15,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: LiteraturverzeichnisLiteraturverzeichnis IAbkürzungsverzeichnis IIIAbbildungsverzeichnis IVTabellenverzeichnis V1 Einleitung 12 Theoretische Grundlagen 22.1 Von der Erfolgsmessung zur Balanced Scorecard 22.1.1 Klassische Kennzahlensysteme 32.1.2 Performance-Measurement-System 42.1.3 Die Balanced Scorecard 62.2 Komplexität 72.2.1 Definition 72.2.2 Treiber und Simplifier 82.2.3 Die vier Dimensionen der Komplexitätsmessung 112.3…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: LiteraturverzeichnisLiteraturverzeichnis IAbkürzungsverzeichnis IIIAbbildungsverzeichnis IVTabellenverzeichnis V1 Einleitung 12 Theoretische Grundlagen 22.1 Von der Erfolgsmessung zur Balanced Scorecard 22.1.1 Klassische Kennzahlensysteme 32.1.2 Performance-Measurement-System 42.1.3 Die Balanced Scorecard 62.2 Komplexität 72.2.1 Definition 72.2.2 Treiber und Simplifier 82.2.3 Die vier Dimensionen der Komplexitätsmessung 112.3 Das Konstrukt der BCSC 113 BCSC am Beispiel der Volkswagen AG 133.1 Strategie und Zielsetzung 133.2 Ausgewählte Perspektiven für die Bewertungsmethode 163.3 Ausgewählte Kennzahlen für die Volkswagen Scorecard 203.3.1 Ausgewählte Kennzahlen für die Innovationsperspektive 203.3.2 Ausgewählte Kennzahlen für die Prozessperspektive 223.3.3 Ausgewählte Kennzahlen für die Stakeholder-Perspektive 243.3.4 Ausgewählte Kennzahlen für die Finanzperspektive 253.3.5 Zusammenführung der Kennzahlen zur Balanced Complexity Scorecard 274 Zusammenfassung und Fazit 28Anhang 31A. 1 Balanced Complexity Scorecard der Volkswagen AG 31Literaturverzeichnis IV