47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In Freilandexperimenten wurde gezeigt, dass eine Suspension von 2.5 g/l Calciumhydroxid zur gezielten, kurativen Bekämpfung von Schorf genutzt werden kann. Die Behandlung muss innerhalb von 20 Stunden nach einer errechneten Infektion durchgeführt werden, da Calciumhydroxid nur gegen Sporen sowie beginnendes Myzel wirksam ist. Dieses Mittel besitzt keine vorbeugende Wirkung.Calciumhydroxid kann Kupfer in Teilbereichen ersetzen. Eine…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,5, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In Freilandexperimenten wurde gezeigt, dass eine Suspension von 2.5 g/l Calciumhydroxid zur gezielten, kurativen Bekämpfung von Schorf genutzt werden kann. Die Behandlung muss innerhalb von 20 Stunden nach einer errechneten Infektion durchgeführt werden, da Calciumhydroxid nur gegen Sporen sowie beginnendes Myzel wirksam ist. Dieses Mittel besitzt keine vorbeugende Wirkung.Calciumhydroxid kann Kupfer in Teilbereichen ersetzen. Eine Integration in moderne Pflanzenschutzstrategien kann helfen, den Einsatz von Kupfer weiter zu minimieren. Die protektive Wirkung von Kupfer kann jedoch nicht ersetzt werden. Durch seinen neuartigen Wirkungsmechanismus eröffnet Calciumhydroxid dem Management von Fungizidresistenzen neue Wege. Die Verwendung moderner Terminierungsmethoden kann helfen, die Zahl der Behandlungen um bis zu 50 % zu senken. Allerdings steigt mit abnehmender Behandlungshäufigkeit der Schorfbefall. Der verstärkte Befall macht sich insbesondere durch das Auftreten von Lagerschorf bemerkbar.Die bei dieser Bekämpfungsstrategie ausgebrachten Kalkmenge entspricht der jährlichen Kalkauswaschung. Langfristig sind daher keine negativen Auswirkungen auf die Bodenreaktion zu erwarten.Trials in experimental orchards have shown that a suspension of 2.5 g/l hydrated lime Ca(OH)2 can be used as a selective, curative measure against apple scab (Venturia inaequalis). Treatment has to be done 20 hours after calculated infection, due to the fact that hydrated lime is only effective against spores and incipient mycelium. There is no preventive activity. Hydrated lime is able to substitute copper in certain areas of application. Integration into modern plant protection strategies could help to further minimize the use of copper. However, the protective properties of copper can not be replaced. Due to its novel mode of action, hydrated lime opens up new possibilities in fungicide resistance management. The use of modern application schedules methods could help to reduce the number of applications by up to 50%. However, reduced treatment frequencies may lead to increased scab incidence, especially in terms of storage scab.The amount of lime deployed in the described control strategy is equivalent to the annual leaching of lime, hence no adverse effects on soil reaction are anticipated.