Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Geisterstadt im Herzen der Alpen, ein mysteriöser chinesischer Immobilientycoon, der alles aufkauft und verfallen lässt, und 46 Verbliebene, die beschließen, den Kampf aufzunehmen - mit »Bad Regina« ist David Schalko eine bitterböse und urkomische literarische Fantasie über den Untergang Europas gelungen.Nur noch wenige Menschen leben in Bad Regina, einem einst glamourösen Touristenort in den Bergen, starren auf die Ruinen ihres Ortes und schauen sich selbst tatenlos beim Verschwinden zu. Denn ein Chinese namens Chen kauft seit Jahren für horrende Summen ihre Häuser auf - nur um...
Eine Geisterstadt im Herzen der Alpen, ein mysteriöser chinesischer Immobilientycoon, der alles aufkauft und verfallen lässt, und 46 Verbliebene, die beschließen, den Kampf aufzunehmen - mit »Bad Regina« ist David Schalko eine bitterböse und urkomische literarische Fantasie über den Untergang Europas gelungen.
Nur noch wenige Menschen leben in Bad Regina, einem einst glamourösen Touristenort in den Bergen, starren auf die Ruinen ihres Ortes und schauen sich selbst tatenlos beim Verschwinden zu. Denn ein Chinese namens Chen kauft seit Jahren für horrende Summen ihre Häuser auf - nur um sie anschließend verfallen zu lassen. Als er auch noch das Schloss des uralten örtlichen Adelsgeschlechts erwerben will, entschließt sich Othmar, der von Gicht geplagte ehemalige Betreiber des berühmtesten Partyklubs der Alpen, herauszufinden, was es mit diesem Chen auf sich hat und was dieser mit Bad Regina vorhat. Dabei erleben Othmar und die verbliebenen Einwohner eine böse Überraschung ...
Nur noch wenige Menschen leben in Bad Regina, einem einst glamourösen Touristenort in den Bergen, starren auf die Ruinen ihres Ortes und schauen sich selbst tatenlos beim Verschwinden zu. Denn ein Chinese namens Chen kauft seit Jahren für horrende Summen ihre Häuser auf - nur um sie anschließend verfallen zu lassen. Als er auch noch das Schloss des uralten örtlichen Adelsgeschlechts erwerben will, entschließt sich Othmar, der von Gicht geplagte ehemalige Betreiber des berühmtesten Partyklubs der Alpen, herauszufinden, was es mit diesem Chen auf sich hat und was dieser mit Bad Regina vorhat. Dabei erleben Othmar und die verbliebenen Einwohner eine böse Überraschung ...
David Schalko, geboren 1973 in Wien, lebt als Autor und Regisseur in Wien. Bekannt wurde er mit revolutionären Fernsehformaten wie der 'Sendung ohne Namen'. Seine Filme und Serien 'Aufschneider', 'Braunschlag', 'Altes Geld', 'Ich und die Anderen' und das Remake von 'M - eine Stadt sucht einen Mörder' wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen seine Romane 'Schwere Knochen' und 'Bad Regina'.
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- Artikelnr. des Verlages: 95884540
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 8. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 121mm x 24mm
- Gewicht: 301g
- ISBN-13: 9783462003611
- ISBN-10: 3462003615
- Artikelnr.: 63773146
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
»Eine durch und durch gelungene Satire.« MDR Kultur 20210123
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Rezensent Christian Metz hat den Anfang und den Schluss dieses Romans über "den Ausverkauf eines illustren Kurortes" als überspitzte Farce gelesen. Er fand es urkomisch, wie der Autor die alltägliche Nutzlosigkeit der verbliebenen Bürger vorführt, und dass die Not letztlich in der Entführung eines Investors gipfelt. Dazwischen hat das Buch den Kritiker aber nicht überzeugt: Zu deutlich spielt David Schalko mit dem Klischee, dass die Sinnlosigkeit ihres Daseins die Bürger zu Nazis macht, und das Denken der Hauptfigur ist so dumpf, dass Metz die Herbeiführung des Finales durch sie kaum glauben kann. Alles in allem schlecht konstruiert, moniert er.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Kurort im Ausverkauf
Das zieht selbst Thomas Bernhard die Lederhose aus: Den Menschen in David Schalkos Untergeher-Parabel "Bad Regina" fehlt das Unrechtsbewusstseins-Gen.
Bad Gastein, nach dessen Modell David Schalkos Bad Regina offensichtlich gebaut ist, war einmal eines der mondänsten Kurbäder Europas. Kaiser und Könige besuchten das Weltdorf in den Hohen Tauern, durch dessen Mitte ein Wasserfall schneidet wie ein blitzblankes Messer durch die Sachertorte. Dann wurden Bäder und Grandhotels geschlossen, und seither herrscht hier nur noch Verfall: morbide blätternde Fassaden, bröckelnder Stuck, vernagelte Fenster, vernagelte Köpfe. Neuerdings gibt es aber wieder ein paar Lebenszeichen. Bad Gastein, einst wegen
Das zieht selbst Thomas Bernhard die Lederhose aus: Den Menschen in David Schalkos Untergeher-Parabel "Bad Regina" fehlt das Unrechtsbewusstseins-Gen.
Bad Gastein, nach dessen Modell David Schalkos Bad Regina offensichtlich gebaut ist, war einmal eines der mondänsten Kurbäder Europas. Kaiser und Könige besuchten das Weltdorf in den Hohen Tauern, durch dessen Mitte ein Wasserfall schneidet wie ein blitzblankes Messer durch die Sachertorte. Dann wurden Bäder und Grandhotels geschlossen, und seither herrscht hier nur noch Verfall: morbide blätternde Fassaden, bröckelnder Stuck, vernagelte Fenster, vernagelte Köpfe. Neuerdings gibt es aber wieder ein paar Lebenszeichen. Bad Gastein, einst wegen
Mehr anzeigen
seiner steilen Skyline als "Manhattan der Alpen" und noch heute als Monte Carlo des Salzkammerguts beworben, wird gerade von Berliner Hipstern als "Berlin der Alpen" wiederentdeckt.
Schalkos Bad Regina ist ein lost place des pittoresken Verfalls, eine Parabel auf den Untergang des alten Europas im Allgemeinen und die österreichischen Untergeher im Besonderen. Alle wollen weg von hier, selbst die Bienen, Katzen und letzten Piefke-Touristen. Die letzten Einheimischen verkaufen Haus und Hof und Würde an einen potenten chinesischen Investor und hoffen, dass niemand sie beim Ausverkauf der Heimat erwischt. Ganze 44 Menschen hausen noch in Bad Regina, jeder eine Ruine unter Ruinen, die sich wortreich und tatenlos "beim eigenen Verschwinden zuschaut".
Fast jeder von ihnen bekommt bei Schalko eine Geschichte, einen Spleen, einen running gag zugeteilt; zu tieferen Abgründen und schärferen Konturen reicht es selten. Da ist der schöne Pfarrer Helge, der als Mörder im Gefängnis saß und jetzt Moral predigt. Der betrügerische Zahnarzt, der gesunde Zähne zieht (nie mehr als dreißig Prozent, damit es nicht auffällt). Der Bahnhofsvorsteher träumt vom Zug nach nirgendwo, der Polizist von der Transfrau Petra (aber nicht von ihren genderfluiden Erscheinungen als Peter oder Petzi). Der Hotelier Moschinger hat bei Ebay für dreitausend Euro die Lederhose von Thomas Bernhard ergattert und sondert jetzt dauernd krachlederne Bernhardiana ab: "Österreich ist kein Land. Österreich ist eine Geisteskrankheit. Dem Österreicher fehlt ein Gen. Er hat kein Unrechtsbewußtsein. Es handelt sich um einen von Grund auf verdorbenen Menschen." Und der Bürgermeister Zesch, nach Art der Haiders und Straches rechtspopulistisch fesch und skrupellos, tut alles, um ins Klischee zu passen. Seine alles sehende Mutter hält sich für "Gottes zuverlässigste Zeugin", seine Frau pflegt eine trotzige Ausländerliebe: "In mir steckt auch eine Flüchtige, aber ich konnte es halt nie so ausleben wie Sie."
Mitten im Gewimmel zwischen Wasserfall, Luziwuzi-Bar und Grandhotel Abgrund, aber politisch und moralisch eher am Rande steht Othmar, ein spitzbäuchiger Trinker, ehemals links, heute zu passiv und müde, um sich noch zu empören. Früher war er mal in einer Punkband aktiv, und sein "Krake" war der angesagteste Club diesseits der Alpen. Jetzt lebt er lustlos und lässig vom Pflegegeld, das sein Schützling, ein im Koma liegender Techno-DJ aus Manchester, bezieht. Othmars Freundin Selma ist krebskrank, aber ziemlich fidel; überhaupt sind die Frauen in Bad Regina deutlich lebenstüchtiger und aufgeweckter als die Männer.
Schalko beschreibt in kurzen, pointierten Sätzen Typen, Szenen und Säuferdialoge aus dem Irrenhaus Österreich. Das ist oft witzig, manchmal irrwitzig oder sogar kafkaesk-surreal, aber doch mehr Hochleistungskabarett als Roman. Erst im zweiten Teil bekommt das Untergeher-Wimmelbild dann so etwas wie einen Plot: Chen, der kapitalkräftige Chinese, will Bad Regina in einen Erlebnispark umwandeln, in dem jeder sich selbst spielt, selbstverständlich unter Beibehaltung seiner "Würde". Von Hallstatt und Neuschwanstein gibt es ja auch schon originalgetreue Nachbauten in China.
Man spürt in jedem Satz, dass Schalko gelernter Werbetexter ist. Mit Fernsehserien wie "Braunschlag", "Altes Geld" und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" hat er sich einen Namen gemacht, in seinem Roman "Schwere Knochen" (2018) hat er Leichen im Keller der Geschichte ausgegraben, und gerade arbeitet er zusammen mit Jan Böhmermann an der Verfilmung der Ibiza-Affäre. "Bad Regina" liest sich wie ein Gemeinschaftswerk von Böhmermann, Agatha Christie und einem Thomas Bernhard auf Speed, garniert mit Rollenprosa von Qualtinger bis Josef Hader: eine wilde Kreuzung aus Politsatire, Heimatkrimi, Aphorismensammlung ("Die Geschichte der Zivilisation ist nicht eine des Aufstehens, sondern des Hinsetzens") und Daily-Soap-Simulationen, etwas lang geraten, aber nicht ohne Schmäh und provozierenden Schmackes. Der Warnvermerk des Verlags, "Wir weisen darauf hin, dass einige Figuren des Romans rassistische Sprache verwenden", ist durchaus angebracht. In Bad Regina darf man noch N-Wörter benutzen, Transsexuelle veralbern oder syrische Schutzsuchende mit Alkoholproblem auftreten lassen, ohne die antifaschistische Grundhaltung zu beschädigen.
Dass am Ende schwarze "Afronauten" in Dirndl, Polizeiuniform und Häuptlingslendenschurz durch Bad Regina paradieren und Alteuropa fröhlich-wild verjüngen, geht in Österreich wohl auch noch als politisch unkorrekter Humor durch. "In Österreich ist alles vermodert", bernhardet Moschinger einmal. "Selbst der Humor. Der ja keiner ist. Selbst der vielgerühmte Humor ist nichts als Verdunkelung. In Österreich will nichts ans Licht, weil sich der Österreicher nur im Dunkeln als Riese wähnen kann. Der Österreicher hat zu allem ein schlampiges Verhältnis. Alles, was er tut, passiert, um etwas zu kaschieren. Im Gegensatz zum Deutschen, der versucht, alles richtig zu machen. Der Österreicher macht alles falsch. Und das mit allergrößter Lust. Deshalb braucht der Österreicher Humor und der Deutsche nicht."
MARTIN HALTER
David Schalko: "Bad Regina". Roman.
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021. 398 S., geb., 24,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schalkos Bad Regina ist ein lost place des pittoresken Verfalls, eine Parabel auf den Untergang des alten Europas im Allgemeinen und die österreichischen Untergeher im Besonderen. Alle wollen weg von hier, selbst die Bienen, Katzen und letzten Piefke-Touristen. Die letzten Einheimischen verkaufen Haus und Hof und Würde an einen potenten chinesischen Investor und hoffen, dass niemand sie beim Ausverkauf der Heimat erwischt. Ganze 44 Menschen hausen noch in Bad Regina, jeder eine Ruine unter Ruinen, die sich wortreich und tatenlos "beim eigenen Verschwinden zuschaut".
Fast jeder von ihnen bekommt bei Schalko eine Geschichte, einen Spleen, einen running gag zugeteilt; zu tieferen Abgründen und schärferen Konturen reicht es selten. Da ist der schöne Pfarrer Helge, der als Mörder im Gefängnis saß und jetzt Moral predigt. Der betrügerische Zahnarzt, der gesunde Zähne zieht (nie mehr als dreißig Prozent, damit es nicht auffällt). Der Bahnhofsvorsteher träumt vom Zug nach nirgendwo, der Polizist von der Transfrau Petra (aber nicht von ihren genderfluiden Erscheinungen als Peter oder Petzi). Der Hotelier Moschinger hat bei Ebay für dreitausend Euro die Lederhose von Thomas Bernhard ergattert und sondert jetzt dauernd krachlederne Bernhardiana ab: "Österreich ist kein Land. Österreich ist eine Geisteskrankheit. Dem Österreicher fehlt ein Gen. Er hat kein Unrechtsbewußtsein. Es handelt sich um einen von Grund auf verdorbenen Menschen." Und der Bürgermeister Zesch, nach Art der Haiders und Straches rechtspopulistisch fesch und skrupellos, tut alles, um ins Klischee zu passen. Seine alles sehende Mutter hält sich für "Gottes zuverlässigste Zeugin", seine Frau pflegt eine trotzige Ausländerliebe: "In mir steckt auch eine Flüchtige, aber ich konnte es halt nie so ausleben wie Sie."
Mitten im Gewimmel zwischen Wasserfall, Luziwuzi-Bar und Grandhotel Abgrund, aber politisch und moralisch eher am Rande steht Othmar, ein spitzbäuchiger Trinker, ehemals links, heute zu passiv und müde, um sich noch zu empören. Früher war er mal in einer Punkband aktiv, und sein "Krake" war der angesagteste Club diesseits der Alpen. Jetzt lebt er lustlos und lässig vom Pflegegeld, das sein Schützling, ein im Koma liegender Techno-DJ aus Manchester, bezieht. Othmars Freundin Selma ist krebskrank, aber ziemlich fidel; überhaupt sind die Frauen in Bad Regina deutlich lebenstüchtiger und aufgeweckter als die Männer.
Schalko beschreibt in kurzen, pointierten Sätzen Typen, Szenen und Säuferdialoge aus dem Irrenhaus Österreich. Das ist oft witzig, manchmal irrwitzig oder sogar kafkaesk-surreal, aber doch mehr Hochleistungskabarett als Roman. Erst im zweiten Teil bekommt das Untergeher-Wimmelbild dann so etwas wie einen Plot: Chen, der kapitalkräftige Chinese, will Bad Regina in einen Erlebnispark umwandeln, in dem jeder sich selbst spielt, selbstverständlich unter Beibehaltung seiner "Würde". Von Hallstatt und Neuschwanstein gibt es ja auch schon originalgetreue Nachbauten in China.
Man spürt in jedem Satz, dass Schalko gelernter Werbetexter ist. Mit Fernsehserien wie "Braunschlag", "Altes Geld" und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" hat er sich einen Namen gemacht, in seinem Roman "Schwere Knochen" (2018) hat er Leichen im Keller der Geschichte ausgegraben, und gerade arbeitet er zusammen mit Jan Böhmermann an der Verfilmung der Ibiza-Affäre. "Bad Regina" liest sich wie ein Gemeinschaftswerk von Böhmermann, Agatha Christie und einem Thomas Bernhard auf Speed, garniert mit Rollenprosa von Qualtinger bis Josef Hader: eine wilde Kreuzung aus Politsatire, Heimatkrimi, Aphorismensammlung ("Die Geschichte der Zivilisation ist nicht eine des Aufstehens, sondern des Hinsetzens") und Daily-Soap-Simulationen, etwas lang geraten, aber nicht ohne Schmäh und provozierenden Schmackes. Der Warnvermerk des Verlags, "Wir weisen darauf hin, dass einige Figuren des Romans rassistische Sprache verwenden", ist durchaus angebracht. In Bad Regina darf man noch N-Wörter benutzen, Transsexuelle veralbern oder syrische Schutzsuchende mit Alkoholproblem auftreten lassen, ohne die antifaschistische Grundhaltung zu beschädigen.
Dass am Ende schwarze "Afronauten" in Dirndl, Polizeiuniform und Häuptlingslendenschurz durch Bad Regina paradieren und Alteuropa fröhlich-wild verjüngen, geht in Österreich wohl auch noch als politisch unkorrekter Humor durch. "In Österreich ist alles vermodert", bernhardet Moschinger einmal. "Selbst der Humor. Der ja keiner ist. Selbst der vielgerühmte Humor ist nichts als Verdunkelung. In Österreich will nichts ans Licht, weil sich der Österreicher nur im Dunkeln als Riese wähnen kann. Der Österreicher hat zu allem ein schlampiges Verhältnis. Alles, was er tut, passiert, um etwas zu kaschieren. Im Gegensatz zum Deutschen, der versucht, alles richtig zu machen. Der Österreicher macht alles falsch. Und das mit allergrößter Lust. Deshalb braucht der Österreicher Humor und der Deutsche nicht."
MARTIN HALTER
David Schalko: "Bad Regina". Roman.
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021. 398 S., geb., 24,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Gebundenes Buch
Das Rauschen des Wasserfalls
David Schalko ist nicht nur Schriftsteller sondern auch Regisseur für Film und Fernsehen. Vielleicht vermag es deswegen, seine Schauplatz, die aussterbende Stadt Bad Regina, so gut in Szene zu setzen. Der Ort wird im Kopf des Lesers Gestalt annehmen.
Der …
Mehr
Das Rauschen des Wasserfalls
David Schalko ist nicht nur Schriftsteller sondern auch Regisseur für Film und Fernsehen. Vielleicht vermag es deswegen, seine Schauplatz, die aussterbende Stadt Bad Regina, so gut in Szene zu setzen. Der Ort wird im Kopf des Lesers Gestalt annehmen.
Der Ort ist fast verlassen, praktisch eine Geisterstadt. Nur noch 46 Menschen leben hier. Die Infrastruktur ist nahezu zusammengebrochen. Die Einsamkeit von Bad Regina ist spürbar.
Aussterbende Dörfer sind nicht unbekannt, daher ist der Plot nicht unrealistisch.
Othmar ist der Antiheld, dem man als Leser folgt. Trotz fatalistischer Lebenshaltung versucht er sich dem ganzen entgegenzustemmen.
Auch die anderen Figuren werden durchgehend ambivalent gezeigt.
Der herbe Stil von David Schalko erinnert leicht an Oskar Roehler, der ebenfalls Autor wie Filmemacher ist. Zwar gibt es immer mal wieder übertriebene oder überkonstruierte Sätze, aber in der Summe ist der Stil effektiv.
Ich hatte bisher noch nichts von David Schalko gelesen, aber nach Bad Regina werde ich mich nach weiteren Büchern von ihm umsehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
verstaubter K&K-Glanz
Dies war mein erstes Freibadbuch 2021. Ich wählte es, weil ich die Geschichte von Bad Gastein so interessant fand. Verfallende Orte mit dem Glanz vergangener Tage finde ich spannend.
Leider beschreibt der Roman weniger die Entwicklung des Ortes, sondern mehr die …
Mehr
verstaubter K&K-Glanz
Dies war mein erstes Freibadbuch 2021. Ich wählte es, weil ich die Geschichte von Bad Gastein so interessant fand. Verfallende Orte mit dem Glanz vergangener Tage finde ich spannend.
Leider beschreibt der Roman weniger die Entwicklung des Ortes, sondern mehr die noch übrig gebliebenen 48 Bewohner von Bad Regina, wie Gastein im Roman heißt.
Und leider ist meine Aufmerksamkeit im Freibad nicht so groß, dass ich die Charaktere aller 48 Personen behalten hätte. Mit anderen Worten: Ich habe irgendwann den Überblick verloren.
Drei Personen sind mir dennoch in Erinnerung geblieben: Othmar, die Hauptperson, Alkoholiker, Mastubierer und stets gelangweilt, der Chinese Chen, der den ganzen Ort aufkauft und dann nachher von den Dorfbewohner, aber das will ich nicht verraten. Außerdem gibt es in jeder Gruppe immer nur einen Mörder. Und dann war da noch der als Mörder verurteilte Pfarrer, der sich für den Ort opferte.
Mir fällt die Bewertung schwer. Vielleicht tue ich dem Buch unrecht, da ich nicht voll konzentriert war und lasse ihm 3 Sterne. Vielleicht aber wird die nächste Leserin sagen, dass dies zu viel ist. Ich habe in diesem zu Ende gehenden Monat noch kein gutes Buch gelesen, von daher wird auch meine Bewertung großzügiger.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für