39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Studie wurde durchgeführt, um die morphologischen und physiologischen Veränderungen im Vergleich zur Kontrolle bei der Unterlage MM106 des Apfelbaums Malus domestica Borkh unter dem Einfluss von vier Stufen von Wasserstress (100% Hcc (Kontrolle), 80, 60 und 50% Hcc) zu identifizieren. Die Wirkung des Wasserstresses verursachte eine signifikante Verringerung der Wachstumsparameter der Pflanzen, wie z. B. das Frisch- und Trockengewicht der verschiedenen Organe (Wurzeln, Stängel und Blätter) in Abhängigkeit von verschiedenen Niveaus, einschließlich der Anzahl der Blätter, des…mehr

Produktbeschreibung
Diese Studie wurde durchgeführt, um die morphologischen und physiologischen Veränderungen im Vergleich zur Kontrolle bei der Unterlage MM106 des Apfelbaums Malus domestica Borkh unter dem Einfluss von vier Stufen von Wasserstress (100% Hcc (Kontrolle), 80, 60 und 50% Hcc) zu identifizieren. Die Wirkung des Wasserstresses verursachte eine signifikante Verringerung der Wachstumsparameter der Pflanzen, wie z. B. das Frisch- und Trockengewicht der verschiedenen Organe (Wurzeln, Stängel und Blätter) in Abhängigkeit von verschiedenen Niveaus, einschließlich der Anzahl der Blätter, des Sympodialwachstums und des relativen Wassergehalts bei allen Pflanzen. Im Allgemeinen erwies sich die Wirkung des Bewässerungsgrades bei einer Bewässerungsfrequenz von 80% Hcc als nicht signifikant. Jedoch wurde bei den verschiedenen Parametern, die bei 60 und 50% Hcc im Vergleich zur Kontrolle gemessen wurden, ein sehr hoch signifikanter Einfluss beobachtet. Trotz dieser Ergebnisse zeigten die MM.106-Unterlagen, auch wenn sie neuen, schweren Stressbedingungen ausgesetzt waren, nach 60 Tagen Anwendung kein Phänomen der Welke oder des Absterbens. Schlüsselwörter: Unterlage MM106, Malus domestica Borkh, Wasserstress, Toleranz, morpho-physiologische Parameter.
Autorenporträt
Zeroual Ismail ; - 2008: Abitur in Experimentalwissenschaft. - 2010: Abitur in experimenteller Wissenschaft. - 2012: Bachelor in Biologie, Spezialisierung Pflanzenbiotechnologie - Univ- Batna. - 2014: Master in Zell- und Entwicklungsbiologie - Univ- Batna. - 2016: Doktorand, Spezialgebiet: Biologie und Agrarwissenschaften - Univ d'O.E.Bouaghi.