15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine perfekte Einführung in das Thema, exemplarisch gültig für ganz Deutschland und Europa , Abstract: In den 60er Jahren begann der Zuzug von ausländischen Gastarbeitern (Vgl. Korte/Schmidt) in die Bundesrepublik Deutschland. Kamen zunächst vor allem Italiener, Spanier, Griechen, Portugiesen und Jugoslawen, so kamen bald darauf mehr und mehr Menschen aus der Türkei, also aus einem islamischen Land. Heute bilden die Einwanderer…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine perfekte Einführung in das Thema, exemplarisch gültig für ganz Deutschland und Europa , Abstract: In den 60er Jahren begann der Zuzug von ausländischen Gastarbeitern (Vgl. Korte/Schmidt) in die Bundesrepublik Deutschland. Kamen zunächst vor allem Italiener, Spanier, Griechen, Portugiesen und Jugoslawen, so kamen bald darauf mehr und mehr Menschen aus der Türkei, also aus einem islamischen Land. Heute bilden die Einwanderer aus der Türkei und ihre Nachkommen den größten Teil der Ausländer in Deutschland. Zwar haben viele von ihnen inzwischen den deutschen Pass, aber auf Grund ihrer Herkunft, ihrer Sozialisation, ihrer Religion und mangelnder deutscher Sprachkenntnisse kann von einer erfolgreichen Integration oft nicht die Rede sein. Aber es kann nicht nur um Integration gehen, sondern auch um Chancengleichheit. Mit dieser Arbeit möchte ich den Versuch einer Bestandsaufnahme zur Situation ausländischer Jugendlicher in Berlin unternehmen, insbesondere der türkischen, denn sie sind die größte Gruppe. Weiterhin will ich eine Initiative vorstellen, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund (Informationsfaltblatt von MOVE, siehe unten) einige Angebote macht, die ihnen helfen sollen, soziale und fachliche Kompetenzen zu finden und zu entwickeln. Zum Ende der Arbeit hoffe ich mehr Kenntnis darüber zu haben, ob es bzw. welche Probleme es für die jugendlichen Migranten gibt, bei wem die Schuld oder Verantwortung dafür liegt, dass etwas falsch läuft und was in Zukunft getan werden muss, um ein konfliktfreies Miteinander und eine Integration zu ermöglichen, die alle zufriedenstellt.