68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel dieser Arbeit ist, die Veränderung der Beschaffung auf elektronischen Märkten hinsichtlich der wahrgenommenen Qualität der industriellen Zuliefer-Abnehmer-Beziehung zu untersuchen. Diese Veränderungen werden durch den Vergleich mit einer konventionellen Beschaffungsbeziehung transparent. In tiefergehenden Analysen wird…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Ziel dieser Arbeit ist, die Veränderung der Beschaffung auf elektronischen Märkten hinsichtlich der wahrgenommenen Qualität der industriellen Zuliefer-Abnehmer-Beziehung zu untersuchen. Diese Veränderungen werden durch den Vergleich mit einer konventionellen Beschaffungsbeziehung transparent. In tiefergehenden Analysen wird besonderer Wert zum einen auf die Beschaffungskategorie Commodities und zum anderen auf die Gestaltungsparameter Fulfillment und Preisbildung gelegt. Im Rahmen einer branchenübergreifenden, nationalen Studie im industriellen Bereich können so einige der aufgestellten Hypothesen bestätigt werden.
Die Relevanz der vorliegenden Arbeit schlussfolgert aus der Integration von drei Bereichen E-Commerce, Beschaffung und die Qualität industrieller Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen. Zwar wurden alle drei Bereiche separat untersucht, eine gemeinsame, empirisch fundierte Betrachtungsweise fehlt jedoch nach Erkenntnis des Autors. Diese Lücke soll mit der vorliegenden Arbeit geschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisV
SymbolverzeichnisVI
AbbildungsverzeichnisVII
TabellenverzeichnisVIII
1.Einführung in die Problemstellung1
1.2Ausgangssituation und Relevanz der Arbeit1
1.2Ziel, Fokus und Aufbau der Arbeit3
2.Industrielle Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen6
2.1Definitorische Abgrenzung6
2.2Theoretische Erklärungsmuster8
2.2.1Überblick8
2.2.2Die Transaktionskostentheorie9
2.2.3Agency-Theorie11
2.2.4Der IMP-Interaktionsansatz13
2.3Betriebswirtschaftliche Konzepte zur Gestaltung industrieller Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen14
2.3.1Überblick14
2.3.2Supply Chain Management16
2.3.3Beziehungsmanagement17
3.Beschaffung über elektronische Märkte19
3.1Grundlagen der Beschaffung19
3.1.1Definitorische Abgrenzung19
3.1.2Formen des Beschaffungsverhalten20
3.1.3Ineffizienzen in traditionellen Beschaffungsprozessen21
3.2Elektronische Märkte und Marktplätze22
3.2.1Definitorische Abgrenzung22
3.2.2Beeinflussung der Markttransaktionsphasen23
3.2.3Chancen & Risiken23
3.2.4Gestaltungsparameter elektronischer Märkte25
3.2.4.1Betreiberstruktur26
3.2.4.2Preisbildung27
3.2.4.3Fulfillment30
3.2.4.4Reputation31
3.2.4.5Sonstige Faktoren32
3.3Electronic Procurement33
3.3.1Definitorische Abgrenzung33
3.3.2Chancen & Risiken33
3.3.3Grundtypen elektronischer Märkte zur Unterstützung der Beschaffung35
3.3.3.1MRO-Hubs35
3.3.3.2Spothändler36
3.3.3.3Börsen36
3.3.3.4Katalog-Knotenpunkte37
4.Modellierung der Qualität industrieller Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen bei der Beschaffung über elektronische Märkte aus Sicht des Marketing und der Logistik3
15 4.1Definitorische Abgrenzung der Beziehungsqualität38
4.2Einfluss der Beziehungsqualität auf industrielle Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen39
4.3Determinanten der Beziehungsqualität40
4.3.1Logistikrelevante Einflussgrößen40
4.3.1.1Klassifikation der Beschaffungsgüter41
4.3.1.2Koordination der Logistikprozesse in Abhängigkeit der Beschaffungskategorie43
4.3.2Klassische (Beziehungs-) marketingrelevante Einflussgrößen44
4.3.2.1Kommunikation45
4.3.2.2Relative Abhängigkeit46
4.3.2.3Vertrauen47
4.3.2.4Ökonomische Vorteile aus der Beziehung48
4.3.2.5Konfliktmanagement49
4.3.3Berücksichtigung der Beschaffung über elektronische Märkte50
4.3.3.1Reputation von Marktplatzbetreiber und Logistikdienstl...