch die Tante Khalida, die tagtäglich bei der Familie zum Rauchen sitzt. Saana hat sich viel erkämpft, was plötzlich auf dem Spiel steht.
Bereits seit einiger Zeit wollte ich dieses Buch lesen, nun habe ich es mir endlich aus dem Regal geholt. Und war leider recht schnell enttäuscht, muss ich direkt vorwegsagen.
Die Geschichte klang für mich sehr interessant und lesenswert, die Umsetzung hat mir leider nicht so gut gefallen. Der Schreibstil war soweit ganz in Ordnung, es lässt sich gut und verständlich lesen, war für mich jetzt aber nicht so begeisternd, wie dies andere Bücher schon waren. Es ist auf alle Fälle kein leichter Schreibstil, sondern einer, für den man sich durchaus Zeit nehmen sollte, wobei ich leider auch ein wiederholendes Gefühl dabei hatte. Von Fremdwörtern oder Fachbegriffen ist nicht oft die Rede, was das Buch gut verständlich macht. Dennoch waren die Sätze manchmal ein wenig verschwimmend und die Ausdrucksweise etwas umständlich.
Inhaltlich konnte mich das Buch leider nicht packen und ich habe es schließlich nach einem guten Drittel abgebrochen. Für mich ist dies eine Familiengeschichte, die sich irgendwie im Kreis dreht. Der Vater quasi nie da, die Mutter leidet unter Depressionen, die von anderen nicht (an)erkannt werden, sondern deren Verhalten abgetan wird. Aber auch die Ansichten von Sanaa, die sich neben einem Freund auch noch einen Liebhaber besorgt, waren mir einfach zu fremd, als dass ich hier eine weitere Entwicklung lesen wollte.
Für mich war es leider ein Buch, das mich einfach nicht packen wollte und konnte, dessen Geschichte mich nicht in ihren Bann ziehen konnte. Sprachlich war es mir ein bisschen zu umständlich bzw. ausschweifend geschrieben. Von mir gibt es hier leider keine Empfehlung und einen von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für