60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Tunesien ist ein Land, in dem die Landwirtschaft eine absolute Priorität darstellt. Leider sind die jährlichen Niederschlagsmengen sowohl räumlich als auch zeitlich sehr unregelmäßig. Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, den Wert der Kürbisgewächse, die durch vier lokale Sorten repräsentiert werden, zu steigern, um den Landwirten zu helfen, die depressiven Auswirkungen von Dürre und Wassermangel zu überwinden. Die Keimungskinetik und die endgültige Keimungsrate, die an vier Saatgutpartien der lokalen Sorten von Kürbis durchgeführt wurden, zeigten, dass die verschiedenen…mehr

Produktbeschreibung
Tunesien ist ein Land, in dem die Landwirtschaft eine absolute Priorität darstellt. Leider sind die jährlichen Niederschlagsmengen sowohl räumlich als auch zeitlich sehr unregelmäßig. Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, den Wert der Kürbisgewächse, die durch vier lokale Sorten repräsentiert werden, zu steigern, um den Landwirten zu helfen, die depressiven Auswirkungen von Dürre und Wassermangel zu überwinden. Die Keimungskinetik und die endgültige Keimungsrate, die an vier Saatgutpartien der lokalen Sorten von Kürbis durchgeführt wurden, zeigten, dass die verschiedenen Konzentrationen von D-Mannitol die endgültige Keimungsrate der lokalen Sorte Batati orangé deutlich verbessern.Die Ergebnisse zeigten, dass die unterschiedlichen Konzentrationen von D-Mannitol, das einen Zustand von Wasserstress erzeugt, zahlreiche physiologische Störungen in den oberirdischen Teilen der Pflanzen der lokalen Akzessionen Béjaoui und Galaoui verursacht. Um die durch den Wasserstress verursachten oxidativen Schäden zu lindern, setzen die Pflanzen Abwehrbarrieren ein, um die Überproduktion reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) zu senken.
Autorenporträt
Doktor in Pflanzenproduktion und Biotechnologie (PBV) am Institut agronomique supérieur de Chott Mariem (Universität Sousse) (Mention très honorable). Postdoc-Vertrag im Rahmen des PRIMA-Projekts (Pulping 2019): biochemische Analysen (Catalase, Super Oxyde Dismutase, Gaiacol Peroxidase, Glutathion Reductase, Glutathion-S-Transferase).