39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch umfasst die Bemessung von Bauteilen aus unbewehrtem, bewehrtem und vorgespanntem Beton. Ausgehend von den Eigenschaften des Betons und des Beton- und Spannstahls wird deren Zusammenwirken beschrieben. Druckglieder, Zugglieder, Bauteile mit Beanspruchungen aus Biegung und Längskraft, die Querkraftbeanspruchung, Torsion und kombinierte Beanspruchungen werden behandelt. Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit werden erläutert. Ein ganzes Kapitel ist der Vorspannung gewidmet. Weiterhin gibt es u.a. Hinweise zu besonderen Nachweisen wie Durchstanzen,…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch umfasst die Bemessung von Bauteilen aus unbewehrtem, bewehrtem und vorgespanntem Beton. Ausgehend von den Eigenschaften des Betons und des Beton- und Spannstahls wird deren Zusammenwirken beschrieben. Druckglieder, Zugglieder, Bauteile mit Beanspruchungen aus Biegung und Längskraft, die Querkraftbeanspruchung, Torsion und kombinierte Beanspruchungen werden behandelt. Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit werden erläutert. Ein ganzes Kapitel ist der Vorspannung gewidmet. Weiterhin gibt es u.a. Hinweise zu besonderen Nachweisen wie Durchstanzen, Ermittlung und Begrenzung der Rissbreiten sowie zur konstruktiven Durchbildung. Die Neuregelungen nach DIN 1045-1, Ausgabe Juli 2001 sind berücksichtigt.
Das Buch kann für die Praxis zur Einarbeitung in die DIN 1045-1 und als Nachschlagewerk sowie als Lehrbuch für Studierende des Bauingenieurwesens hilfreich sein.
Autorenporträt
Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Gerhard Mehlhorn, Jahrgang 1932, studierte bis 1959 Bauingenieurwesen an der TH Dresden. Nach Tätigkeit in der Ingenieurpraxis, zunächst im Entwurfsbüro für Straßenwesen in Potsdam-Babelsberg und danach bei Dyckerhoff & Widmann in Wiesbaden, promovierte er 1970 an der TH Darmstadt, wo er von 1972 bis 1983 eine Professur für Massivbau innehatte. Von 1983 bis 1997 war er Professor für Massivbau an der Universität Kassel.
Professor Mehlhorn ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen in deutschen und internationalen Fachzeitschriften zu Themen des Brückenbaus, des Spannbetons, der Stabilitätstheorie von vorgespannten und nicht vorgespannten Stahlbetontragwerken sowie zum nichtlinearen Verhalten gerissener Stahlbeton-Flächentragwerke.