PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Eines Tages sah sich Aurora Rodriguez veranlaßt, ihre Tochter zu töten...
So beginnt die außergewöhnliche Geschichte der Spanierin Aurora Rodríguez, die auf der Suche nach Selbstverwirklichung an die Schranken gesellschaftlicher Konventionen stößt und ihre Träume von einer besseren Welt von einer anderen, fähigeren Person realisiert sehen möchte: einer Frau, ihrer Tochter Hildegart.
Eine atemberaubende Geschichte zum Thema Emanzipation.
So beginnt die außergewöhnliche Geschichte der Spanierin Aurora Rodríguez, die auf der Suche nach Selbstverwirklichung an die Schranken gesellschaftlicher Konventionen stößt und ihre Träume von einer besseren Welt von einer anderen, fähigeren Person realisiert sehen möchte: einer Frau, ihrer Tochter Hildegart.
Eine atemberaubende Geschichte zum Thema Emanzipation.
Erich Hackl, geboren 1954 in Steyr, hat Germanistik und Hispanistik studiert und einige Jahre lang als Lehrer und Lektor gearbeitet. Seit langem lebt er als freier Schriftsteller in Wien und Madrid. Seinen Erzählungen, die in 24 Sprachen übersetzt wurden, liegen authentische Fälle zugrunde. ¿Auroras Anlaß¿ und ¿Abschied von Sidonie¿ sind Schullektüre. 2018 erschien die vielbeachtete Erzählung ¿Am Seil. Eine Heldengeschichte¿. Hackl wurde unter anderem 2017 mit dem Menschenrechtspreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet.
Produktdetails
- detebe
- Verlag: DIOGENES
- Originaltitel: Auroras Anlaß
- Artikelnr. des Verlages: 562/21731
- 31. Aufl.
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: April 1989
- Deutsch
- Abmessung: 180mm x 113mm x 21mm
- Gewicht: 156g
- ISBN-13: 9783257217315
- ISBN-10: 3257217315
- Artikelnr.: 03625828
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
"Stark, chilling and relentless ... a tour de force"
(Le Monde)
"The very spareness of the tale leaves the peculiar power of the mystery intact."
(Washington Post Book World)
(Le Monde)
"The very spareness of the tale leaves the peculiar power of the mystery intact."
(Washington Post Book World)
Aurora Rodriguez erschießt im Juni 1933 ihre 18jährige Tochter Hildegart.
Aurora, erzogen von einer lieblosen Mutter, deren Hauptaugenmerk auf Äußerlichkeiten gerichtet ist, wird von ihrem Vater, der mehr in seinen Ideologien lebt als in der realen Welt, sensibilisiert …
Mehr
Aurora Rodriguez erschießt im Juni 1933 ihre 18jährige Tochter Hildegart.
Aurora, erzogen von einer lieblosen Mutter, deren Hauptaugenmerk auf Äußerlichkeiten gerichtet ist, wird von ihrem Vater, der mehr in seinen Ideologien lebt als in der realen Welt, sensibilisiert für die Ungerechtigkeiten die den Armen, den Arbeitern, den Frauen widerfahren. Sie ist wissensdurstig, eignet sich selbständig Wissen an in der Bibliothek ihres Vaters und will nichts weniger als die Welt zum Bessern ändern. Doch als Frau und aufgrund ihrer zu geringen Bildung sind ihre Möglichkeiten begrenzt. Erst als ihre Eltern sterben und sie finanziell unabhängig ist, bietet sich eine neue Möglichkeit: Aurora bekommt eine Tochter, die sie ohne Mann in der Art und Weise erzieht, dass dieses Mädchen in der Lage sein wird, die Gesellschaft zum Positiven zu ändern. Und es scheint zu gelingen: Hildegart beginnt mit 14 zu studieren, schließt sich zuerst den Sozialisten, dann den Föderalisten an, schreibt Bücher und Broschüren für die Gleichberechtigung der Frau, tritt für die Geburtenregelung und die sexuelle Freiheit ein. Doch dann entwickelt Hildegart eigene Wünsche und Vorstellungen, die von denen der Mutter abweichen und sie nimmt ein Angebot an, in London zu arbeiten. Aurora kann dies nicht akzeptieren.
Neben dieser Geschichte wird auch die damalige Situation in Spanien geschildert. Ich persönlich fand dies bereichernd, da es einerseits die Lage deutlicher macht, in der sich die Protagonistinnen befinden und andererseits habe ich wieder ein paar Sachen dazugelernt :-)
'Auroras Anlaß' wird in einer sachlichen und nüchternen Sprache berichtet - manchmal hat man das Gefühl, man liest die Unterlagen für das Gericht, vor dem der Prozeß stattfindet. Doch gerade durch diese Sprache wirkt diese Erzählung so eindrücklich. Schuld wird hier niemandem zugewiesen. Nicht nur Hildegart ist als Eigentum, als Objekt ihrer Mutter ein Opfer, auch Aurora ist es auf ihre Art.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Was mich an Erich Hackl fasziniert ist, dass er wieder einen Tatsachenbericht so mitreißend geschildert hat, dass man nicht aufhören kann weiter zu lesen. Und wieder zäumt er das Pferd von hinten auf. Die Spannung scheint eigentlich schon auf der ersten Seite genommen. Doch der …
Mehr
Was mich an Erich Hackl fasziniert ist, dass er wieder einen Tatsachenbericht so mitreißend geschildert hat, dass man nicht aufhören kann weiter zu lesen. Und wieder zäumt er das Pferd von hinten auf. Die Spannung scheint eigentlich schon auf der ersten Seite genommen. Doch der Schein trügt. Die Gründe der Mutter, ihre eigene Kindheit, die Kindheit von Hildegart, ihr Lebenslauf, die vorhersehbaren Schwierigkeiten – das alles zieht die Spannungsbogen in eine Richtung, die den Mord noch unglaubwürdiger macht, als er ohnehin schon erscheint. Vor allem erscheinen diese Tatsachen nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern klingen auch noch plausibel. So sehr steigerte ich mich als Leser in das Bewusstsein der Mutter hinein. Und ich erwische mich tatsächlich dabei, ungläubig über das Urteil und des Ausgangs des Buches zu sein. All das erwartet man nicht von einem Sachbuch oder?
Die 144 Seiten nehmen nicht viel Zeit in Anspruch, aber vor allem seine Art zu erzählen, lässt die Seiten wie im Nu vorbeiblättern. Die Begierde nach Veränderung, die Besessenheit der Mutter werden klar geschildert. Hackl ist wie schon bei seinem letzten Werk stark distanziert, ohne eigene Meinung. Aurora wurde 1890 geboren, ihre Tochter 1914. Der Mord geschah 1933. Diese Begebenheiten trugen sich also zur Zeit vor Franco und vor dem Bürgerkrieg in Spanien zu. Hackl schafft es auch die politische Situation ohne Wertung darzustellen. Neben der Parteien-Politik vereint diese Geschichte noch folgende Themen in sich: Sexualpolitik, Rolle der Frau in Spanien, Erziehung, Mutter-Tochter-Beziehung.
Meine Faszination für wahre Begebenheiten wurde hier mal wieder geweckt – herausgefunden hab ich noch, dass die Geschichte 1977 auch verfilmt wurde, dass Hildegart Rodríguez als spanische Autorin bekannt war und sich massiv für die sexuelle Befreiung und soziale Emanzipation der Frauen eingesetzt hatte. Hackl selbst bezeichnet sein Werk als Geflecht von Fakten und Mutmaßungen (nicht seiner selbst) und erwähnt Hildegarts Artikel, ihre 13 Bücher und Broschüren sowie Gespräche, die Eduardo de Guzman mit ihrer Mutter im Gefängnis geführt hat. Des Weiteren lagen ihm die Prozessberichte vor.
Der Leser wird angeregt, sich mit den Themen auseinanderzusetzen und bekommt durch Hilfen wie das Gerichtsverfahren oder der Familie außenstehende Beteiligte verschiedene Sichtweisen präsentiert.
Ein Buch, das bildet, fasziniert, interessiert und damit prächtig unterhält.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für