49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Kunstgattung der Emblematik - eine spezielle Verbindung von Bild und Text - ist heute nur noch wenigen Personen ein Begriff. Dabei ist vor allem die außerliterarische Emblematik ein sehr interessantes Thema. Hier gilt es Zusammenhänge von Emblemen untereinander und im Bezug auf andere Darstellungen, Symbole, Allegorien und Personifikationen zu erfassen, sowie deren literarische Vorlage ausfindig zu machen. So entsteht durch die Embleme ein System von Verweisen und Bezügen, ein ganzheitliches Rätsel, das es in seiner Vielschichtigkeit zu entschlüsseln gilt. Ein Beispiel für die…mehr

Produktbeschreibung
Die Kunstgattung der Emblematik - eine spezielle Verbindung von Bild und Text - ist heute nur noch wenigen Personen ein Begriff. Dabei ist vor allem die außerliterarische Emblematik ein sehr interessantes Thema. Hier gilt es Zusammenhänge von Emblemen untereinander und im Bezug auf andere Darstellungen, Symbole, Allegorien und Personifikationen zu erfassen, sowie deren literarische Vorlage ausfindig zu machen. So entsteht durch die Embleme ein System von Verweisen und Bezügen, ein ganzheitliches Rätsel, das es in seiner Vielschichtigkeit zu entschlüsseln gilt. Ein Beispiel für die außerliterarische Anwendung sind die barocken Deckenembleme im Neuen Corps de Logis im Ludwigsburger Schloss. Sie sind Gegenstand dieser wissenschaftlichen Untersuchung. Beginnend mit dem forschungsgeschichtlichen und historischen Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit der Bildtradition, der Entstehung und dem Schema der Embleme. Hierbei liegt der Fokus speziell auf deren Entschlüsselung. Ein Buch nicht nur für Kunsthistoriker, sondern für alle kunstgeschichtlich Interessierte und diejenigen die es werden wollen.
Autorenporträt
wurde 1981 in Ludwigsburg geboren. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation studierte sie Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Stuttgart. Zur Zeit widmet sie sich ihrer Dissertation im Fach Kunstgeschichte. Das vorliegende Buch ist ihre erste publizierte Facharbeit.