
Andreas Herteux
Broschiertes Buch
Augen in der Finsternis
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts. Getrennt voneinander, blicken die junge Adelige Elena von Rathau und Gottfried von Heldern, der Sohn eines reichen Emporkömmlings, verzweifelt auf ihr Leben zurück - und auf ihre Liebe. Eine Liebe, durchgesetzt in schwersten Schlachten. Gegen die Konventionen. Gegen die ganze Welt. Hat wahre Liebe keinen Bestand? Muss sie scheitern? Lohnt es sich nicht, für sie zu kämpfen? Mit allen Mitteln? Ein wahres Drama der Liebe. Am Schicksal gescheitert, wahrscheinlich. Oder doch an teuflischen Mächten?
Andreas Herteux ist ein deutscher Publizist, Philosoph, Wirtschaftswissenschaftler, Autor, Sozialforscher und der Leiter der Erich von Werner Gesellschaft, einer unabhängigen Einrichtung, die sich der Erforschung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen widmet. Seine Bücher wurden in insgesamt 10 Sprachen übersetzt. Weitere Veröffentlichungen aus dem Bereich Sach- und Fachbuch: - Grundlagen gesellschaftlicher Entwicklungen im 21. Jahrhundert: Neue Erklärungsansätze zum Verständnis eines komplexen Zeitalters, Erich von Werner Verlag, 01.08.2020, ISBN-13: 978-3948621162 - Homo stimulus: Grundlagen menschlicher Anpassung und Weiterentwicklung im Zeitalter des kollektiven Individualismus. Erich von Werner Verlag, 12. Februar 2020, ISBN-13: 978-3948621124, DOI 10.5281/zenodo.3666616 - Identitätsorientierte Führung einer politischen Marke: In der Theorie und am praktischen Beispiel der Freien Demokratischen Partei (FDP). AV Akademikerverlag, 16. November 2013, ISBN-13: 978-3639490480 - Das Alternative Hegemonie Modell (AH-Modell): Die unsichtbare Hand der Erziehung zum Guten. Erich von Werner Verlag, 25.11.2018, ISBN-13: 978-3981900644, DOI 10.5281/zenodo.1894403 - Erste Grundlagen des Verhaltenskapitalismus: Bestandsaufnahme einer neuen Spielart des Kapitalismus Erich von Werner Verlag, 25.09.2019, ISBN-13: 978-3981900651, DOI 10.5281/zenodo.3469587 - Grundlagen der Weltenphilosophie. Franzius Verlag, 20.07.2015, ISBN-13: 978-3945509029
Produktdetails
- Verlag: Erich von Werner Verlag / Herteux, Andreas
- Seitenzahl: 504
- Erscheinungstermin: 16. November 2016
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 31mm
- Gewicht: 531g
- ISBN-13: 9783981838817
- ISBN-10: 3981838815
- Artikelnr.: 45797351
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Adlige Elena von Rathau und ihr Geliebter Gottfried von Heldern blicken verzweifelt in Gedanken auf ihr Leben zurück. Warum ist Gottfried tot? Sind es die teuflichen Mächte gewesen, die ihn verführt haben? Elena gibt sich die Schuld daran. Ihre große Liebe und den Sinn …
Mehr
Die Adlige Elena von Rathau und ihr Geliebter Gottfried von Heldern blicken verzweifelt in Gedanken auf ihr Leben zurück. Warum ist Gottfried tot? Sind es die teuflichen Mächte gewesen, die ihn verführt haben? Elena gibt sich die Schuld daran. Ihre große Liebe und den Sinn ihres Daseins, den gibt es nicht mehr. Sie verliert den Glauben und den Mut an das Leben, sie ist keine stolze Frau mehr.
Gottfried erinnert dich an sein früheres Leben wo ihm ein Teil seiner Seele gestohlen wurde. Teuflische Gedanken fesseln und binden ihn. Abschließen mit Erinnerungen und Elena. Die Allmacht wartet auf ihn, er glaubt ein Gott zu sein. Er leidet.
Der Autor beschreibt in diesem Buch ein Liebesdrama im 19. Jahrhundert. Ich bin vom Schreibstil überrascht, der gefällt mir sehr gut. Ich habe mich gut in das Buch hineinlesen können. Besonders auch die Poesie gefiel mir gut, das Gedicht "Herbstgedanken "hab ich mir sogar notiert. Dieses war das Erste Buch dieses Autors, welches ich gelesen habe. Den Unterhaltungswert werte ich hiermit mit 3 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Roman, der in Deutschland gegen Ende des 19.Jahrhunderts spielt, kommen abwechselnd die junge Adlige Elena von Rathau und Gottfried von Heldern, der Sohn eines reichen Fabrikbesitzers zu Wort. Sie schildern jeweils von ihrer Warte aus das Entstehen und den Verlauf ihrer einzigartigen …
Mehr
In diesem Roman, der in Deutschland gegen Ende des 19.Jahrhunderts spielt, kommen abwechselnd die junge Adlige Elena von Rathau und Gottfried von Heldern, der Sohn eines reichen Fabrikbesitzers zu Wort. Sie schildern jeweils von ihrer Warte aus das Entstehen und den Verlauf ihrer einzigartigen Liebe. Elenas erste Worte sind:" Er ist tot. Gottfried ist tot." So weiß der Leser vorab schon, dass es einen tragischen Verlauf geben wird. Doch zuerst gibt es ein Feuerwerk an Lebenslust und Leidenschaft, als die freiheitsliebende Elena nach einer jahrelangen moralinsauren Erziehung in der Stadt auf den Herzensbrecher Gottfried trifft. Eine Zeit lang können sie ihre Liebe geheimhalten, aber bald holen sie die gesellschaftlichen Zwänge wieder ein. Auch die gegenseitigen Erwartungen prallen aufeinander, auch wenn durch die große Verliebtheit einiges abgemildert wird.
Vom Inhalt her ist es durchaus reizvoll, die Entwicklung der beiden Protagonisten zu verfolgen, aber mir hat der schwülstige Schreibstil des Autors nicht gefallen. Nach einiger Zeit hat man sich zwar dran gewöhnt, aber trotzdem liest sich das Buch sehr sperrig.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für