PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dieses Buch beschreibt den Abschied von einem Kind, einem geliebten Menschen, einem Baby. Es begleitet drei Menschen auf einem Weg, dessen Ende bereits bekannt ist, dem Kampf zwischen Herz und Verstand, in dem Wissen, dass keiner von beiden gewinnen kann. Es gibt keinen Gewinner, wenn man sein Kind verabschieden, sich von seinem Baby trennen muss, selbst wenn es kein Abschied für immer ist.Dieses Buch enthält Gedanken, Gefühle, Belangloses und Interessantes, Höhen und Tiefen. Es möchte unterhalten, ein Lächeln vermitteln und versinkt dennoch stellenweise in Traurigkeit. Es erlaubt Einbli...
Dieses Buch beschreibt den Abschied von einem Kind, einem geliebten Menschen, einem Baby. Es begleitet drei Menschen auf einem Weg, dessen Ende bereits bekannt ist, dem Kampf zwischen Herz und Verstand, in dem Wissen, dass keiner von beiden gewinnen kann. Es gibt keinen Gewinner, wenn man sein Kind verabschieden, sich von seinem Baby trennen muss, selbst wenn es kein Abschied für immer ist.Dieses Buch enthält Gedanken, Gefühle, Belangloses und Interessantes, Höhen und Tiefen. Es möchte unterhalten, ein Lächeln vermitteln und versinkt dennoch stellenweise in Traurigkeit. Es erlaubt Einblicke, die vorher noch nie geschrieben, zum Teil nicht einmal ausgesprochen wurden.Dieses Buch ist keine Geschichte, keine Fiktion und keine Utopie, sondern die Dokumentation eines vorgezeichneten Weges, den zu gehen viel Kraft gekostet hat, obgleich es keine Alternative gab. Es klärt auf über die Hintergründe und lässt zugleich entscheidende Fragen offen. Fragen, die tatsächlich bis heute unbeantwortet sind und vermutlich auch nie mehr beantwortet werden.
Das Leben des 1979 geborenen IT-Profis und Hobbypiloten Sebastian Willing sollte sich mit dem Geburt seiner behinderten Tochter radikal ändern. Seit einiger Zeit hat er damit begonnen, die unheimlich intensive Zeit mit seinem Kind niederzuschreiben. Nun ist daraus ein Buch entstanden, das sowohl berührt als auch Hoffnung gibt.
Produktdetails
- Verlag: Books on Demand
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 3. Juni 2013
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 12mm
- Gewicht: 177g
- ISBN-13: 9783732241392
- ISBN-10: 3732241394
- Artikelnr.: 38503449
Herstellerkennzeichnung
Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld
gpsr@libri.de
Meine Meinung:
In diesem Erfahrungsbericht erzählt uns der Autor Sebastian Willing, als Vater von Bea, seine Geschichte über den Alltag mit seiner Tochter und dem schweren Weg des Abschied nehmens.
Schon sehr früh werden Tanja und Sebastian Eltern, doch die Freude ist groß. …
Mehr
Meine Meinung:
In diesem Erfahrungsbericht erzählt uns der Autor Sebastian Willing, als Vater von Bea, seine Geschichte über den Alltag mit seiner Tochter und dem schweren Weg des Abschied nehmens.
Schon sehr früh werden Tanja und Sebastian Eltern, doch die Freude ist groß. Trotz einer schweren Geburt scheint alles in Ordnung zu sein. Doch bald bemerken die jungen Eltern, dass mit Bea etwas nicht stimmt. Sie hängt in ihrer Entwicklung stark hinterher, sprechen scheint sie auch nicht zu wollen und dann auf einmal klappt Bea einfach so zusammen.
Die Ärzte rätseln und keiner kann genau sagen, was Bea fehlt. Sie erleidet immer mehr Anfälle, die zeitweise auch immer stärker werden und entwickelt sich eher zurück als vorwärts.
Mit den Jahren wird die Pflege um Bea immer anstrengender, die Nerven werden stark strapaziert und die Entscheidung steht fest … Bea wird in eine Wohngemeinschaft einziehen.
Diese Erfahrungsgeschichte ging mir sehr nahe und die Ängste der Eltern konnte ich sehr gut nachvollziehen. Der Autor und gleichzeitig der Vater von Bea erzählt uns Leser ab der Geburt von Bea bis zum Einzug in die Wohngruppe. Den harten Weg der Untersuchungen, der Bürokratie, dem Zusammenleben, über deren Ängste aber auch über die schönen Momente und Erlebnisse mit Bea.
Diese Schicksalsgeschichte gibt aber auch anderen Betroffenen Mut und Kraft weiterzukämpfen, und zeigt ihnen auch, dass diese nicht allein mit ihren Fragen und Ängsten sind, sondern auch andere Familien betroffen sind.
Ich möchte hier an dieser Stelle auch noch einmal sagen, dass ich die Entscheidung der Familie sehr gut verstehen kann und ich finde, dass sie die richtige getroffen haben. Auch wenn es sehr schwer ist einen geliebten Menschen ziehen zu lassen, ist es doch das Beste für alle Beteiligten. Die Familie kommt zur Ruhe, Bea wird gut versorgt. Viele Betroffene plagen Schuldgefühle, ob sie das richtige getan haben und ihr Kind in eine entsprechende Betreuung gaben. Die Außenwelt reagiert in solchen Fällen sehr Zwiegespalten und ich finde, darauf sollte man als Betroffener keine Rücksicht nehmen. Man sollte für sich selber entscheiden, was am besten ist, wie man sich am wohlsten in der Situation fühlt, es hat für mich nichts mit Abschiebung zu tun, im Gegenteil.
Dieses Buch ist nicht nur für Betroffene gedacht um ihnen Mut zu geben, sondern auch für diejenigen die eine solche Situation gerne besser verstehen möchten.
Fazit:
Ein Schicksal das berührt aber dennoch Mut macht, nicht aufzugeben. Um das Glück des Kindes, aber auch um sein eigenes zu kämpfen, sich lohnt. Ein Abschied auf Raten, der einem wiederherum auch eine neue Lebenstür öffnet, und die neue Zeit genießen lässt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zur Geschichte
Sebastian und seine Frau lernen sich früh kennen und wie das Schicksal so will, wird sie schwanger. Bea tritt in ihr Leben und gemeinsam wollen sie der Herausforderung Eltern zu sein, entgegen treten. Die ersten 3 Jahre geht alles gut. Bis eines Tages bei einem Spaziergang Bea …
Mehr
Zur Geschichte
Sebastian und seine Frau lernen sich früh kennen und wie das Schicksal so will, wird sie schwanger. Bea tritt in ihr Leben und gemeinsam wollen sie der Herausforderung Eltern zu sein, entgegen treten. Die ersten 3 Jahre geht alles gut. Bis eines Tages bei einem Spaziergang Bea zusammenbricht. Im Krankenhaus lässt sich nichts feststellen, aber mit der Zeit kommen die Anfälle immer häufiger und Bea`s Eltern fällt immer mehr auf, dass etwas mit ihr nicht stimmt. Ihre Entwicklung verzögert sich und bald muss sie sowohl in einen besonderen Kindergarten, sowie später auch in eine besondere Schule. Die Medikamente und auch die Pflege werden immer intensiver, die Verzweiflung ihrer Eltern immer größer. Doch die Ärzte bleiben ratlos und Bea`s Krankheit und eine passende Therapie, wird leider nicht gefunden.
Da Bea eine kleine gesunde Schwester hat, fällt es den Eltern sehr schwer beiden gleich gerecht zu werden. Die ständigen Krankenhausaufenthalte und der Alltag mit ihr, zehren an ihren Nerven. Sie lieben Bea zwar, aber sie wird immer auf dem Stand einer 1 1/2 jährigen bleiben. Ihre Pflege muss immer mehr und intensiver gewährleistet sein. Sie wissen irgendwann nicht mehr weiter und müssen eine sehr schwere Entscheidung treffen, sie geben sie mit 13 Jahren in eine Vollzeitpflegeeinrichtung.
Meine Meinung
Sebastian Willing will mit seinem Buch "Bea geht - Ein Abschied auf Raten", von dem schweren Weg den er und seiner Familie gehen mussten berichten. Denn dieses Buch, ist keine erfundene Geschichte, sondern eine Geschichte, welche das Leben geschrieben hat. Ein Schicksal mit dem er und seine Familie bis heute leben müssen.
Bea ist inzwischen 17 Jahre alt und glücklich in ihrem neuen Zuhause, die Entscheidung sie wegzugeben, war für sie wohl die richtige. Sie ist vollzeitbetreut, auf ihre Bedürfnisse wird eingegangen und diese Struktur ist für sie das Richtige. Da ich selber früh Mutter geworden bin, kann ich sehr gut nachvollziehen wie es ist, sich ständig Sorgen zu machen. Wir sind total glücklich, das unsere Tochter gesund zur Welt gekommen ist und wir niemals vor so eine schwere Entscheidung gestellt werden. Das größte Glück ist, wenn alle gesund sind. In Bea`s Fall kann man einfach nur hoffen, dass sie in ihrer eigenen kleinen Welt für immer glücklich ist.Ich war mir erst überhaupt nicht sicher, ob das Buch für mich das Richtige ist, weil ich sehr emotional bin und schnell bei mir die Tränen fließen. Aber da der Autor aus meinem Wohnort kommt, konnte ich einfach nicht anders und habe mich doch herangewagt. Ich habe absoluten Respekt davor, dass die Familie sich 13 Jahre so intensiv um Bea gekümmert hat und ihre Erlebnisse mit diesem Buch versuchen zu verarbeiten. Dennoch ist mir das Buch teilweise zu distanziert geschrieben, Gefühle und Entscheidungen kommen manchmal zu hart rüber, aber jeder verarbeitet erlebtes anders.
Wer Bea und ihre Familie kennen lernen möchte, sollte das Buch einfach lesen und wer wissen möchte, wie es nach dem Buch mit ihr weiter ging kann das auf Sebastian Willing`s Blog verfolgen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Kurzbeschreibung:
Dieses Buch beschreibt den Abschied von einem Kind, einem geliebten Menschen, einem Baby. Es begleitet drei Menschen auf einem Weg, dessen Ende bereits bekannt ist, dem Kampf zwischen Herz und Verstand, in dem Wissen, dass keiner von beiden gewinnen kann. Es gibt keinen Gewinner, …
Mehr
Kurzbeschreibung:
Dieses Buch beschreibt den Abschied von einem Kind, einem geliebten Menschen, einem Baby. Es begleitet drei Menschen auf einem Weg, dessen Ende bereits bekannt ist, dem Kampf zwischen Herz und Verstand, in dem Wissen, dass keiner von beiden gewinnen kann. Es gibt keinen Gewinner, wenn man sein Kind verabschieden, sich von seinem Baby trennen muss, selbst wenn es kein Abschied für immer ist.
Dieses Buch enthält Gedanken, Gefühle, Belangloses und Interessantes, Höhen und Tiefen. Es möchte unterhalten, ein Lächeln vermitteln und versinkt dennoch stellenweise in Traurigkeit. Es erlaubt Einblicke, die vorher noch nie geschrieben, zum Teil nicht einmal ausgesprochen wurden.
Dieses Buch ist keine Geschichte, keine Fiktion und keine Utopie, sondern die Dokumentation eines vorgezeichneten Weges, den zu gehen viel Kraft gekostet hat, obgleich es keine Alternative gab. Es klärt auf über die Hintergründe und lässt zugleich entscheidende Fragen offen. Fragen, die tatsächlich bis heute unbeantwortet sind und vermutlich auch nie mehr beantwortet werden.
(Quelle: Books on Demand)
Meine Meinung:
Tanja und Sebastian werden schon recht früh Eltern. Doch beide freuen sich auf das Baby. Zunächst scheint auch alles in Ordnung zu sein, wenn man von der doch schweren Geburt einmal absieht. Bald aber kristallisiert sich heraus, Bea ist irgendwie anders. Sie hinkt in der Entwicklung merklich hinterher und sprechen mag sie auch nicht. Und sie bekommt immer mehr mysteriöse Anfälle. Die Ärzte stehen vor einem Rätsel.
Der Weg der Eltern mit der Pflege ihres Kindes wird immer schwieriger. Am Ende steht ihre Entscheidung fest, Bea wird sie verlassen und in eine Wohngemeinschaft ziehen…
Das Buch „Bea geht: Ein Abschied auf Raten“ wurde von Sebastian Willing verfasst.
Er selbst ist der Vater des hier angesprochenen Kindes, von Bea. Sebastian Willing schildert hier die Geschichte seiner Tochter mit allem was dazu gehört. Er wahrt immer eine gewisse Distanz, ich denke es nimmt ihn nach wie vor sehr mit und er möchte die Gefühle, die vorgeherrscht haben, nicht unbedingt wieder hochkommen lassen.
Nachvollziehbar werden die Ängste aber auch die Freuden der Eltern beschrieben. Der Leser begleitet Tanja, Sebastian und Bea zu Untersuchungen, erlebt aber auch schöne Dinge gemeinsam mit ihnen.
Ich gebe zu ich hatte zu Beginn Respekt vor diesem Buch, hab sogar überlegt es gar nicht zu lesen. Nun aber, nachdem ich diese 160 Seiten gelesen habe, bin ich froh es doch getan zu haben. Dieses Buch ist ehrlich, emotional und nimmt mit. Man leidet gemeinsam mit den Eltern und erlebt ein ständiges Auf und Ab welches am Ende eine klare Konsequenz mit sich bringt.
Fazit:
„Bea geht: Ein Abschied auf Raten“ von Sebastian Willing ist ein sehr bewegendes Buch.
Das Schicksal von Bea berührt und regt zum Nachdenken an.
Sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für